AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Schule und Unterricht erforschen (LFP an ISS/GYM) - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Forschungsprojekt Veranstaltungsnummer 54513
Semester WiSe 2022/23 SWS 2
Rhythmus jedes 2. Semester Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch-englisch
Belegungsfrist - Eine Belegung ist online erforderlich
Wichtige Änderungen

Blended Course bedeutet, dass sowohl Sitzungen in Präsenz als auch in digitalen Formaten (synchron/asynchron) eingeplant sind.

 

WEITERE HINWEISE:

Wenn Sie keinen Platz erhalten haben, für nachträgliche Anmeldungen und Wechselwünsche wenden Sie sich bitte an die Koordination LFP in den Bildungswissenschaften (lfp.systdid@hu-berlin.de)

Die Veranstaltung können NUR Studierende belegen, die im Wintersemester 22/23 das Praxissemester absolvieren!

Die Gruppen haben verschiedene Inhalte und Zielgruppen! Lesen Sie bitte vor der Auswahl einer Gruppe unbedingt den Veranstaltungskommentar ganz unten auf dieser Seite!

Bitte beachten Sie mögliche Überschneidungen mit den Veranstaltungen der Sprachbildung und der Fachdidaktiken.

Veranstaltungsformat Blended Course

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Fr. 14:00 bis 18:00 s.t. Einzel am 04.11.2022 202 (Seminarraum)
Stockwerk: 2. OG


alttext
Doro26 Institutsgebäude - Dorotheenstraße 26 (DOR 26)

Engel findet statt

Künstliche Intelligenz in der Schule


Präsenz

  20
Fr. 14:00 bis 18:00 s.t. Einzel am 11.11.2022 202 (Seminarraum)
Stockwerk: 2. OG


alttext
Doro26 Institutsgebäude - Dorotheenstraße 26 (DOR 26)

  findet statt     20
Fr. 14:00 bis 18:00 s.t. Einzel am 18.11.2022 202 (Seminarraum)
Stockwerk: 2. OG


alttext
Doro26 Institutsgebäude - Dorotheenstraße 26 (DOR 26)

  findet statt     20
Fr. 14:00 bis 18:00 s.t. Einzel am 25.11.2022 202 (Seminarraum)
Stockwerk: 2. OG


alttext
Doro26 Institutsgebäude - Dorotheenstraße 26 (DOR 26)

  findet statt     20
Fr. 14:00 bis 18:00 s.t. Einzel am 02.12.2022 202 (Seminarraum)
Stockwerk: 2. OG


alttext
Doro26 Institutsgebäude - Dorotheenstraße 26 (DOR 26)

  findet statt     20
Fr. 14:00 bis 18:00 s.t. Einzel am 27.01.2023 202 (Seminarraum)
Stockwerk: 2. OG


alttext
Doro26 Institutsgebäude - Dorotheenstraße 26 (DOR 26)

  findet statt     20
Fr. 14:00 bis 18:00 s.t. Einzel am 03.02.2023 202 (Seminarraum)
Stockwerk: 2. OG


alttext
Doro26 Institutsgebäude - Dorotheenstraße 26 (DOR 26)

  findet statt     20
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich
Gruppe 2
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Fr. 12:00 bis 14:00 Einzel am 02.09.2022   Gentrup findet statt

Quantitativ Forschen in Schule und Unterricht


digital-synchron

  20
Fr. 10:00 bis 14:00 Einzel am 16.09.2022 3.25 (Seminarraum)
Stockwerk: 3. OG


SchönhA10 Bürogebäude - Schönhauser Allee 10-11 (SchöA10-11)

  findet statt

Präsenz

  20
Fr. 10:00 bis 12:00 Einzel am 23.09.2022     findet statt

digital-asynchron

  20
Fr. 10:00 bis 14:00 Einzel am 07.10.2022 4.25 (Seminarraum)
Stockwerk: 4. OG


SchönhA10 Bürogebäude - Schönhauser Allee 10-11 (SchöA10-11)

  findet statt

Präsenz

  20
Sa. 12:00 bis 16:00 Einzel am 12.11.2022 3.23 (Seminarraum)
Stockwerk: 3. OG


SchönhA10 Bürogebäude - Schönhauser Allee 10-11 (SchöA10-11)

  findet statt

Präsenz

  20
Fr. 10:00 bis 12:00 Einzel am 18.11.2022     findet statt

digital-asynchron

  20
Fr. 10:00 bis 12:00 Einzel am 06.01.2023     findet statt

digital-asynchron

  20
Sa. 12:00 bis 16:00 Einzel am 14.01.2023 3.23 (Seminarraum)
Stockwerk: 3. OG


SchönhA10 Bürogebäude - Schönhauser Allee 10-11 (SchöA10-11)

  findet statt

Präsenz

  20
Fr. 10:00 bis 12:00 Einzel am 20.01.2023     findet statt

digital-asynchron

  20
Sa. 12:00 bis 16:00 Einzel am 04.02.2023 3.23 (Seminarraum)
Stockwerk: 3. OG


SchönhA10 Bürogebäude - Schönhauser Allee 10-11 (SchöA10-11)

  findet statt

Präsenz

  20
Fr. 12:00 bis 14:00 Einzel am 03.03.2023     findet statt

Präsenz - Teilnahme an der Studentischen Posterkonferenz an de PSE

  20
Gruppe 2:
Zur Zeit keine Belegung möglich
Gruppe 3
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Fr. 12:00 bis 14:00 Einzel am 02.09.2023   Gentrup findet statt

Quantitativ Forschen in Schule und Unterricht


digital-synchron

  20
Fr. 14:00 bis 18:00 Einzel am 16.09.2022 3.25 (Seminarraum)
Stockwerk: 3. OG


SchönhA10 Bürogebäude - Schönhauser Allee 10-11 (SchöA10-11)

  findet statt

Präsenz

  20
Fr. 14:00 bis 16:00 Einzel am 23.09.2022     findet statt

digital-asynchron

  20
Fr. 14:00 bis 18:00 Einzel am 07.10.2022 3.25 (Seminarraum)
Stockwerk: 3. OG


SchönhA10 Bürogebäude - Schönhauser Allee 10-11 (SchöA10-11)

  findet statt

Präsenz

  20
Sa. 12:00 bis 16:00 Einzel am 12.11.2022 3.25 (Seminarraum)
Stockwerk: 3. OG


SchönhA10 Bürogebäude - Schönhauser Allee 10-11 (SchöA10-11)

  findet statt

Präsenz

  20
Fr. 14:00 bis 16:00 Einzel am 18.11.2022     findet statt

digital-asynchron

  20
Fr. 14:00 bis 16:00 Einzel am 06.01.2023     findet statt

digital-asynchron

  20
Sa. 12:00 bis 16:00 Einzel am 14.01.2023 3.25 (Seminarraum)
Stockwerk: 3. OG


SchönhA10 Bürogebäude - Schönhauser Allee 10-11 (SchöA10-11)

  findet statt

Präsenz

  20
Fr. 14:00 bis 16:00 Einzel am 20.01.2023     findet statt

digital-asynchron

  20
Sa. 12:00 bis 16:00 Einzel am 04.02.2023 3.25 (Seminarraum)
Stockwerk: 3. OG


SchönhA10 Bürogebäude - Schönhauser Allee 10-11 (SchöA10-11)

  findet statt

Präsenz

  20
Fr. 12:00 bis 14:00 Einzel am 03.03.2023     findet statt

Präsenz - Teilnahme an der Studentischen Posterkonferenz an de PSE

  20
Gruppe 3:
Zur Zeit keine Belegung möglich
Gruppe 4
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Fr. 10:00 bis 12:00 c.t. Einzel am 23.09.2022   Hamann findet statt

Bewertungspraktiken in der Schule


digital, hauptsächlich synchron mit asynchronen Anteilen

  20
Fr. 10:00 bis 12:00 wöch 07.10.2022 bis 18.11.2022      findet statt     20
Fr. 10:00 bis 12:00 wöch 02.12.2022 bis 09.12.2022      findet statt     20
Fr. 10:00 bis 12:00 wöch 06.01.2023 bis 10.02.2023      findet statt     20
Gruppe 4:
Zur Zeit keine Belegung möglich
Gruppe 5
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Fr. 10:00 bis 12:00 wöch 21.10.2022 bis 18.02.2023  3.04 (Seminarraum)
Stockwerk: 3. OG


SchönhA10 Bürogebäude - Schönhauser Allee 10-11 (SchöA10-11)

Wehner findet statt

Heterogenität und Ungleichheit in Schule


Blended Course mit Präsenzsitzungen und online angeleiteten asynchronen Freiarbeitsphasen.

  20
Gruppe 5:
Zur Zeit keine Belegung möglich
Gruppe 6
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mi. 14:00 bis 18:00 Einzel am 31.08.2022 406 (Seminarraum)
Stockwerk: 4. OG


alttext alttext
Burg26 Institutsgebäude - Burgstraße 26 (BU26)

Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Kühn fällt aus

Religionsunterricht erforschen (Religionsdidaktisches Lernforschungsprojekt im Praxissemester)


fast ausschließlich Präsenz

  20
Fr. 10:00 bis 14:00 Einzel am 07.10.2022 406 (Seminarraum)
Stockwerk: 4. OG


alttext alttext
Burg26 Institutsgebäude - Burgstraße 26 (BU26)

Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  fällt aus     20
Fr. 10:00 bis 12:00 Einzel am 14.10.2022     fällt aus

digital-asynchron

  20
Fr. 10:00 bis 12:00 Einzel am 28.10.2022 406 (Seminarraum)
Stockwerk: 4. OG


alttext alttext
Burg26 Institutsgebäude - Burgstraße 26 (BU26)

Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  fällt aus     20
Fr. 10:00 bis 12:00 Einzel am 04.11.2022 406 (Seminarraum)
Stockwerk: 4. OG


alttext alttext
Burg26 Institutsgebäude - Burgstraße 26 (BU26)

Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  fällt aus

evt. asynchron

  20
Fr. 10:00 bis 12:00 Einzel am 11.11.2022 406 (Seminarraum)
Stockwerk: 4. OG


alttext alttext
Burg26 Institutsgebäude - Burgstraße 26 (BU26)

Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  fällt aus     20
Fr. 10:00 bis 12:00 wöch 25.11.2022 bis 16.12.2022  406 (Seminarraum)
Stockwerk: 4. OG


alttext alttext
Burg26 Institutsgebäude - Burgstraße 26 (BU26)

Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  fällt aus     20
Fr. 10:00 bis 12:00 Einzel am 13.01.2023 406 (Seminarraum)
Stockwerk: 4. OG


alttext alttext
Burg26 Institutsgebäude - Burgstraße 26 (BU26)

Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  fällt aus     20
Fr. 10:00 bis 12:00 Einzel am 27.01.2023 406 (Seminarraum)
Stockwerk: 4. OG


alttext alttext
Burg26 Institutsgebäude - Burgstraße 26 (BU26)

Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  fällt aus     20
Fr. 10:00 bis 12:00 Einzel am 10.02.2023 406 (Seminarraum)
Stockwerk: 4. OG


alttext alttext
Burg26 Institutsgebäude - Burgstraße 26 (BU26)

Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  fällt aus     20
Fr. 10:00 bis 12:00 Einzel am 03.03.2023     fällt aus

Präsenz - Teilnahme an der Studentischen Posterkonferenz an de PSE

  20
Gruppe 6:
Zur Zeit keine Belegung möglich
Gruppe 7
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Fr. 08:30 bis 10:00 wöch 09.09.2022 bis 17.02.2023  3059 (Seminarraum)
Stockwerk: 2. OG


alttext alttext
UdL6 Universitäts-Hauptgebäude - Unter den Linden 6 (UL 6)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich eingeschränkt nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Kipf findet statt

Altsprachlicher Unterricht im Fokus


Blended Course

  20
Gruppe 7:
Zur Zeit keine Belegung möglich
Gruppe 8
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Fr. 10:00 bis 12:00 wöch 09.09.2022 bis 17.02.2023  4.39 (Seminarraum)
Stockwerk: 4. OG


SchönhA10 Bürogebäude - Schönhauser Allee 10-11 (SchöA10-11)

Koinzer findet statt

Schule und Unterricht erforschen - Lehr-Lernforschungsprojekt im Praxissemester


Blended Course

  20
Gruppe 8:
Zur Zeit keine Belegung möglich
Gruppe 9
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Fr. 09:00 bis 12:00 Einzel am 30.09.2022 124 (Besprechungsraum)
Stockwerk: 1. OG


alttext alttext
GSS7 Institutsgebäude - Geschwister-Scholl-Straße 7 (GS 7)

Außenbereich nutzbar Innenbereich nutzbar Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Mayweg-Paus findet statt

Lehren und Lernen mit digitalen Medien


Präsenz

  20
Fr. 09:00 bis 14:00 Einzel am 07.10.2022 4.40 (Seminarraum [4.39/4.40])
Stockwerk: 4. OG


SchönhA10 Bürogebäude - Schönhauser Allee 10-11 (SchöA10-11)

  findet statt

Präsenz

  20
Sa. 09:00 bis 14:00 Einzel am 08.10.2022 3.25 (Seminarraum)
Stockwerk: 3. OG


SchönhA10 Bürogebäude - Schönhauser Allee 10-11 (SchöA10-11)

  findet statt

Präsenz

  20
Fr. 12:00 bis 17:00 Einzel am 04.11.2022     findet statt

digital asynchron

  20
Fr. 09:00 bis 12:00 Einzel am 11.11.2022 4.40 (Seminarraum [4.39/4.40])
Stockwerk: 4. OG


SchönhA10 Bürogebäude - Schönhauser Allee 10-11 (SchöA10-11)

  findet statt

Präsenz

  20
Fr. 09:00 bis 12:00 Einzel am 10.02.2023 4.40 (Seminarraum [4.39/4.40])
Stockwerk: 4. OG


SchönhA10 Bürogebäude - Schönhauser Allee 10-11 (SchöA10-11)

  findet statt

Präsenz

  20
Fr. 10:00 bis 16:00 Einzel am 03.03.2023     findet statt

Posterpräsentation im PSE


2h zwischen 10-16 Uhr

  20
Gruppe 9:
Zur Zeit keine Belegung möglich
Gruppe 10
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Fr. 10:00 bis 14:00 Einzel am 09.09.2022 422 (Besprechungsraum)
Stockwerk: 4. OG


Doro26 Institutsgebäude - Dorotheenstraße 26 (DOR 26)

Bernhard findet statt

Heterogenität in Schule und Unterricht qualitativ erforschen


Präsenz

  20
Fr. 10:00 bis 14:00 Einzel am 16.09.2022     findet statt

digital-asynchron

  20
Fr. 10:00 bis 14:00 Einzel am 07.10.2022 219/220 (Seminarraum)
Stockwerk: 2. OG


Mohr40/41 Institutsgebäude - Mohrenstraße 40/41 (MO 40)

  findet statt

Präsenz

  20
Fr. 10:00 bis 14:00 Einzel am 14.10.2022     findet statt

 digital-asynchron

  20
Fr. 10:00 bis 12:00 Einzel am 21.10.2022 219/220 (Seminarraum)
Stockwerk: 2. OG


Mohr40/41 Institutsgebäude - Mohrenstraße 40/41 (MO 40)

  findet statt

Präsenz

  20
Fr. 10:00 bis 12:00 Einzel am 04.11.2022 219/220 (Seminarraum)
Stockwerk: 2. OG


Mohr40/41 Institutsgebäude - Mohrenstraße 40/41 (MO 40)

  findet statt

Präsenz

  20
Fr. 10:00 bis 12:00 Einzel am 11.11.2022     findet statt

digital-asynchron

  20
Fr. 10:00 bis 12:00 Einzel am 18.11.2022 219/220 (Seminarraum)
Stockwerk: 2. OG


Mohr40/41 Institutsgebäude - Mohrenstraße 40/41 (MO 40)

  findet statt

Präsenz

  20
Fr. 10:00 bis 12:00 Einzel am 25.11.2022     findet statt

digital-asynchron

  20
Fr. 10:00 bis 12:00 Einzel am 02.12.2022 219/220 (Seminarraum)
Stockwerk: 2. OG


Mohr40/41 Institutsgebäude - Mohrenstraße 40/41 (MO 40)

  findet statt

Präsenz

  20
Fr. 10:00 bis 12:00 Einzel am 20.01.2023 219/220 (Seminarraum)
Stockwerk: 2. OG


Mohr40/41 Institutsgebäude - Mohrenstraße 40/41 (MO 40)

  findet statt

Präsenz

  20
Fr. 10:00 bis 16:00 Einzel am 24.02.2023 219/220 (Seminarraum)
Stockwerk: 2. OG


Mohr40/41 Institutsgebäude - Mohrenstraße 40/41 (MO 40)

  findet statt

Präsenz

  20
Gruppe 10:
Zur Zeit keine Belegung möglich
Gruppe 11
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Fr. 10:00 bis 16:00 s.t. Einzel am 09.09.2022 2.102 (Seminarraum)
Stockwerk: 1. OG


alttext alttext
Doro24 Universitätsgebäude am Hegelplatz - Dorotheenstraße 24 (DOR 24)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Erichsen findet statt

Schulische Bewertungspraktiken mit qualitativen Interviews erforschen


Präsenz

  20
Sa. 10:00 bis 18:00 Einzel am 08.10.2022 3.35 (Seminarraum)
Stockwerk: 3. OG


SchönhA10 Bürogebäude - Schönhauser Allee 10-11 (SchöA10-11)

  findet statt

 

  20
Sa. 10:00 bis 18:00 Einzel am 12.11.2022 3.35 (Seminarraum)
Stockwerk: 3. OG


SchönhA10 Bürogebäude - Schönhauser Allee 10-11 (SchöA10-11)

  findet statt

 

  20
Sa. 10:00 bis 18:00 Einzel am 04.02.2023 3.35 (Seminarraum)
Stockwerk: 3. OG


SchönhA10 Bürogebäude - Schönhauser Allee 10-11 (SchöA10-11)

  findet statt

 

  20
Gruppe 11:
Zur Zeit keine Belegung möglich
Gruppe 12
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Fr. 14:00 bis 16:00 Einzel am 09.09.2022   Przygoda findet statt

Unterricht und Schule mit qualitativen Methoden erforschen


Der erste Termin im September ist fest als digitaler Termin eingeplant, danach - sofern möglich - als Präsenzveranstaltung.

  20
Fr. 14:00 bis 18:00 14tgl./1 23.09.2022 bis 18.11.2022  3.23 (Seminarraum)
Stockwerk: 3. OG


SchönhA10 Bürogebäude - Schönhauser Allee 10-11 (SchöA10-11)

  findet statt     20
Fr. 14:00 bis 16:00 Einzel am 13.01.2023 3.23 (Seminarraum)
Stockwerk: 3. OG


SchönhA10 Bürogebäude - Schönhauser Allee 10-11 (SchöA10-11)

  findet statt     20
Fr. 14:00 bis 18:00 Einzel am 03.02.2023 3.23 (Seminarraum)
Stockwerk: 3. OG


SchönhA10 Bürogebäude - Schönhauser Allee 10-11 (SchöA10-11)

  findet statt     20
Fr. 14:00 bis 16:00 Einzel am 10.02.2023 3.23 (Seminarraum)
Stockwerk: 3. OG


SchönhA10 Bürogebäude - Schönhauser Allee 10-11 (SchöA10-11)

  findet statt     20
Fr. 10:00 bis 16:00 Einzel am 03.03.2023     findet statt

2h Posterpräsentation im PSE

  20
Gruppe 12:
Zur Zeit keine Belegung möglich
Gruppe 13
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Fr. 10:00 bis 12:00 Einzel am 30.09.2022 3.101 (Seminarraum)
Stockwerk: 1. OG


alttext alttext
Doro24 Universitätsgebäude am Hegelplatz - Dorotheenstraße 24 (DOR 24)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Pozas Guajardo findet statt

Heterogenität und Inklusion


Präsenz-Termin

  20
Fr. 10:00 bis 12:00 wöch 07.10.2022 bis 14.10.2022      findet statt

digital-synchron

  20
Fr. 10:00 bis 12:00 wöch 21.10.2022 bis 11.11.2022      findet statt

asynchron

  20
Fr. 10:00 bis 12:00 Einzel am 02.12.2022     findet statt

digital-synchron

  20
Fr. 10:00 bis 12:00 Einzel am 06.01.2023     findet statt

asynchron

  20
Fr. 10:00 bis 12:00 wöch 20.01.2023 bis 24.02.2023      findet statt

20.01.2023 - digital-synchron


27.01.2023 - asynchron


03.02.2023 - digital-synchron


10.02.2023 - asynchron


17.02.2023 - digital-synchron


24.02.2023 - digital-synchron

  20
Fr. 10:00 bis 16:00 Einzel am 03.03.2023     findet statt

Präsenz: übergreifende Postersession im PSE

  20
Gruppe 13:
Zur Zeit keine Belegung möglich
Gruppe 14
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Fr. 14:00 bis 16:00 wöch 16.09.2022 bis 17.02.2023  4.39 (Seminarraum)
Stockwerk: 4. OG


SchönhA10 Bürogebäude - Schönhauser Allee 10-11 (SchöA10-11)

Zunker findet statt

Schule und Unterricht quantitativ erforschen


Blended Course (verpflichtende Präsenztermin: 16.09., 30.09., 14.10., 11.11., 25.11.,09.12, und 20.01.)


 

  20
Fr. 10:00 bis 16:00 Einzel am 03.03.2023     findet statt

2h Posterpräsentation im PSE

  20
Gruppe 14:
Zur Zeit keine Belegung möglich
Gruppe 15
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Fr. 10:00 bis 12:00 wöch 21.10.2022 bis 17.02.2023    Niendorf findet statt

Lernforschungsprojekt im Rahmen von Unterrichts- und Schulqualität (Podcastseminar)


Digital

  20
Gruppe 15:
Zur Zeit keine Belegung möglich
Gruppe 16
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Fr. 08:00 bis 12:00 14tgl./2 21.10.2022 bis 17.02.2023  124 (Besprechungsraum)
Stockwerk: 1. OG


alttext alttext
GSS7 Institutsgebäude - Geschwister-Scholl-Straße 7 (GS 7)

Außenbereich nutzbar Innenbereich nutzbar Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Waldow findet statt

Schule und Unterricht qualitativ erforschen


Präsenz

06.01.2023:  20
Gruppe 16:
Zur Zeit keine Belegung möglich
Gruppe 17
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Fr. 10:00 bis 14:00 wöch 09.09.2022 bis 30.09.2022  2.402 (Seminarraum)
Stockwerk: 4. OG


alttext alttext
Doro24 Universitätsgebäude am Hegelplatz - Dorotheenstraße 24 (DOR 24)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Baronin von Engelhardt findet statt

„Objectlessons": Den Umgang mit Naturdingen qualitativ erforschen


Präsenz

  20
Fr. 10:00 bis 12:00 wöch 18.11.2022 bis 25.11.2022      findet statt

digital

  20
Fr. 10:00 bis 12:00 wöch 03.02.2023 bis 17.02.2023  2094 (Hörsaal)
Stockwerk: 1. OG


alttext alttext
UdL6 Universitäts-Hauptgebäude - Unter den Linden 6 (UL 6)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich eingeschränkt nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt

digital, außer am 17.2.23, da in Präsenz

  20
Fr. 10:00 bis 14:00 Einzel am 24.02.2023 1.204 (Seminarraum)
Stockwerk: 2. OG


alttext alttext
Doro24 Universitätsgebäude am Hegelplatz - Dorotheenstraße 24 (DOR 24)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt

