AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Romantische Naturforschung: Texte von Novalis bis Humboldt/Science in the Age of Romanticism: Writings from Novalis to A. Humboldt - Detailseite

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Hauptseminar Veranstaltungsnummer 51056
Semester WiSe 2022/23 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist Es findet keine Online-Belegung über AGNES statt!
Wichtige Änderungen

Achtung Raumänderung: Der Raum ist jetzt H 7112 im TU-Hauptgebäude. Danke für Ihr Verständnis.

Veranstaltungsformat Keine Angabe

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mi. 12:00 bis 14:00 wöch     findet statt

Ort: H 7112 im TU Hauptgebäude

 
Gruppe 1:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Müller, Olaf, Professor, Prof. Dr.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Philosophie Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Bachelor of Arts  Philosophie Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Bachelor of Arts  Philosophie/Ethik Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2014 )     -  
Bachelor of Arts  Philosophie/Ethik Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     -  
Bachelor of Arts  Philosophie/Ethik Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     -  
Bachelor of Science  Philosophie Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Bachelor of Science  Philosophie/Ethik Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     -  
Master of Arts  Philosophie Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Master of Education (GYM)  Philosophie/Ethik 1. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     -  
Master of Education (GYM)  Philosophie/Ethik 2. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     -  
Master of Education (ISG)  Philosophie/Ethik 1. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )     -  
Master of Education (ISG)  Philosophie/Ethik 2. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )     -  
Master of Education (ISS)  Philosophie/Ethik 2. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Philosophische Fakultät, Institut für Philosophie
Inhalt
Kommentar

Die Frühromantiker postulierten die Konvergenz von Poesie, Philosophie und den Wissenschaften. So äußerte der Naturphilosoph Friedrich Schelling die Überzeugung, „es sey die Zeit gekommen, wo alle Wissenschaften untereinander in das genaueste und engste Bündnis treten müssen, um das höchste hervor zu bringen, ja wo selbst das Interesse der Kunst und der Poesie mit dem der Wissenschaft und umgekehrt, absolut ein und dasselbe zu werden anfängt". Zwischen 1790 und 1840 gab es eine Reihe bedeutender Naturforscher, die der frühromantischen Bewegung nahestanden und in einer Zeit, in der Forschungsmethoden wenig standardisiert waren, oft eigene Ansätze und Überzeugungen verfolgten, etwa mit Hinblick auf die Rolle der Mathematik oder die Einbeziehung ästhetischer Überlegungen. J.W. Ritter (Entdecker der UV-Strahlung) und H.C. Ørsted (Entdecker der elektromagnetischen Wechselwirkung) sind vielleicht die berühmtesten Wissenschaftler dieser später so genannten romantischen Physik. Novalis erahnte seinerseits den Elektromagnetismus, während Goethe – über dessen Zugehörigkeit zur romantischen Naturforschung sich streiten lässt – mit seiner Farbenlehre Newton widerlegen und ein einheitliches Farbsystem entwickeln wollte, das Physik, Praxis und Ästhetik gleichermaßen umfasste. Auch außerhalb der Physik gab es eine Reihe von Naturforschern mit romantischen Tendenzen, wie z.B. A. Humboldt oder L. Oken. Wir werden ausgewählte Originaltexte dieser später bisweilen verlachten und heute bis auf wenige Ausnahmen vergessenen Bewegung lesen, und zwar einerseits aus deren naturwissenschaftlicher Arbeit, andererseits aus deren philosophischer Methodenreflexion. Der Untersuchungsinteresse des Seminars wird sich dabei auf die Verfahren und Praktiken der Forschung, ideengeschichtliche Zusammenhänge und nicht zuletzt auf die sprachlichen und bildlichen Darstellungsweisen richten.

Das Seminar wird gemeinsam von Olaf Müller (Philosophie, HU Berlin), Jutta Müller-Tamm (Neuere deutsche Literaturwissenschaft, FU Berlin) und Friedrich Steinle (Wissenschaftsgeschichte, TU Berlin) geleitet. Es wird an der TU (da sie zwischen den beiden anderen beteiligten Universitäten liegt) und in Präsenz stattfinden. Sollten sich genügend Interessierte sowie die dafür erforderliche Finanzierung finden, ist im Rahmen des Seminars eine Exkursion in das Deutsche Romantik-Museum in Frankfurt/Main geplant.

 

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2022/23. Aktuelles Semester: SoSe 2025.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin