AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Einführung in die vergleichende politische Ökonomie - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 530701
Semester WiSe 2022/23 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Di. 10:00 bis 12:00 wöch 004 (Seminarraum)
Stockwerk: EG


alttext alttext
Uni3b Institutsgebäude - Universitätsstraße 3b (UNI 3)

Außenbereich nutzbar Innenbereich eingeschränkt nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Schwander findet statt     25
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Schwander, Hanna, Professorin, Dr.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Sozialwissenschaften Monobachelor ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Bachelor of Arts  Sozialwissenschaften Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Bachelor of Science  Sozialwissenschaften Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Programmstudium-o.Abschl.  Sozialwissenschaften Programm ( POVersion: 1999 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar

Dieses Seminar führt Studierende in die wichtigsten theoretischen Ansätze und empirischen Befunde der Vergleichende Politische Ökonomie (CPE) ein. Die Teildisziplin CPE konzeptualisiert und untersucht die Beziehung zwischen Staat und Market, zwischen Politik und Wirtschaft. CPE befasst sich insbesondere mit den institutionellen Unterschieden in der Organisation moderner kapitalistischer Systeme und deren Auswirkungen auf Wirtschaftswachstum, Produktionsstrategien und individuelle Lebenschancen.

Konkret diskutieren wir folgende Fragen im Seminar: Warum sind manche Länder reicher oder ungleicher als andere? Warum gibt es Wohlfahrtsstaaten und warum unterscheiden sie sich in ihrer institutionellen Ausgestaltung Wieso ist es kein Zufall, dass Apple eine amerikanische Firma ist und Mercedes in Deutschland entwickelt werden? Wie und warum unterscheiden sich die polit-ökonomischen Reaktionen auf Globalisierung, Wirtschaftswandel und demographischer Wandel zwischen modernen kapitalistischen Demokratien? Für mehr Informationen konsultieren Sie bitte den Syllabus, den Sie hier finden:

https://box.hu-berlin.de/d/dd65be3b12ae491e9d25/

Literatur

Estévez-Abe, Margarita, Torben Iversen and David Soskice (2001). Social Protection and the Formation of Skills: A Reinterpretation of the Welfare State. In: Hall PA and Soskice D (eds) Varieties of Capitalism: The Institutional Foundations of Comparative Advantage. Oxford, NY: Oxford University Press, 145-183.Stokes, L. C. (2020). Short Circuiting Policy: Interest Groups and the Battle Over Clean Energy and Climate Policy in the American States. Oxford University Press.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2022/23. Aktuelles Semester: WiSe 2024/25.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin