AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Mein Haus, mein Grab, mein Tempel: Archäologische Fundkontexte - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer Ü53208
Semester WiSe 2022/23 SWS 2
Rhythmus Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Blended Course

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Di. 14:00 bis 16:00 wöch 2095A (Seminarraum)
Stockwerk: 1. OG


UdL6 Universitäts-Hauptgebäude - Unter den Linden 6 (UL 6)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich eingeschränkt nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     10
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Hemauer, Eva Maria , M.A.
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Archäologie
Inhalt
Kommentar

In diesem Seminar werden wir uns mit drei wichtigen archäologischen Kontexten bildhafter Objekte und Objektgruppen beschäftigen. Anhand repräsentativer, diachroner Beispiele für profane, sakrale und funeräre Fundzusammenhänge in Ägypten wird untersucht werden, wie diese Objekte ausgewählt, platziert, genutzt und ggf. wiederverwendet wurden und wie man sich Funktionen und Bedeutung anhand des Zusammenspiels von Kontext und Bild erschließen kann.

Gleichzeitig sollen die Studierenden mit modernen, informationstechnologischen Ressourcen und nützlichen Arbeitsmethoden vertraut gemacht werden: Im Verlauf des Seminars sollen daher mithilfe von 3D-Modellen geführte, virtuelle Rundgänge zu einer ausgewählten archäologischen Stätte vorbereitet und den anderen Teilnehmenden präsentiert werden.

Bitte melden Sie sich bis zum 30. September 2022 bei der Dozentin unter der E-Mail-Adresse hemauere@hu-berlin.de an, um das Passwort für den Moodle-Kurs zu erhalten. Dort wird Ihnen vorab ein Merkblatt mit den Kursterminen und Projektarbeitszeiten zur Verfügung gestellt werden.

Literatur

Gabler, Kathrin, Rita Gautschy, Lukas Bohnenkämper, Hanna Jenni, Clémentine Reymond, Ruth Zillhardt, Andrea Loprieno-Gnirs, and Hans-Hubertus Münch (Hg.) 2020. Text-Bild-Objekte im archäologischen Kontext: Festschrift für Susanne Bickel. Lingua Aegyptia, Studia Monographica 22. Hamburg: Widmaier.

https://matterport.com/

Prüfung

Mündliche Prüfung ohne Benotung

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2022/23. Aktuelles Semester: SoSe 2025.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin