AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Python-Programmierung für altertumswissenschaftliche Textarbeit: Praxis-Projekt - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Übung Veranstaltungsnummer 53213
Semester WiSe 2022/23 SWS 2
Rhythmus jedes Semester Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mo. 10:00 bis 14:00 Block 02.01.2023 bis 13.02.2023      findet statt     1000
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Werning, Daniel , Dr.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Archäol. Nordostafrikas Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Bachelor of Arts  Archäol. Nordostafrikas Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Bachelor of Science  Archäol. Nordostafrikas Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Master of Arts  Archäol. Nordostafrikas Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Archäologie
Inhalt
Kommentar

Digital Humanities, Data Literacy, Data Science – der Digital Turn ist in den Altertumswissenschaften längst angekommen. Auch für die Erforschung des Ägyptischen und anderer Schriftsprachen des Altertums haben sich damit neue Möglichkeiten eröffnet. Und so ist es hilfreich neben der altsprachlichen Schrift und Grammatik auch programmieren zu lernen und einzuüben. In diesem Kurs wollen wir die im Rahmen einer vorausgehenden Einführung erlernten Python-Programmierkenntnisse vertiefen und anhand eines praxisorientierten Projekts erproben. Dieses Projekt wird voraussichtlich mit koptischen Sprachdaten operieren, die im Thesaurus Linguae Aegyptiae Verwendung finden sollen. Grundlegende Erfahrung im Koptischen und/oder Altgriechischen sind daher besonders erwünscht, wenn auch nicht unabdingbare Voraussetzung für die Teilnahme.

Achtung: Der Kurs wird größtenteils in Präsenz an der FU Berlin (Dahlem) durchgeführt. Es handelt sich um einen Blockkurs von 4h/Woche nur in der zweiten Semesterhälfte. In der ersten Semesterhälfte wird ein separater Blockkurs ebenfalls 4h/Woche angeboten, in dem grundlegend in die Python-Programmierung eingeführt wird (53212, siehe die Kursbeschreibung dort). Die zwei Blockkurse können beide zusammen hintereinander weg oder auch nur einzeln belegt werden.

Wenn möglich, bringen Sie bitte ein eigenes Notebook mit, so dass Sie die Programmierumgebung gleich auf Ihrem Arbeitsgerät laufen haben.

Dafür benötigen Sie auf dem Notebook einen Account/Login mit Administratorenrechten. Im zum Kurs gehörigen Moodle-Kurs finden Sie eine Liste mit Fonts und Software, die vorab installiert werden sollten, sowie Hilfestellungen.

Bitte melden Sie sich spätestens zwei Wochen vor Kursbeginn mit der Teilnahmeabsicht bei dem Lehrenden per E-Mail, so dass dieser mit Ihnen in Kontakt treten kann und sich auf Ihren Erfahrungshintergrund und Ihre technische Ausrüstung einstellen kann. Bitte melden Sie sich unbedingt, falls Sie nicht ein eigenes Notebook verwenden können werden.

Bemerkung

Diese Veranstaltung findet in Räumlichkeiten der FU statt.

Prüfung

BA10/MA10 = Hausarbeit 

BA11/MA8 = keine

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2022/23. Aktuelles Semester: SoSe 2025.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin