AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Vertiefung wissenschaftlicher Grundlagen im Bereich Sonder- und Inklusionspädagogik - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 54612
Semester WiSe 2022/23 SWS 2
Rhythmus jedes Semester Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich
Wichtige Änderungen

 

 

Veranstaltungsformat Keine Angabe

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mo. 08:00 bis 10:00 wöch 24.10.2022 bis 13.02.2023    Möhlen findet statt

Forschendes Lernen als inklusive und interaktive Methode zur Erschließung von inklusionspädagogischen Inhalten


Beginn 2. VL-Woche


digital

  50
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich
Gruppe 2
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mo. 10:00 bis 12:00 wöch 24.10.2022 bis 13.02.2023  1.307 (Seminarraum)
Stockwerk: 3. OG


alttext alttext
Doro24 Universitätsgebäude am Hegelplatz - Dorotheenstraße 24 (DOR 24)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
keine öffentliche Person findet statt

Theorien, Konzepte und Handlungsfelder der Inklusion und Sonderpädagogik


Beginn 2. VL-Woche


Präsenz




 

 

  50
Gruppe 2:
Zur Zeit keine Belegung möglich
Gruppe 3
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mo. 12:00 bis 14:00 wöch 24.10.2022 bis 13.02.2023  1.308 (Seminarraum)
Stockwerk: 3. OG


alttext alttext
Doro24 Universitätsgebäude am Hegelplatz - Dorotheenstraße 24 (DOR 24)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Gloystein findet statt

Gezielt mit Fragen planen und reflektieren!


Beginn 2.VL-Woche


Präsenz

  50
Gruppe 3:
Zur Zeit keine Belegung möglich
Gruppe 4
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Fr. 14:00 bis 18:00 Einzel am 11.11.2022 117 (Übungsraum)
Stockwerk: EG


Georg36 Institutsgebäude - Georgenstraße 36 (GEO 36)

Außenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Redlich findet statt

Doing Inclusion


Präsenz


Block-LV


 

  50
Fr. 14:00 bis 19:00 Einzel am 06.01.2023 117 (Übungsraum)
Stockwerk: EG


Georg36 Institutsgebäude - Georgenstraße 36 (GEO 36)

Außenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Redlich findet statt

Doing Inclusion


Präsenz


Block-LV


 

  50
Sa. 10:00 bis 19:00 Einzel am 07.01.2023 117 (Übungsraum)
Stockwerk: EG


Georg36 Institutsgebäude - Georgenstraße 36 (GEO 36)

Außenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Redlich findet statt

Doing Inclusion


Präsenz


Block-LV


 

  50
Fr. 14:00 bis 19:00 Einzel am 03.02.2023 117 (Übungsraum)
Stockwerk: EG


Georg36 Institutsgebäude - Georgenstraße 36 (GEO 36)

Außenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Redlich findet statt

Doing Inclusion


Präsenz


Block-LV


 

  50
Sa. 10:00 bis 19:00 Einzel am 04.02.2023 117 (Übungsraum)
Stockwerk: EG


Georg36 Institutsgebäude - Georgenstraße 36 (GEO 36)

Außenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Redlich findet statt

Doing Inclusion


Präsenz


Block-LV


 

  50
Gruppe 4:
Zur Zeit keine Belegung möglich
Gruppe 5
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Di. 14:00 bis 16:00 wöch 18.10.2022 bis 14.02.2023  117 (Übungsraum)
Stockwerk: EG


Georg36 Institutsgebäude - Georgenstraße 36 (GEO 36)

Außenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Frank findet statt

Gender und Diversity aus intersektionaler Perspektive


Präsenz

  50
Gruppe 5:
Zur Zeit keine Belegung möglich
Gruppe 6
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Do. 14:00 bis 16:00 wöch 20.10.2022 bis 16.02.2023  203/204 (Lernwerkstatt)
Stockwerk: 1. OG


Georg36 Institutsgebäude - Georgenstraße 36 (GEO 36)

Außenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
keine öffentliche Person findet statt

Lektüreseminar: Inklusion und Behinderung


Präsenz

  50
Gruppe 6:
Zur Zeit keine Belegung möglich
Gruppe 7
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Do. 16:00 bis 18:00 wöch 20.10.2022 bis 16.02.2023  117 (Übungsraum)
Stockwerk: EG


Georg36 Institutsgebäude - Georgenstraße 36 (GEO 36)

Außenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Reisenbauer findet statt

Bildung, Inklusion und Diversität aus internationaler Perspektive


Blended Course

  50
Gruppe 7:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Frank, Friederike Kristin
Gloystein, Dietlind verantwortlich
keine öffentliche Person
Möhlen, Lisa-Katharina verantwortlich
Redlich, Hubertus verantwortlich
Reisenbauer, Simon verantwortlich
keine öffentliche Person
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Rehabilitationspädagogik Monobachelor ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Bachelor of Arts  Sonderpädagogik Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )     -  
Bachelor of Arts  Sonderpädagogik Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )     -  
Bachelor of Arts (GS)  Sonderpädagogik Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2016 )     -  
Bachelor of Arts (GS)  Sonderpädagogik Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2019 )     -  
Bachelor of Arts (GS)  Sonderpädagogik Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2020 )     -  
Bachelor of Science  Sonderpädagogik Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )     -  
Prüfungen / Module
Prüfungs- bzw. Modulnummer Modul
14702 Sonderpädagogik: Grundlagen der Sonder- und der inklusiven Pädagogik

Prüfungsformen:
PT Projekttutorien, M mündlich, S schriftlich, KL Klausur, HA Hausarbeit, B Bachelorarbeit, MT Masterarbeit, P Praktikum, FS Forschungsseminar, MP Modulabschlussprüfung, PS Proseminar, EX Exkursion, ME Mündliche Prüfung und Expose
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Rehabilitationswissenschaften
Inhalt
Kurzkommentar

ACHTUNG:

- Die Gruppen haben verschiedene Inhalte! Vor der Auswahl einer Gruppe bitte unbedingt den Veranstaltungskommentar lesen!

- Es können mehrere Gruppen (Wunschseminare) belegt werden, allerdings vergibt die automatische Agnes-Zulassung nur eine Zulassung für ein Seminar.

- Um die Wahrscheinlichkeit zu erhöhen, in das Wunschseminar zu kommen, können Prioritäten bei der Belegung vergeben werden. Das Agnes-System berücksichtigt die Prioritäten in der Vergabe der Seminarplätze. Eine hohe Priorität (=1 oder 2) wird bei der Vergabe bevorzugt.

- Studierende im Mono-BA belegen eine LV aus diesem Angebot und das zweite Seminar in einem anderen Semester.

- Um Ihre Anmeldung zu bestätigen, besuchen Sie bitte die erste Seminarsitzung im Semester. Wenn Sie nicht erscheinen, wird Ihr Platz an Studierende auf der Nachrückerliste weitergegeben. Sollten Sie aus sehr dringenden Gründen verhindert sein, wenden Sie sich bitte vor der ersten Seminarsitzung direkt an die jeweilige Dozent*in (s. oben "zugeordnete Personen).

Kommentar

Gr. 1/ Möhlen: Forschendes Lernen als inklusive und interaktive Methode zur Erschließung von inklusionspädagogischen Inhalten (Mo 8-10/ digital) 

Inklusion bezieht sich nicht nur auf das pädagogische Handlungsfeld Schule, sondern erschreckt sich über alle gesellschaftlichen Ebenen. Dies gilt auch für die Institution Universität, weshalb die Studierenden aus einem Pool von 30 Kernthemen die Seminarinhalte (https://path2in.uni-bremen.de/themen/) selbst wählen können. Die Inhalte orientieren sich an inklusionspädagogischen Aspekten über die gesamte Lebensspanne. Zudem sollen Studierende aktiv an der (medialen) Gestaltung des Seminars teilhaben, damit anhand des Konzepts des Forschenden Lernens die eigenverantwortliche Erschließung von Wissen erfolgt. Inklusion bedeutet nicht nur passives, traditionsgeleitetem Rezipieren von Faktenwissen; sondern setzt die aktive, kooperative und kollaborative Auseinandersetzung mit bildungsbezogenen Problemstellungen und Ungleichheiten voraus.

 

Gr. 2/ Jäntsch: Theoretische Zugänge, Konzepte und Handlungsfelder der Inklusion und Sonderpädagogik (Mo 10-12/ Präsenz)

Das Seminar gibt einen Überblick über die grundlegenden Konzepte Heterogenität, Vielfalt, Differenz und Behinderung im Zusammenhang mit inklusiver Bildung. Es führt in die Prinzipien, Richtlinien und theoretischen Grundlagen zu Inklusion und inklusiver Bildung aus menschenrechtlicher Perspektive ein. Das Seminar soll die Möglichkeit bieten, sich vertiefend mit den theoretischen Grundlagen, praktischen Herausforderungen und Implikationen inklusiver Bildung zu beschäftigen. Das Seminar wird dezidiert partizipativ ausgerichtet sein.



Gr. 3/ Gloystein: Gezielt mit Fragen planen und reflektieren! (Mo 12-14/ Präsenz)

Im Zentrum der Seminararbeit stehen keine Antworten sondern Fragen. Fragen, die sich stellen, wenn es um die Planung und Reflexion von Unterricht in heterogenen Gruppen geht. Gesucht werden Fragen, die Orientierung und Unterstützung geben; dabei helfen Barrieren von Entwicklung und Lernen aufzuspüren, Ressourcen aufzudecken und Partizipation zu ermöglichen.

Zu diesem Zweck

- erfahren Sie aus entwicklungspsychologischer Sicht warum es wichtig ist zu fragen

- werden mit fachdidaktischen sowie inklusionsorientierten Konzepten für einen Unterricht in heterogenen Lerngruppen vertraut gemacht

- erproben Einsatzmöglichkeiten

- nehmen Ideen und methodische Ansätze für partizipative Prozesse mit

- erarbeiten und präsentieren eine inklusive Fragestellung

 

Gr. 4 /Redlich: Doing Inclusion (Block/ Präsenz)

Termine: Freitag, 11.11.2022, 14:00 Uhr (c.t.) - 18:00 Uhr; Freitag, 06.01.2023, 14:00 (c.t.) - 19:00 Uhr; Samstag, 07.01.2023, 10:00 Uhr (s.t.) - 19:00 Uhr; Freitag, 03.02.2023, 14:00 Uhr (c.t.) - 19:00 Uhr & Samstag, 04.02.2023, 10:00 Uhr (s.t.) - 19:00 Uhr

Inklusion ist 10 Jahre nach Inkrafttreten der UN- Behindertenrechtskonventionen ein bildungspolitischer Imperativ. Die entsprechenden Forderungen brechen sich auf unterschiedlichen Ebenen bahn: Von der Gesetzgebung über einzelne Schulkonzepte bis in die Konzeption und Umsetzung von Unterricht (Didaktik). Die hiesige Veranstaltung legt neben einer einführenden Klärung der (soziologischen und*oder pädagogischen) Begriffe Inklusion und Exklusion*Selektion einen Schwerpunkt darauf, zu ergründen, wie Inklusion im Unterricht gemacht wird. Dabei werden sowohl präskriptive als auch deskriptive Theorien herangezogen und relationiert. Insbesondere dienen Unterrichtsvideos als Bespiele. Fokussiert wird somit auf das grundlegende Moment der Partizipation in Schule und am Unterricht. In diesem Sinne wird versucht, Orientierung für die professionelle Tätigkeit in einer „inklusiven" Schullandschaft zu bieten.(Quelle: Werning, Rolf. (2014). Stichwort: Schulische Inklusion. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 17 (4), 601–623. doi:10.1007/s11618-014-0581-7)

Die Veranstaltung findet als Blockveranstaltung in Präsenz statt. Nach der Eröffnung (11.11.2022; Orga) werden in unterschiedlichen Seminarmodulen Differenz (06.01.2023), präskriptive Theorie (07.01.2023) und deskriptive Theorie (03.02. & 04.02.2022) zum Thema diskutiert. Auf Basis des modularen Aufbaus gibt es im Sinne von blended learning unterschiedliche Möglichkeiten, die aktive Teilnahme (inkl. spezieller Arbeitsleistung) auszugestalten. Damit geht einher, dass (selbst) ausgewählte Termine auch asynchron im Selbststudium absolviert werden können.

 

Gr. 5/ N.N.: Gender und Diversity aus intersektionaler Perspektive (Di 14-16/ Präsenz)

In diesem Seminar werden verschiedene Formen von Diskriminierung und ihre individuellen wie gesellschaftlichen Auswirkungen auf Menschen und pädagogische Kontexte besprochen. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Frage, wie diese zusammenspielen. Im zweiten Teil des Seminares werden Methoden zur Thematisierung oder für den pädagogischen Umgang gesucht und besprochen. Im Seminar wird mit Lektüre, Kurzvorträgen sowie der Reflexion der eigenen Rolle und Haltung gearbeitet.

 

Gr. 6/ Schultz: Inklusion und Behinderung (Do 14-16/ Präsenz)

In diesem Lektüreseminar werden Texte aus dem Personenkreis unterschiedlicher Menschen mit Behinderung angeboten und diskutiert. Diese Texte haben diverse Themenfelder der gesellschaftlichen Debatte und Inklusion und Behinderung zum Gegenstand. Internationale Bezüge entstehen mittels englischsprachiger Beiträge.

Literaturempfehlungen werden in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.

 

Gr. 7/ Reisenbauer: Bildung, Inklusion und Diversität aus internationaler Perspektive (Do 16-18/ Blended Course)

Das Seminar gibt einen Überblick über die Konzepte Vielfalt, Differenz und Behinderung im Zusammenhang mit inklusiver Bildung. Es führt vertiefend zur Vorlesung in die Prinzipien, Richtlinien und theoretischen Grundlagen zu Inklusion und inklusiver Bildung aus internationaler Perspektive ein. Das Seminar bietet Studierenden die Möglichkeit sich intensiv mit den theoretischen Grundlagen, praktischen Herausforderungen und Implikationen inklusiver Bildung zu beschäftigen. Um eine globale Perspektive auf das Themenfeld einzubeziehen, werden unterschiedliche regionale Kontexte im Seminar behandelt. Zentrale Inhalte des Seminars sind: Grundlagen Inklusiver Bildung aus internationaler Perspektive; Theorien und Konzepte von Heterogenität, Diversität, Behinderung und Differenz im Kontext inklusiver Bildung; und länder- und kontextspezifische Perspektiven auf inklusive Bildung. Im Seminar werden wir uns mit wissenschaftlicher Literatur (englisch & deutsch) und aktuellen Forschungsprojekten auseinandersetzen und diese in Gruppenarbeiten und -diskussionen in Bezug auf eigene Erfahrungen und Perspektiven reflektieren.

Das Seminar wird hybrid abgehalten, u.a. in Präsenzeinheiten, Input via Zoom & asynchrone Diskussionselemente.

 
 
Bemerkung

LV im Bereich "Vertiefung wisenschaftlicher Grundlagen" (allg. Sonder- und Inklusionspädagogik) werden in jedem Semester angeboten.

Prüfung

Modulabschlussprüfung (MAP) ist möglich. Beachten Sie das modulinterne Verteilungsverfahren für die MAP, über das Sie im Rahmen der LV informiert werden.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2022/23. Aktuelles Semester: SoSe 2025.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin