AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Ägyptische und römische Obelisken außerhalb Ägyptens - ihre Geschichte und ihre Bedeutung - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Veranstaltungsnummer 53221
Semester WiSe 2022/23 SWS 2
Rhythmus Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mo. 16:00 bis 18:00 wöch 2095A (Seminarraum)
Stockwerk: 1. OG


Universitäts-Hauptgebäude - Unter den Linden 6 (UL 6)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich eingeschränkt nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt   23.01.2023: 
30.01.2023: 
06.02.2023: 
13.02.2023: 
40
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Bartel, Hans-Georg , PD Dr.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Archäol. Nordostafrikas Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Bachelor of Arts  Archäol. Nordostafrikas Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Bachelor of Science  Archäol. Nordostafrikas Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Master of Arts  Archäol. Nordostafrikas Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Programmstudium-o.Abschl.  Archäol. Nordostafrikas Programm ( POVersion: 1999 )   -  
Programmstud.-o.Abschl.MA  Archäol. Nordostafrikas Programm ( POVersion: 1999 )   -  
Promotion  Archäol. Nordostafrikas Hauptfach ( POVersion: 2000 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Archäologie
Inhalt
Kommentar

Es lassen sich heute in Ländern außerhalb Ägyptens zahlreiche Obelisken finden, die ursprünglich dort seit pharaonischen Zeiten oder später auch in anderen Provinzen des Imperii Romani gefertigt worden waren: besonders in Italien (vornehmlich Rom) sowie in England, Frankreich, Deutschland, Polen, Israel, der Türkei, den USA. Die meisten von ihnen sollen in der Vorlesung hinsichtlich ihrer Geschichte und Bedeutung besprochen werden.

Zur ihrer Geschichte zählen: (1) ihre Entstehung, die sie dem Willen von Pharaonen und Römischen Kaisern, die meist selbst als ägyptische Könige galten, sowie der Ehrung der letzteren verdanken, (2) ihre „Reisen“ von Ägypten zu anderen Orten des Römischen Reiches, innerhalb dieses, besonders durch Päpste veranlasste innerhalb Roms sowie zu Städten moderner Staaten (Paris, London, New York), (3) archäologische Zusammenhänge.

Hinsichtlich der Bedeutung der Obelisken wird einleitend über deren Stellung im Rahmen der altägyptischen Kosmogonien (Weltentstehungslehren) zu sprechen sein (Urhügel, Sonnengott Re). Für Pharaonen, römische Potentaten und Päpste waren sie ein Mittel, ihre Macht und die von Göttern (bzw. von Gott oder des Kreuzes) zu demonstrieren.

Diese und andere mit den erwähnten Obelisken verbundenen, bis in die Neuzeit reichenden historischen sowie kulturellen und religiösen Zusammenhänge wird die Vorlesung beleuchten. Dabei wird vornehmlich auf die lateinischen sowie gelegentlich auf die hieroglyphischen Inschriften auf den Obelisken (bzw. deren Sockeln) und in Schriften über sie Bezug genommen. Weiter wird von Architekten und Künstlern wie Domenico Fontana, Gianlorenzo Bernini u. a. die Rede sein. Auch werden Goethe, Seume und andere ältere Italienreisende hinsichtlich von Obelisken zu Wort kommen.

Die Veranstaltung wendet sich an alle, die an der Kultur- und Kunstgeschichte Ägyptens, der römischen Antike, der Päpste etc. interessiert sind. Besondere Vorkenntnisse (auch sprachlicher Art) sind nicht unbedingt erforderlich. Literaturhinweise werden im Verlaufe der Vorlesung mitgeteilt werden.

Prüfung

Keine

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2022/23. Aktuelles Semester: SoSe 2024.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin