AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Methoden der Chinaforschung - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 53652
Semester WiSe 2022/23 SWS 2
Rhythmus jedes 2. Semester Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Do. 14:00 bis 16:00 c.t. wöch 20.10.2022 bis 16.02.2023  203 (Computer-Sprachlabor)
Stockwerk: 1. OG


Johann10 Institutsgebäude - Johannisstraße 10 (JO10)

Klöter findet statt

Regionalschwerpunkt: Ostasien

  15
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Klöter, Henning, Professor, Dr. verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Regionalst. Asien/Afrika Monobachelor ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   4+2  3 -  
Bachelor of Arts  Regionalst. Asien/Afrika Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   4+2  2 -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Asien- und Afrikawissenschaften
Inhalt
Kommentar

Kursinhalt: In diesem Seminar sollen verschiedene Themen, Fragen und Methoden der sprach- und literaturwissenschaftlichen Chinaforschung vorgestellt werden. Dabei geht es insbesondere um Themen wie Datengewinnung und -auswertung, Textauswahl und -vergleich, Übersetzungsmethoden etc. Daneben werden grundlegende Fertigkeiten im Bereich der Literaturrecherche und Nutzung von einschlägigen Datenbanken vermittelt. Im Laufe des Semesters sollen Studierende Vertrautheit mit methodischen Verfahren gewinnen und ein Forschungsdesign entwickeln, das Grundlage für ein eigenes Projekt und eine spätere BA-Arbeit sein kann (aber nicht muss).

Lernziele: Nach Abschluss des Seminars kennen Studierende die wichtigsten methodischen Verfahren der sprach- und literaturwissenschaftlichen Chinaforschung. Sie sind in der Lage, wissenschaftliche Studien in Hinblick auf die zugrundeliegenden Methoden kritisch zu beurteilen und können ein methodisches Verfahren unter Bezugnahme auf eine selbstgewählte Fragestellung mit Ostasien-Bezug darstellen. Sie können einschlägige Studien selbständig recherchieren und die Ergebnisse korrekt dokumentieren.

Kursbewertung: Für eine Teilnahmebestätigung und die Vergabe von 4 LP müssen Studierende schrittweise eine Projektskizze entwickeln und die Zwischenergebnisse mündlich präsentieren (ggf. auch in Gruppenarbeit).

Thematischer Bezug zum Modul: Schwerpunkt auf Methoden.

Voraussetzung/Erwünschte Vorkenntnisse: Erwünschte Vorkenntnisse: Abschluss von Modul 4 (Grundkurs Sprache/Kommunikation) mit Ostasien-Bezug, parallele Belegung von Modul 13: mögliches Anschlussseminar: Modul 10.

Methoden und Theorien: Überblick über unterschiedliche Methoden der Mehrsprachigkeitsforschung.

MAP: Portfolioprüfung

Kontakt: henning.kloeter@hu-berlin.de

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2022/23. Aktuelles Semester: SoSe 2025.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin