AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Körpersoziologie - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 530718
Semester WiSe 2022/23 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mi. 16:00 bis 18:00 wöch 001 (Seminarraum)
Stockwerk: EG


alttext alttext
Uni3b Institutsgebäude - Universitätsstraße 3b (UNI 3)

Außenbereich nutzbar Innenbereich eingeschränkt nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Plewa findet statt     25
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Plewa, Moritz verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Sozialwissenschaften Monobachelor ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Bachelor of Arts  Sozialwissenschaften Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Bachelor of Science  Sozialwissenschaften Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Programmstudium-o.Abschl.  Sozialwissenschaften Programm ( POVersion: 1999 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar

Die Soziologie pflegte lange Zeit eine Art »theoretischer Prüderie« (Hans Joas) gegenüber dem menschlichen Körper. Spätestens seit den 1980er Jahren ist das soziologische Interesse am Körper allerdings stark gestiegen. Ob als Medium der Selbstdarstellung und -stilisierung, als Sinnressource oder als ›politischer Kampfplatz‹, wird ihm gesellschaftlich wie auch sozialwissenschaftlich zunehmend Relevanz zugesprochen. Insbesondere in dreierlei Hinsicht soll der Körper im Seminar in den Blick genommen werden: als Gegenstand der soziokulturellen Formung, als Zeichenträger sowie als Agens der sozialen Praxis. Hierfür werden wir uns zunächst mit (neo)klassischen soziologischen Positionen zum Körper befassen (Pierre Bourdieu, Michel Foucault, Judith Butler). Im Anschluss werden wir uns aktuelleren Studien zu Körper- und Bewegungskulturen in der Spätmoderne widmen. Wir werden uns hier mit Studien zur rezenten Fitness-Kultur, zu Trendsportarten sowie mit Sportkultur als Stilkultur befassen und dabei danach fragen, ob und inwiefern sich die gegenwärtigen Körper- und Bewegungskulturen von denjenigen der klassischen Moderne unterscheiden.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2022/23. Aktuelles Semester: SoSe 2025.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin