Kursinhalt: In diesem Seminar sollen verschiedene Themen, Fragen und Methoden der sprach- und literaturwissenschaftlichen Chinaforschung vorgestellt werden. Dabei geht es insbesondere um Themen wie Datengewinnung und -auswertung, Textauswahl und -vergleich, Übersetzungsmethoden etc. Daneben werden grundlegende Fertigkeiten im Bereich der Literaturrecherche und Nutzung von einschlägigen Datenbanken vermittelt. Im Laufe des Semesters sollen Studierende Vertrautheit mit methodischen Verfahren gewinnen und ein Forschungsdesign entwickeln, das Grundlage für ein eigenes Projekt und eine spätere BA-Arbeit sein kann (aber nicht muss).
Lernziele: Nach Abschluss des Seminars kennen Studierende die wichtigsten methodischen Verfahren der sprach- und literaturwissenschaftlichen Chinaforschung. Sie sind in der Lage, wissenschaftliche Studien in Hinblick auf die zugrundeliegenden Methoden kritisch zu beurteilen und können ein methodisches Verfahren unter Bezugnahme auf eine selbstgewählte Fragestellung mit Ostasien-Bezug darstellen. Sie können einschlägige Studien selbständig recherchieren und die Ergebnisse korrekt dokumentieren.
Kursbewertung: Für eine Teilnahmebestätigung und die Vergabe von 4 LP müssen Studierende schrittweise eine Projektskizze entwickeln und die Zwischenergebnisse mündlich präsentieren (ggf. auch in Gruppenarbeit).
Thematischer Bezug zum Modul: Schwerpunkt auf Methoden.
Voraussetzung/Erwünschte Vorkenntnisse: Erwünschte Vorkenntnisse: Abschluss von Modul 4 (Grundkurs Sprache/Kommunikation) mit Ostasien-Bezug, parallele Belegung von Modul 13: mögliches Anschlussseminar: Modul 10.
Methoden und Theorien: Überblick über unterschiedliche Methoden der Mehrsprachigkeitsforschung.
MAP: Portfolioprüfung
Kontakt: henning.kloeter@hu-berlin.de |