AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Moralischer Partikularismus/Moral Particularism - Detailseite

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Hauptseminar Veranstaltungsnummer 51050
Semester WiSe 2022/23 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist Es findet keine Online-Belegung über AGNES statt!
Veranstaltungsformat Keine Angabe

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Fr. 12:00 bis 14:00 wöch 1.406 (Seminarraum)
Stockwerk: 4. OG


alttext alttext
Universitätsgebäude am Hegelplatz - Dorotheenstraße 24 (DOR 24)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     40
Gruppe 1:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Bunkenborg, Francesca Clara Sofia
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Philosophie Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Bachelor of Arts  Philosophie Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Bachelor of Arts  Philosophie/Ethik Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2014 )     -  
Bachelor of Arts  Philosophie/Ethik Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     -  
Bachelor of Arts  Philosophie/Ethik Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     -  
Bachelor of Science  Philosophie Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Bachelor of Science  Philosophie/Ethik Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     -  
Master of Arts  Philosophie Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Master of Education (GYM)  Philosophie/Ethik 1. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     -  
Master of Education (GYM)  Philosophie/Ethik 2. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     -  
Master of Education (ISG)  Philosophie/Ethik 1. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )     -  
Master of Education (ISG)  Philosophie/Ethik 2. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )     -  
Master of Education (ISS)  Philosophie/Ethik 2. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Philosophische Fakultät, Institut für Philosophie
Inhalt
Kommentar

Einem gängigen Verständnis zufolge besteht die Aufgabe der Moralphilosophie in der Formulierung und Begründung moralischer Prinzipien. Zwei philosophiegeschichtlich besonders prominente Kandidaten für das höchste Moralprinzip sind beispielsweise der kategorische Imperativ und das Nutzenmaximierungsprinzip des klassischen Utilitarismus. Doch auch im Alltag berufen wir uns beim Fällen moralischer Urteile regelmäßig auf Prinzipien, z.B.: „man muss seine Versprechen halten“, „alle haben das gleiche Anrecht auf medizinische Versorgung“, oder „wer einem anderen Leid zugefügt hat, der schuldet ihm Wiedergutmachung“.

In diesem Seminar werden wir der Frage nachgehen, ob Prinzipien wirklich so zentral für die Moral sind, wie es auf den ersten Blick erscheint. Die Position, die dies bejaht, wird oft als Generalismus oder Universalismus bezeichnet. Ihr gegenüber steht der moralische Partikularismus, der insbesondere in der jüngeren Debatte verstärkte Aufmerksamkeit erfahren hat, jedoch ebenfalls auf eine historische Tradition verweisen kann, die zumindest einigen seiner Vertreter zufolge bis zu Aristoteles zurückreicht. Der moralische Partikularismus ist in seiner allgemeinsten Form die These, dass die Moral ohne Prinzipien auskommt. In seiner stärksten Variante besagt der Partikularismus, dass es keinerlei vertretbare moralische Prinzipien gibt und wir in der Moral letztlich immer nur Einzelurteile über spezifische Situationen fällen können. Dies wird unter anderem unter Rückgriff auf metaphysische, erkenntnistheoretische und sprachphilosophische Argumente begründet. Wie tragfähig diese Argumente sind, und was Generalistinnen auf sie entgegnen können, werden wir im Seminar untersuchen.

Die Teilnahme am Seminar setzt die Bereitschaft zur Lektüre englischsprachiger Texte voraus.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2022/23. Aktuelles Semester: SoSe 2024.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin