AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Interventionen für körperlich chronisch krank Kinder und Jugendliche - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 54767
Semester WiSe 2022/23 SWS 2
Rhythmus jedes Semester Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mi. 14:00 bis 16:00 wöch 19.10.2022 bis 15.02.2023  3.021 (Seminarraum)
Stockwerk: EG


alttext alttext
Doro24 Universitätsgebäude am Hegelplatz - Dorotheenstraße 24 (DOR 24)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     45
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Kuschel, Annett , Dr. PD
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Rehabilitationswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Die Rehabilitationspsychologie beschäftigt sich mit der sozialen Wiedereingliederung von psychisch oder körperlich beeinträchtigten Personen. In der rehabilitativen Diagnostik und Intervention werden heute vor allem verhaltensmedizinische Verfahren angewendet. Die Veranstaltung soll in die Praxis der Rehabilitationspsychologie des Kindes- und Jugendalters einführen. Dabei werden zunächst die Auswirkungen chronischer körperlicher Erkrankungen in den verschiedenen Lebensbereichen vorgestellt. Schwerpunkt des Seminars werden dann Interventionsformen bei den wichtigsten Erkrankungen des Kindes- und Jugendalters (z.B. Krebs, Diabetes mellitus, Chronischer Schmerz, Asthma bronchiale, Neurodermitis, Epilepsie) sein. Diese Veranstaltung kann auch als Überfachlicher Wahlpflichtbereich (ÜWP) besucht werden.

Literatur
  • Lohaus, A. & Heinrichs, N. (Hrsg.). (2013). Chronische Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter. Psychologische und medizinische Grundlagen (1. Aufl.). Weinheim, Basel: Beltz.
  • Pinquart, M. (Hrsg.). (2013). Wenn Kinder und Jugendliche körperlich chronisch krank sind: Psychische und soziale Entwicklung, Prävention, Intervention. Berlin [u.a.]: Springer.
Bemerkung

Für ÜWP öffnen!

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2022/23. Aktuelles Semester: SoSe 2025.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin