AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Antike und moderne Diskurse um den Luxus röm. Freigelassener - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Masterseminar Veranstaltungsnummer 51230
Semester WiSe 2022/23 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich
Wichtige Änderungen

Die Anmeldung zur Prüfung erfolgt elektronisch über das AGNES-Portal.

Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Di. 10:00 bis 12:00 wöch von 18.10.2022  114 (Seminarraum)
Stockwerk: 1. OG


Mohr40/41 Institutsgebäude - Mohrenstraße 40/41 (MO 40)

  findet statt     20
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Hildebrandt, Berit , PD Dr. verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Master of Arts  European History Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2017 )     -  
Master of Arts  Geschichtswissenschaften Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )     -  
Master of Arts  Global History Hauptfach ( POVersion: 2012 )     -  
Master of Arts  Global History Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2020 )     -  
Programmstud.-o.Ab.Prom.  Geschichte Programm ( POVersion: 1999 )     1 - 6 
Programmstud.-o.Abschl.MA  European History Programm ( POVersion: 1999 )     1 - 6 
Programmstud.-o.Abschl.MA  Geschichte Programm ( POVersion: 1999 )     1 - 6 
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Philosophische Fakultät, Institut für Geschichtswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Der Aufwand reicher Freigelassener, d.h. ehemaliger Sklaven, die oft aus dem Osten des Römischen Reiches kamen, hat nicht nur römische Autoren provoziert und inspiriert. Das Petron (Kaiser Neros „Schiedsrichter des feinen Geschmacks“) zugeschriebene „Gastmahl des Trimalchio“ ist wohl das bekannteste Beispiel. Aber auch Federico Fellini ließ sich für seinen Film „Satyricon“ von Trimalchio anregen, und Gleiches gilt für F. Scott Fitzgerald’s Werk „The Great Gatsby“, das ursprünglich „Trimalchio“ heißen sollte. Auch in der altertumswissenschaftlichen Forschung hat die materielle Kultur römischer Freigelassener in den letzten Jahren vermehrt Aufmerksamkeit erfahren. Unter anderem wird kontrovers diskutiert, ob es einen typischen „Freigelassenen“-Stil gab, der sich von der materiellen Kultur der traditionellen Eliten unterscheiden lässt und der in der Forschung oft als „vulgär“ oder „schlechte Imitation“ der Elitenkultur beschrieben wird. Im Seminar werden wir sowohl antike als auch moderne Diskurse um den Luxus von Freigelassenen kritisch analysieren, um zu überprüfen, ob derartige Charakterisierungen durch antike Texte und Befunde getragen werden oder als antike und moderne Projektionen angesprochen werden müssen – und falls ja, welche Gründe es für diese Zuschreibungen gegeben haben könnte und wer ein Interesse daran hatte, reiche Freigelassene derartig darzustellen.

Literatur

Petersen, Lauren Hackworth, The Freedman in Roman Art and History, Cambridge 2006; Mouritsen, Henrik, The Freedman in the Roman World, Cambridge 2011; Hartmann, Elke, Ordnung in Unordnung. Kommunikation, Konsum und Konkurrenz in der stadtrömischen Gesellschaft der frühen Kaiserzeit, Stuttgart 2016, bes. 146-183; Paul, Joanna, Fellini-Satyricon. Petronius and Film, in: Jonathan Prag/Ian Repath (Hrsg.), Petronius. A Handbook, Malden/MA – Oxford – Chichester 2009, 198–217; eine Übersetzung des „Gastmahls des Trimalchio“ findet sich z.B. in: Petronius Arbiter, Satyrische Geschichten/Satyrica, Lat.-dt., hrsg. und übers. von Niklas Holzberg, Sammlung Tusculum, Akademie Verlag Berlin 2013, S. 48-163.

Bemerkung

Ausgleichsberechtigte Studierende wenden sich zur bevorzugten Platzvergabe per E-Mail mit einem Nachweis der Ausgleichsberechtigung an die Studienkoordinationsstelle Geschichte. Ausschlussfrist für die Geltendmachung von Ausgleichsberechtigungen ist der letzte Tag der zentralen Frist, 16 Uhr. Textnachrichten in AGNES werden hingegen nicht gelesen!

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2022/23. Aktuelles Semester: SoSe 2025.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin