AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Einführung in die Diskursanalyse - Forschungsperspektiven und Methoden für die Analyse öffentlicher Diskurse - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 530666
Semester WiSe 2022/23 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Fr. 12:00 bis 14:00 wöch 004 (Seminarraum)
Stockwerk: EG


alttext alttext
Uni3b Institutsgebäude - Universitätsstraße 3b (UNI 3)

Außenbereich nutzbar Innenbereich eingeschränkt nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     25
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Bartscherer, Sheena Fee verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Master of Arts  Information Science Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )     -  
Master of Arts  Sozialwissenschaften Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   10  -  
Master of Arts  Wissenschaftsforschung Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Programmstud.-o.Abschl.MA  Sozialwissenschaften Programm ( POVersion: 1999 )   10  -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar

Dieser Einführungskurs in die Diskursanalyse ist an diejenigen Studierenden gerichtet, welche Interesse an der Anwendung dieser qualitativen Forschungsmethodik in ihren eigenen Untersuchungen besitzen. Es werden zunächst grundlegende Fragen zur Diskursforschung geklärt (Wie gestaltet sich der Prozess einer Analyse? Welche methodischen Werkzeuge und Ansätze gibt es für die Analyse von alltäglichen Phänomenen, insbesondere im öffentlichen Medienalltag? Wie wird eine Forschungsfrage in diesem Kontext erfolgreich formuliert, wie werden qualitative Daten erhoben und analysiert?), um anschließend die prominentesten Methodenansätze im Seminar vorzustellen und zu diskutieren. Die Voraussetzungen zur Methodenentwicklung werden ebenfalls diskutiert.

Für den MA Sozialwissenschaften wird es möglich sein das Seminar mit einer Hausarbeit abzuschließen und 10 CP's zu erhalten.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2022/23. Aktuelles Semester: SoSe 2025.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin