Kommentar |
Die Rehabilitationspsychologie beschäftigt sich mit der sozialen Wiedereingliederung von psychisch oder körperlich beeinträchtigten Personen. In der rehabilitativen Diagnostik und Intervention werden heute vor allem verhaltensmedizinische Verfahren angewendet. Die Veranstaltung soll in die Praxis der Rehabilitationspsychologie des Kindes- und Jugendalters einführen. Dabei werden zunächst die Auswirkungen chronischer körperlicher Erkrankungen in den verschiedenen Lebensbereichen vorgestellt. Schwerpunkt des Seminars werden dann Interventionsformen bei den wichtigsten Erkrankungen des Kindes- und Jugendalters (z.B. Krebs, Diabetes mellitus, Chronischer Schmerz, Asthma bronchiale, Neurodermitis, Epilepsie) sein. Diese Veranstaltung kann auch als Überfachlicher Wahlpflichtbereich (ÜWP) besucht werden. |
Literatur |
- Lohaus, A. & Heinrichs, N. (Hrsg.). (2013). Chronische Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter. Psychologische und medizinische Grundlagen (1. Aufl.). Weinheim, Basel: Beltz.
- Pinquart, M. (Hrsg.). (2013). Wenn Kinder und Jugendliche körperlich chronisch krank sind: Psychische und soziale Entwicklung, Prävention, Intervention. Berlin [u.a.]: Springer.
|