AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Einführung in das Werk von Hannah Arendt, Teil 2 - Detailseite

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Proseminar Veranstaltungsnummer 51021
Semester WiSe 2022/23 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist Es findet keine Online-Belegung über AGNES statt!
Veranstaltungsformat Keine Angabe

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Di. 10:00 bis 12:00 wöch 1.406 (Seminarraum)
Stockwerk: 4. OG


alttext alttext
Doro24 Universitätsgebäude am Hegelplatz - Dorotheenstraße 24 (DOR 24)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     40
Gruppe 1:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Kempf, Victor , Dr.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Philosophie Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Bachelor of Arts  Philosophie Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Bachelor of Arts  Philosophie/Ethik Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2014 )     -  
Bachelor of Arts  Philosophie/Ethik Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     -  
Bachelor of Arts  Philosophie/Ethik Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     -  
Bachelor of Science  Philosophie Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Bachelor of Science  Philosophie/Ethik Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Philosophische Fakultät, Institut für Philosophie
Inhalt
Kommentar

Das Seminar gibt einen Überblick über die Politik- und Gesellschaftstheorie von Hannah Arendt. Hannah Arendt ist vor allem durch ihren emphatischen Handlungs- und Machtbegriff bekannt geworden, den sie am republikanischen Ideal der antiken Polisgemeinschaft gewinnt und kritisch auf die moderne Arbeitsgesellschaft richtet. Dabei betont sie die Gestaltungskraft des Politischen, die nicht den Notwendigkeiten der “sozialen Frage” geopfert werden darf. Doch was auf den ersten Blick elitär und konservativ klingt, enthält vielleicht eine emanzipatorische Pointe. Jedenfalls gilt Arendt auch als prominente Vordenkerin einer kritischen Analyse des Nationalismus, des Totalitarismus und anderer Regressionen der Moderne. Zudem ist sie u. A. Anknüpfungspunkt für aktuelle feministische Debatten.

Das Seminar schließt an die Einführung in Hannah Arendts Werk aus dem Sommersemester 2022 an, setzt aber den Besuch dieses Seminars NICHT voraus. Ging es in diesem Seminar hauptsächlich um Arendts Hauptwerk, Vita Activa, so soll nun ihr Totalitarismusbuch, ihre Reflexionen zu Begriff und Praxis der Revolution, ihre Kritik der Gewalt, sowie ausgewählte Sekundärliteratur im Mittelpunkt stehen. Trotzdem wird es auch einen Einblick in Vita Activa in kompakter, eher vorlesungsartiger Form geben, damit wir alle ungefähr auf den selben Stand kommen.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2022/23. Aktuelles Semester: SoSe 2025.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin