AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Bambara I - Findet nicht statt! - Detailseite

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Sprachkurs Veranstaltungsnummer 53743
Semester WiSe 2022/23 SWS 4
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch-englisch
Belegungsfrist Es findet keine Online-Belegung über AGNES statt!
Veranstaltungsformat Blended Course

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Do. 10:00 bis 12:00 wöch 20.10.2022 bis 16.02.2023      findet statt     15
Fr. 10:00 bis 12:00 wöch 21.10.2022 bis 17.02.2023      findet statt     15
Gruppe 1:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Nehrig, Anke verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Regionalst. Asien/Afrika Monobachelor ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   8+2  1 -  
Bachelor of Arts  Regionalst. Asien/Afrika Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   8+2  1 -  
Master of Arts  Asien-/Afrikastudien Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2021 )   8+2  1 -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Asien- und Afrikawissenschaften
Inhalt
Kurzkommentar

Donnerstag: Präsenzunterricht

Freitag: Digitalunterricht

Kommentar

https://www.iaaw.hu-berlin.de/de/region/afrika/studium/sprachen/bambara-stellt-sich-vor

Bambara (Manding), bzw. Mandenkan („Sprache von Manden“), ist eine der am weitesten verbreiteten Sprachen Westafrikas. Es ist eine schnell zugängliche Sprache, da sie eine leichte Aussprache hat, kaum grammatische Flexion aufweist, in ihrer Syntax sehr regelmäßig ist und die lateinische Schrift verwendet (wobei auch andere Schriftsysteme existieren). In diesem Kurs wird die Struktur der Sprache vornehmlich anhand von Konversationsübungen gelehrt.             

Bambara (Manding), or Mandenkan ("language of Manden"), is one of the most widely spoken languages in West Africa. It is a quickly accessible language as it has an easy pronunciation, hardly any grammatical inflection, is very regular in its syntax and uses the Latin script (although other writing systems exist). In this course, the structure of the language is taught primarily through conversation exercises.

Lernziele:

Die Teilnehmenden sollen befähigt werden, mit Muttersprecher*innen einfache Kommunikationen zu führen, sich gegenseitig vorzustellen, sich über Befinden, Herkunft, Studium, Arbeit , Vorlieben, Freizeit, Essen, Musik und andere Dinge ihres Lebens auszutauschen. Außerdem erhalten die Teilnehmer vertiefte Einblicke in Kultur und verschiedene Lebenswelten der Menschen in dem ausgedehnten Sprachgebiet von Mali, über Guinea, Elfenbeinküste, Burkina Faso, Senegal und Gambia.

Participants will be able to communicate with native speakers in a simple way, introduce themselves to each other, talk about how they feel, where they come from, their studies, work, preferences, leisure time, food, music and other things in their lives. In addition, the participants gain deeper insights into the culture and different lifestyles of the people in the extensive language area of Mali, Guinea, Ivory Coast, Burkina Faso, Senegal and Gambia.

Bemerkung

freitags: digital

Prüfung

Nach 2/3 des Semesters (vor Weihnachten)  gibt es eine mündliche Prüfung. Das Semester schließt mit einer (schriftlichen) Klausur ab.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2022/23. Aktuelles Semester: SoSe 2025.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin