AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Kambodscha unter den Roten Khmer / Cambodia under the Khmer Rouge - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 53677
Semester WiSe 2022/23 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mi. 14:00 bis 16:00 c.t. wöch 19.10.2022 bis 15.02.2023  315 (Seminarraum)
Stockwerk: 3. OG


alttext alttext
Inv118 Edison-Höfe - Invalidenstraße 118 (I 118)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich eingeschränkt nutzbar Parkplatz vorhanden Leitsystem im Außenbereich Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     25
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Bultmann, Daniel , Dr. verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Regionalst. Asien/Afrika Monobachelor ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   3+4  3 -  
Bachelor of Arts  Regionalst. Asien/Afrika Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   3+4  3 -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Asien- und Afrikawissenschaften
Inhalt
Kurzkommentar

 

Kommentar

Schätzungsweise 1,6 bis 2,2 Millionen Menschen sind im „Demokratischen Kampuchea“ unter den Roten Khmer von 1975 bis 1979 an Überarbeitung, an Krankheit oder durch Exekution gestorben. Die Roten Khmer zielten dabei nicht nur auf eine sozialistische Neuordnung der Gesellschaft und Wirtschaft. Sie zielten auch auf die Umformung des einzelnen Menschen. Zwangsarbeit, tagtägliche Indoktrination, kommunale Selbstkritikstunden, eine groß angelegte Gedankenreform sowie ein umfangreiches System von Sicherheits- und Umerziehungslagern sollten den „perfekten Sozialisten“ hervorbringen. Das Seminar bietet zunächst eine Einführung in die Geschichte der Roten Khmer, ihren Ursprüngen, ihrer Jahre an der Macht sowie ihres Zusammenbruchs und „zweiten Lebens“ bis hinein in die späten Neunziger. Dabei sollen darüber hinaus, die Struktur ihres Herrschaftsapparates und mögliche Ursachen der Gewalt herausgearbeitet werden. Hierzu greift das Seminar nicht nur auf Sekundärquellen zurück, sondern beschäftigt sich auch mit Originaldokumenten des Regimes: mit Planungsdokumenten, mit Geständnissen aus den Lagern, mit Feindanalysen des Sicherheitsapparates und mit den Doktorarbeiten führender Kader.

Bemerkung

 

Prüfung

Prüfungsform: Hausarbeit

Abgabedatum 31. März 2023

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2022/23. Aktuelles Semester: SoSe 2025.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin