AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Vorbereitung des berufsfelderschließenden Praktikums: Forschendes Lernen und die Erkundung der eigenen Rolle - Detailseite

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 54418
Semester WiSe 2022/23 SWS 2
Rhythmus jedes Semester Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist Es findet keine Online-Belegung über AGNES statt!
Veranstaltungsformat Digital

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mi. 10:00 bis 12:00 wöch von 19.10.2022    Loftfield findet statt     20
Gruppe 1:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Loftfield, Catharina , M.A. verantwortlich
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Erziehungswissenschaften, Schulpädagogik
Inhalt
Kommentar

Ein Ziel des Vorbereitungsseminars ist es sich mit den Aufgaben und Anforderungen des Lehrerberufs und mit Fragen zur eigenen Rolle als Lehrperson auseinanderzusetzen. Wir betrachten dafür auf der Mikroebene Aspekte von Unterricht und professionellem pädagogischen Handeln. Je nach Interesse können Sie sich zusätzlich einen Überblick über Instrumente der Qualitätssicherung auf der Mesoebene (Schulqualität) und Makroebene (Bildungssystem) erarbeiten.
Im Vorbereitungsseminar werden Sie nach dem Prinzip des Forschenden Lernens dazu angeleitet, Ihr zukünftiges Berufsfeld im Rahmen eines kleinen, mit der Schule abgestimmten Projektes, forschend zu erkunden. Dafür entwickeln Sie eine eigene Fragestellung, die Sie im Rahmen des berufsfelderschließenden Praktikums eigenständig untersuchen werden. Ich unterstütze Sie dabei ausgewählte Forschungsmethoden kennenzulernen, die Sie im Praktikum zur Untersuchung der eigenen Forschungsfrage anwenden können.
Das Seminar wird als eine Art Flipped Classroom aufgebaut sein, d.h. Sie erarbeiten sich asynchron die Seminarinhalte an den bereitgestellten Materialien und Medien und wir treffen uns in regelmäßigen Abständen an synchronen Terminen im virtuellen Seminarraum innerhalb der Seminarzeit, um Beispiele zu besprechen, Verständnisfragen zu klären und Gedanken und Ideen auszutauschen.
Im anschließenden Sommersemester werden das gesammelte Datenmaterial aus dem Praktikum und Ihre Erlebnisse und Eindrücke aus dem Praxisfeld im Nachbereitungsseminar ausgewertet und reflektiert. Die Modulprüfung ist ein Portfolio-Bericht, in welchem die Ergebnisse des eigenen Forschungsprojekts dokumentiert, präsentiert und diskutiert werden.

Bemerkung

Die Anmeldung erfolgte über das Praktikumsbüro und ist abgeschlossen. Bitte melden Sie sich für ggf. Restplätze im Prakitkumsbüro an der Professional School of Education (Fr. Wentzke).

Prüfung

Die Modulabschlussprüfung ist das Portfolio zum Praktikum. Abgabe nach Teilnahme an der Nachbereitungsveranstaltung am 31.8.2023.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2022/23. Aktuelles Semester: SoSe 2025.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin