AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Vergleichende Politikwissenschaft und Internationale Beziehungen - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Veranstaltungsnummer 530006
Semester WiSe 2022/23 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mi. 10:00 bis 12:00 wöch 207 (Hörsaal 1)
Stockwerk: 2. OG


alttext
Doro26 Institutsgebäude - Dorotheenstraße 26 (DOR 26)

  findet statt     300
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Becker, Bastian , Dr. begleitend
Hager, Anselm Frieder, Professor, Dr. verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Sozialwissenschaften Monobachelor ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Bachelor of Arts  Sozialwissenschaften Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Bachelor of Science  Sozialwissenschaften Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Programmstudium-o.Abschl.  Sozialwissenschaften Programm ( POVersion: 1999 )     -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Sozialwissenschaften, Internationale Politik (J)
Inhalt
Kommentar

Die Vorlesung bietet eine Einführung in zwei Kernbereiche der Politikwissenschaft: die Vergleichende Politikwissenschaft und die Internationalen Beziehungen. Studierende werden mit Fragestellungen, Kernkonzepten und Forschungsansätzen beider Kernbereiche vertraut gemacht. Die Vergleichende Politikwissenschaft widmet sich der Analyse politischer Systeme, den politischen Institutionen (z.B. der Legislative), Akteuren in diesen politischen Systemen (z.B. Parteien), Entscheidungsprozessen und Entscheidungen (public policy). Die Internationalen Beziehungen widmen sich der Analyse von zwischenstaatlichen Interaktionen (Kriege, Handel, Migration), supranationalen Institutionen (UNO), internationalem Recht (Menschenrechte), sowie weitergehenden Phänomenen, die das internationale System prägen (Bürgerkriege, Terrorismus, Entwicklung).

Die Vorlesung wird von Anselm Hager (IB) und Thomas Meyer (VP) angeboten. Am Ende des Semesters werden die Teilnehmer*innen wichtige Konzepte beider Bereiche kennen und anwenden können, Forschungsfelder und –fragen der beiden Kernbereiche identifizieren und anhand von aktuellen Beispielen von Forschungsarbeiten Forschungsergebnisse nachvollziehen können.

 

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2022/23. Aktuelles Semester: SoSe 2025.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin