Kommentar |
Lern-und Qualifikationsziele: Die Studierendenvertiefen die ethnografischen und soziologischen Modelle der Gehörlosengemeinschaftenund erhalten einen Einblick in die psychosoziale Entwicklung der Menschen mit Hörbehinderungen und ihre Identitätsentwicklung. Sie erlangen Kenntnis über die Theorien und Modelle der Entwicklung des Menschen mit Hörbehinderung unter psychologischen, pädagogischen und soziologischen Aspekten. Die Studierenden erhalten eine Übersicht wesentlicher Aspekte der Gehörlosengeschichte und der Hörgeschädigtenpädagogikund lernen Organisation, Struktur und Selbstverständnis von Einrichtungen und Verbänden der Gehörlosen- und Gebärdensprachgemeinschaften sowie anderer Hörbehindertenver-bände kennen. Sie lernen die Systeme der Rehabilitation und der psychosozialen Versorgung kennen. |