Kommentar |
Ein Ziel des Vorbereitungsseminars ist es sich mit den Aufgaben und Anforderungen des Lehrerberufs und mit Fragen zur eigenen Rolle als Lehrperson auseinanderzusetzen. Wir betrachten dafür auf der Mikroebene Aspekte von Unterricht und professionellem pädagogischen Handeln. Je nach Interesse können Sie sich zusätzlich einen Überblick über Instrumente der Qualitätssicherung auf der Mesoebene (Schulqualität) und Makroebene (Bildungssystem) erarbeiten. Im Vorbereitungsseminar werden Sie nach dem Prinzip des Forschenden Lernens dazu angeleitet, Ihr zukünftiges Berufsfeld im Rahmen eines kleinen, mit der Schule abgestimmten Projektes, forschend zu erkunden. Dafür entwickeln Sie eine eigene Fragestellung, die Sie im Rahmen des berufsfelderschließenden Praktikums eigenständig untersuchen werden. Ich unterstütze Sie dabei ausgewählte Forschungsmethoden kennenzulernen, die Sie im Praktikum zur Untersuchung der eigenen Forschungsfrage anwenden können. Das Seminar wird als eine Art Flipped Classroom aufgebaut sein, d.h. Sie erarbeiten sich asynchron die Seminarinhalte an den bereitgestellten Materialien und Medien und wir treffen uns in regelmäßigen Abständen an synchronen Terminen im virtuellen Seminarraum innerhalb der Seminarzeit, um Beispiele zu besprechen, Verständnisfragen zu klären und Gedanken und Ideen auszutauschen. Im anschließenden Sommersemester werden das gesammelte Datenmaterial aus dem Praktikum und Ihre Erlebnisse und Eindrücke aus dem Praxisfeld im Nachbereitungsseminar ausgewertet und reflektiert. Die Modulprüfung ist ein Portfolio-Bericht, in welchem die Ergebnisse des eigenen Forschungsprojekts dokumentiert, präsentiert und diskutiert werden. |