AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Das große Versprechen: Entstehung und Durchsetzung der Pädagogik und Schulpolitik westlicher bürgerlicher Gesellschaften - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Hauptseminar Veranstaltungsnummer 54300
Semester WiSe 2022/23 SWS 2
Rhythmus Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Do. 14:00 bis 16:00 wöch 20.10.2022 bis 16.02.2023  1070 (Hörsaal)
Stockwerk: EG


alttext alttext
UdL6 Universitäts-Hauptgebäude - Unter den Linden 6 (UL 6)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich eingeschränkt nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     30
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Caruso, Marcelo Alberto , Prof. Dr. verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Erziehungswissenschaften Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2016 )   -  
Bachelor of Arts  Erziehungswissenschaften Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2016 )   -  
Bachelor of Arts  Erziehungswissenschaften Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2020 )   -  
Bachelor of Arts  Erziehungswissenschaften Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2020 )   -  
Bachelor of Science  Erziehungswissenschaften Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2016 )   -  
Bachelor of Science  Erziehungswissenschaften Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2020 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Erziehungswissenschaften, Historische Bildungsforschung
Inhalt
Kommentar

‚Westliche‘ Gesellschaften wurden seit 250 Jahren in Absetzung von ihrer vererbten standesmäßigen Strukturierung zunehmend auf der Basis von Vorstellungen von Gleichheit und Freiheit umgebaut. Neue Institutionen sind dabei entstanden, ältere wurden an die neuen Leitvorstellungen angepasst. Die Idee, dass alle Menschen – und nicht nur Männer, oder Weiße – gleich und frei sein könnten, bildete ein großes Versprechen, das in der Geschichte nur zum Teil und erst nach sehr vielen Kämpfen zum Tragen kam. Kritiken gegen dieses Programm einer bürgerlichen Gesellschaft der Gleichen und Freien sind bekannt und vielfältig. Denn dieses Programm wurde, besonders in kolonialen Zusammenhängen, sowohl in seinen Grundlagen als auch in seinen Wirkungen als sexistisch, rassistisch und klassistisch charakterisiert. Ungeachtet ihrer Schärfe und im Kontrast zu den Kritiken aus dem Traditionalismus, Faschismus, etc., ist der Umstand bei diesen Kritiken auffällig, dass sie ihre Positionen ebenfalls im Namen von Gleichheit und Freiheit formulieren, so dass hier die Kritik sich aus den enttäuschten Versprechen des Programms und seiner Umsetzung speist.

Das Seminar nimmt die Entstehung und (partielle) Durchsetzung dieses Programms und seines Versprechens in den letzten zwei Jahrhunderten, besonders in den Feldern der Bildung und Schule, in den Blick. Anhand von Analysen und historischen Quellen aus mehreren westlichen Ländern wird das große programmatische Versprechen in seinen Spannungen zu Fragen der Geschlechterunterschiede, der kulturell und ethnisch markierten Differenzen sowie der Persistenz und Reproduktion von Klassenunterschieden diskutiert.

Einzelne englischsprachige Quellen werden berücksichtigt.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2022/23. Aktuelles Semester: SoSe 2025.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin