Literatur |
- Botsch, Gideon & Kopke, Christoph (2018): Der »Volkstod«. Zur Kontinuität einer extrem rechten Paranoia. In: Lang, Juliane und Peters, Ulrich (Hrsg.) (2018): Antifeminismus in Bewegung. Aktuelle Debatten um Geschlecht und sexuelle Vielfalt. Hamburg: Marta Press, S. 63-91.
- Fedders, Jonas (2018): »Die Rockefellers und Rothschilds haben den Feminismus erfunden.« Einige Anmerkungen zum Verhältnis von Antifeminismus und Antisemitismus. In: Lang, Juliane und Peters, Ulrich (Hrsg.) (2018): Antifeminismus in Bewegung. Aktuelle Debatten um Geschlecht und sexuelle Vielfalt. Hamburg: Marta Press, S. 213-233.
- Haury, Thomas (2002): Antisemitismus von links. Kommunistische Ideologie, Nationalismus und Antizionismus in der frühen DDR. Diss. Hamburg: Hamburger Edition.
- Hermann, Melanie & Eisheuer, Florian & Rathje, Jan (2020): Politische Bildungsarbeit für eine „Gesellschaft der Mündigen. In: Psychosozial , 43. Jahrgang, Nr. 159, Heft I, S. 50-61.
- Hermann, Melanie (2020): Antimoderner Abwehrkampf – Zum Zusammenhang von Antisemitismus und Antifeminismus. In: Wissen schafft Demokratie, Band 7 – Kontinuitäten, S. 27-35.
- Hermann, Melanie & Rathje, Jan (2020): Down the rabbit hole. Verschwörungsideologien: Basiswissen und Handlungsstrategien. Amadeu Antonio Stiftung (Hrsg.). https://www.amadeu-antonio-stiftung.de/wp-content/uploads/2021/06/DownTheRabbitHole_web.pdf [09.03.2020].
- Kaiser, Susanne (2020): Politische Männlichkeit. Wie Incels, Fundamentalisten und Autoritäre für das Patriarchat mobilmachen. Berlin: Suhrkamp Verlag.
- Kracher, Veronika (2020): Im Krieg gegen Frauen. Incels verlagern ihren Selbsthass auf andere. In: Baeck, Jean-Philipp und Speit, Andreas (Hrsg.) (2020): Rechte Egoshooter. Von der virtuellen Hetze zum Livestream-Attentat. Berlin: Links Verlag, S. 67-86.
- Kirchhoff, Christine (2018): Das „Gerücht über die Juden“ – Zur (Psycho-)Analyse von Antisemitismus und Verschwörungstheorien. In: associazione delle talpe und Rosa Luxemburg Initiative Bremen (Hrsg) (2018): Maulwurfsarbeit IV. Bremen, S. 85-90.
- Lang, Juliane & Peters, Ulrich (2018): Antifeminismus in Deutschland. Einführung und Einordnung des Phänomens. In: Lang, Juliane und Peters, Ulrich (Hrsg.) (2018): Antifeminismus in Bewegung. Aktuelle Debatten um Geschlecht und sexuelle Vielfalt. Hamburg: Marta Press, S. 13-37.
- Löwenthal, Leo (2017): Falsche Propheten. Studien zum Autoritarismus. Schriften 3. Frankfurt a.M.: Suhrkamp Verlag.
- Pfahl-Traughber, Armin (2002): »Bausteine« zu einer Theorie über »Verschwörungstheorien«: Definitionen, Erscheinungsformen, Funktionen und Ursachen. In: Reinhalter, Helmut (Hrsg.) (2002): Verschwörungstheorien. Theorie – Geschichte – Wirkung. Innsbruck: StudienVerlag, S.30-44.
- Pohl, Rolf (2010): Männer – das benachteiligte Geschlecht? Weiblichkeitsabwehr und Antifeminismus im Diskurs über die Krise der Männlichkeit. In: Bereswill, Mechthild und Neuber Anke (Hrsg.) (2010): In der Krise? Männlichkeiten im 21. Jahrhundert. Reihe: Forum Frauen- und Geschlechterforschung. Münster: Westfälisches Dampfboot, S. 104-136.
- Pohl, Rolf (2009): Der antisemitische Wahn. Aktuelle Ansätze zur Psychoanalyse einer sozialen Pathologie. In: Stender, Wolfram; Follert, Guido; Özdogan, Mihri (Hrsg.) (2009): Konstellationen des Antisemitismus. Antisemitismusforschung und sozialpädagogische Praxis. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften, S. 41-68.
- Speit, Andreas (2020): Der Jude und die Weiblichkeit – zwei alte Feindbilder. Hintergründe zur Gedankenwelt von Stephan Balliet. In: Baeck, Jean-Philipp und Speit, Andreas (Hrsg.) (2020): Rechte Egoshooter. Von der virtuellen Hetze zum Livestream-Attentat. Berlin: Links Verlag, S. 86-107.
- Stender, Wolfram (2011): Ideologische Syndrome. Zur Aktualität des sekundären Antisemitismus in Deutschland. In: Brunner, Markus, Lohl, Jan, Pohl, Rolf und Winter, Sebastian (Hrsg.) (2011): Volksgemeinschaft, Täterschaft und Antisemitismus. Beiträge zur psychoanalytischen Sozialpsychologie des Nationalsozialismus und seiner Nachwirkungen. Gießen: Psychosozial-Verlag, S. 227-251.
- Stögner, Karin (2019): Konstellationen von Antisemitismus und Sexismus. In: Frauen & Geschichte Baden-Württemberg e.V. (Hrsg.) (2019): Antisemitismus. Antifeminismus. Ausgrenzungsstrategien im 19. und 20. Jahrhundert. Roßdorf: Ulrike Helmer Verlag, S. 15-39.
- Uhlig, Tom (2017): Abgründe der Aufklärung. Über Verschwörungstheorien als antisemitisches Zerrbild der Ideologiekritik. In: Grünberg, Kurt; Leuschner, Wolfgang und Initiative 9. November (Hrsg.): Populismus. Paranoia. Pogrom. Affekterbschaften des Nationalsozialismus. Frankfurt am Main: Brandes und Apsel Verlag, S. 155-173.
|