Präsenz

  20
Fr. 10:00 bis 16:00 Einzel am 03.03.2023     findet statt

2h Posterpräsentation im PSE

  20
Gruppe 17:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Baronin von Engelhardt, Kerrin , Dr.
Bernhard, Nadine , Dr.
Engel, Ole , Dr.
Erichsen, Jakob
Gentrup, Sarah , Dr.
Hamann, Julian, Professor, Dr.
Kipf, Stefan, Professor, Dr.
Koinzer, Thomas , Professor Dr.
Kühn, Jonathan
Mayweg-Paus, Elisabeth Anna, Professorin, Dr.
Niendorf, Lisa
Pozas Guajardo, Marcela Gerardina, Professorin, Dr.
Przygoda, Daniel , M.A.
Waldow, Florian, Professor, Dr.
Wehner, Franziska , Dr.
Zunker, Nicky
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Master of Education (GYM)  Altgriechisch 1. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     -  
Master of Education (GYM)  Altgriechisch 2. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     -  
Master of Education (GYM)  Biologie 1. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2017 )     -  
Master of Education (GYM)  Biologie 2. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2017 )     -  
Master of Education (GYM)  Chemie 1. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     -  
Master of Education (GYM)  Chemie 2. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     -  
Master of Education (GYM)  Deutsch 1. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     -  
Master of Education (GYM)  Deutsch 2. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     -  
Master of Education (GYM)  Englisch 1. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     -  
Master of Education (GYM)  Englisch 2. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     -  
Master of Education (GYM)  Evangelische Theologie 1. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     -  
Master of Education (GYM)  Evangelische Theologie 2. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     -  
Master of Education (GYM)  Französisch 1. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     -  
Master of Education (GYM)  Französisch 2. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     -  
Master of Education (GYM)  Geographie 1. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )     -  
Master of Education (GYM)  Geographie 2. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )     -  
Master of Education (GYM)  Geschichte 1. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     -  
Master of Education (GYM)  Geschichte 2. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     -  
Master of Education (GYM)  Informatik 2. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     -  
Master of Education (GYM)  Italienisch 1. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     -  
Master of Education (GYM)  Italienisch 2. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     -  
Master of Education (GYM)  Latein 1. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     -  
Master of Education (GYM)  Latein 2. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     -  
Master of Education (GYM)  Mathematik 1. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     -  
Master of Education (GYM)  Mathematik 2. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     -  
Master of Education (GYM)  Philosophie/Ethik 1. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     -  
Master of Education (GYM)  Philosophie/Ethik 2. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     -  
Master of Education (GYM)  Russisch 1. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     -  
Master of Education (GYM)  Sonderpädagogik 1. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )     -  
Master of Education (GYM)  Sonderpädagogik (Gebärd.) 1. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     -  
Master of Education (GYM)  Spanisch 1. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     -  
Master of Education (GYM)  Spanisch 2. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     -  
Master of Education (GYM)  Sport 1. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )     -  
Master of Education (GYM)  Sport 2. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )     -  
Master of Education (ISG)  Altgriechisch 1. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )     -  
Master of Education (ISG)  Altgriechisch 2. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )     -  
Master of Education (ISG)  Biologie 1. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )     -  
Master of Education (ISG)  Biologie 2. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )     -  
Master of Education (ISG)  Chemie 1. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )     -  
Master of Education (ISG)  Chemie 2. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )     -  
Master of Education (ISG)  Deutsch 1. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )     -  
Master of Education (ISG)  Deutsch 2. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )     -  
Master of Education (ISG)  Englisch 1. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )     -  
Master of Education (ISG)  Englisch 2. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )     -  
Master of Education (ISG)  Evangelische Theologie 1. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )     -  
Master of Education (ISG)  Evangelische Theologie 2. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )     -  
Master of Education (ISG)  Französisch 1. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )     -  
Master of Education (ISG)  Französisch 2. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )     -  
Master of Education (ISG)  Geographie 1. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )     -  
Master of Education (ISG)  Geographie 2. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )     -  
Master of Education (ISG)  Geschichte 1. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )     -  
Master of Education (ISG)  Geschichte 2. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )     -  
Master of Education (ISG)  Informatik 1. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )     -  
Master of Education (ISG)  Informatik 2. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )     -  
Master of Education (ISG)  Italienisch 1. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )     -  
Master of Education (ISG)  Italienisch 2. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )     -  
Master of Education (ISG)  Latein 1. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )     -  
Master of Education (ISG)  Latein 2. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )     -  
Master of Education (ISG)  Mathematik 1. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )     -  
Master of Education (ISG)  Mathematik 2. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )     -  
Master of Education (ISG)  Philosophie/Ethik 1. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )     -  
Master of Education (ISG)  Philosophie/Ethik 2. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )     -  
Master of Education (ISG)  Russisch 1. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )     -  
Master of Education (ISG)  Russisch 2. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )     -  
Master of Education (ISG)  Sonderpädagogik 1. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )     -  
Master of Education (ISG)  Sonderpädagogik (Gebärd.) 1. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )     -  
Master of Education (ISG)  Spanisch 1. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )     -  
Master of Education (ISG)  Spanisch 2. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )     -  
Master of Education (ISG)  Sport 1. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )     -  
Master of Education (ISG)  Sport 2. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )     -  
Master of Education (ISS)  Biologie 2. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2017 )     -  
Master of Education (ISS)  Chemie 2. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     -  
Master of Education (ISS)  Deutsch 1. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     -  
Master of Education (ISS)  Deutsch 2. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     -  
Master of Education (ISS)  Englisch 1. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     -  
Master of Education (ISS)  Englisch 2. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     -  
Master of Education (ISS)  Französisch 2. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     -  
Master of Education (ISS)  Geographie 1. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )     -  
Master of Education (ISS)  Geographie 2. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )     -  
Master of Education (ISS)  Geschichte 2. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     -  
Master of Education (ISS)  Mathematik 1. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     -  
Master of Education (ISS)  Mathematik 2. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     -  
Master of Education (ISS)  Philosophie/Ethik 2. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     -  
Master of Education (ISS)  Sonderpädagogik 1. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )     -  
Master of Education (ISS)  Sonderpädagogik (Gebärd.) 1. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     -  
Master of Education (ISS)  Spanisch 2. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     -  
Master of Education (ISS)  Sport 1. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )     -  
Master of Education (ISS)  Sport 2. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )     -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Erziehungswissenschaften, Schulpädagogik
Inhalt
Kommentar

Gruppe 1: Künstliche Intelligenz in der Schule (Engel)

Das LFP richtet sich an Studierende die Interesse haben sich in ihrem LFP mit künstlicher Intelligenz in der Schule zu beschäftigen. Zu Beginn des Kurses werden zentrale Grundlagen und Themenfelder zum aktuellen Stand der künstlichen Intelligenz an Schulen diskutiert. LFP können sich bspw. damit auseinandersetzen, welche Vorstellungen unterschiedliche Schulakteure (z.B. Lehrkräfte, Schüler:innnen) von künstlicher Intelligenz haben und welche Potentiale und Gefahren die Akteure hervorheben. Es kann aber auch die reflexive Erforschung der eigenen Unterrichtsentwicklung und -praxis mit Bezug zur künstlichen Intelligenz in den Mittelpunkt gestellt werden. Methodisch können sowohl qualitative als auch quantitative LFP durchgeführt werden.

 

 

Gruppe 2 & 3: Quantitativ Forschen in Schule und Unterricht (Gentrup)

Das Lehr- und Lernforschungsprojekt (LFP) richtet sich an Studierende, die sich für die quantitativ-empirische Erforschung von Schule und Unterricht interessieren. In Abstimmung mit der Schule und der Seminargruppe entwickeln die Studierenden zunächst eine eigene Fragestellung zu einem frei wählbaren Thema der empirischen Lehr- und Lernforschung und führen anschließend Befragungen oder Beobachtungen von Lehrkräften und/oder Schüler:innen durch. Als Erhebungsinstrumente dienen Kategoriensysteme, die zur Durchführung quantitativer Beobachtungen geeignet sind, standardisierte Fragebögen und/oder Testaufgaben. Die Datenanalyse erfolgt mittels statistischer Analysesoftware (z.B. Excel, SPSS). Alle Projektaufgaben, die an der Schule durchgeführt werden müssen, sind in der Vor- und Nachbereitungszeit des LFP zu realisieren. Anschließend werden die Ergebnisse in Form einer Posterpräsentation vorgestellt. Für die Teilnahme an dieser Gruppe wird empfohlen, die Vorlesung "Quantitative Methoden der Schul- und Unterrichtsforschung" (Prof. Pant) zu besuchen.

 

Gruppe 4: Bewertungspraktiken in der Schule (Hamann)

Das Seminar richtet sich an Studierende, die Bewertungen in Schule und Unterricht in eigenen Lern-Forschungsprojekten untersuchen wollen. Ziel ist es, alltägliche Praktiken der Bewertung mit ethnografischen Methoden zu analysieren - das heißt vor allem mit teilnehmender Beobachtung, die flankiert werden kann durch Interviews und Dokumentenanalysen. Ethnografisch untersucht werden können beispielsweise das Zusammenspiel mündlicher und schriftlicher Bewertungen, Formen der Bewertung von Lob bis zu Abmahnungen, die Zeitlichkeit von Bewertungen (etwa die Addition von Einzelbewertungen), die Rolle von Hilfsmitteln wie Notizen und Software oder verschiedene Rollen in Bewertungssituationen (Bewertende, Bewertete, Publikum). Das Seminar umfasst zum einen inhaltliche Inputs, dazu gehören eine Einführung in ethnografische Methoden und ein Überblick über die sozialwissenschaftliche Forschung zu Bewertungspraktiken in Schule und Unterricht. Zum anderen umfasst das Seminar die Anleitung und Betreuung bei der Erstellung eines Forschungsplans, der Datenerhebung und -auswertung, der Verschriftlichung eines Projektberichts sowie der Präsentation des Projekts. Das Seminar findet im digitalen Format statt, die meisten Sitzungen sind synchron, es wird asynchrone Anteile geben. Es wird empfohlen, begleitend die Vorlesung "Qualitative Methoden der Schul- und Unterrichtsforschung" zu besuchen.

 

Gruppe 5: Heterogenität und Ungleichheit in Schule (Wehner)

Das Seminar nimmt Heterogenität und Ungleichheit in Schule und Unterricht in den Blick.
Im Rahmen des Seminars werden Grundlagen zu eigener empirischer Forschung gelegt. Die Projekte können quantitativ oder qualitativ orientiert sein. Im Zentrum des Seminars steht die Entwicklung eines eigenen Forschungsprojektes, das am Ende einer ersten Seminarphase in Bezug auf Forschungsfrage und Untersuchungsdesign konkretisiert und in einem Exposé festgehalten wird. Die Durchführung erfolgt eigenständig, wird aber begleitet durch individuelle Konsultationen. Am Ende werden die Ergebnisse im Rahmen einer Posterpräsentation vorgestellt und diskutiert.

 

Gruppe 6: Religionsunterricht erforschen (Religionsdidaktisches Lernforschungsprojekt im Praxissemester)
(Kühn)

Das Seminar richtet sich vorrangig an Studierende des Fachs Religion. Im Rahmen des LFP soll eine eigene Forschungsfrage formuliert und empirisch beantwortet werden, die mit dem schulischen Religionsunterricht in Zusammenhang steht. Ihre Entwicklung wird ebenso wie die Auswahl einer geeigneten Erhebungs- und Auswertungsmethodik im Kurs begleitet und unterstützt - durch den Dozenten, aber auch durch die weiteren Beteiligten. So soll Forschendes Lernen erfahrbar und zugleich auch Erkenntnisse gewonnen werden, die zur Weiterentwicklung der Praktikumsschule und des dortigen Religionsunterrichts beitragen.


Lektüreempfehlung zur Vorbereitung: Drinck, Barbara (Hg.), Forschen in der Schule. Ein Lehrbuch für (angehende) Lehrerinnen und Lehrer, Opladen/Toronto 2013, 95-141.

 

Gruppe 7: Altsprachlicher Unterricht im Fokus (Kipf)

Diese Lehrveranstaltung richtet sich an Studierende mit den Fächern Latein oder Altgriechisch, die das  Lernforschungsprojekt in einem dieser beiden Fächer durchführen möchten. In der Lehrveranstaltung werden Projekte in enger Abstimmung mit der Praktikumsschule entwickelt (z. B. fachdidaktische Forschungsfrage, Untersuchungsdesign) und die Durchführung begleitet. Bei den Projekten kann es sich um Lehrkräfte- oder Schülerbefragungen zu   bestimmten   Aspekten  des  altsprachlichen  Unterrichts handeln und/oder zur Beobachtung der Wirkung einer didaktischen Intervention. Zur Anschaffung empfohlen Sabine Doff (Hrsg.), Fremdsprachenunterricht empirisch erforschen. Grundlagen – Methoden – Anwendung, Tübingen 2012: Narr Francke Attempto.

 

Gruppe 8: Schule und Unterricht erforschen - Lehr-Lernforschungsprojekt im Praxissemester (Koinzer)

Erarbeitung und Präsentation einer selbstgewählten Forschungsfrage, deren theoretischer Begründung und des entsprechenden Forschungsstandes sowie Vorbereitung und Durchführung einer eigenen empirischen Erhebung im Praxissemester. Es können sowohl die VL Quantitative Methoden der Unterrichsforschung (Pant) als auch qualitative Methoden der Unterrichtsforschung (Brinkmann) besucht werden.

 

Gruppe 9: Lehren und Lernen mit digitalen Medien (Mayweg)

Das Lehren und Lernen mit digitalen Medien eröffnet neue Chancen für die innovative Gestaltung von Unterricht und kann dazu beitragen die Medienkompetenz von Schüler:innen zu fördern. Dieses Lernforschungsprojekt richtet sich an Studierende, die sich mit dem Einsatz digitaler Medien in Unterricht beschäftigen wollen. Ein Schwerpunkt wird auf der Betrachtung kollaborativer Lernformen liegen. Im Rahmen des Seminars wird – basierend auf zentraler Literatur – eine selbstgewählte Forschungsfrage erarbeitet und empirisch überprüft, die sich mit möglichen Chancen und Herausforderungen digitalen Lehrens und Lernens befasst. In diesem Lernforschungsprojekt können sowohl qualitative (z.B. Interviews, Gruppendiskussionen) als auch quantitative Methoden (z.B. standardisierte Befragungen, (quasi-)experimentelle Designs) genutzt werden. Im Rahmen der Projektvorstellung wird abschließend die Relevanz der Erkenntnisse für die eigene Unterrichtspraxis reflektiert.

 

Gruppe 10: Heterogenität in Schule und Unterricht qualitativ erforschen (Bernhard)

Im Rahmen des Seminars werden Lernforschungsprojekte erarbeitet, in denen Fragen des Umgangs mit und der Konstruktion von Differenzen von Schüler*innen und Lehrenden  in Schule und Unterricht qualitativ beforscht werden. Überall im Bildungssystem treffen wir auf heterogene Lernende und Lehrende. Doch wie gestaltet sich der Umgang mit Heterogenität in Form von z.B. Gender, soziale und ethnische Herkunft, Beeinträchtigungen oder Leistungsdifferenzen in Schulen und im Unterricht? Wie werden diese Differenzen wahrgenommen und thematisiert? Im Seminar werden wir uns zum einen inhaltlich mit dem Thema Heterogenität bzw. Differenz im Bildungswesen beschäftigen. Zum anderen lernen die Studierenden die Grundlagen qualitativer Forschung kennen und erhalten Einblick in die Methoden der teilnehmenden Beobachtung, qualitativen Interviewforschung sowie Dokumentenanalyse. Im Mittelpunkt des Seminars steht die Konzeption des eigenen Forschungsprojektes. Hier werden die Studierenden ihre Fragestellungen zuspitzen und das dafür passende methodische Vorgehen auswählen. Gleichzeitig werden wir die Erhebungsinstrumente entwickeln und Auswertungsmethoden qualitativer Daten besprechen und ausprobieren. Schließlich soll ein kleines Forschungsprojekt durchgeführt und vorgestellt werden. Die im Seminar entwickelte Fragestellung kann darüber hinaus auch als Vorbereitung für eine Masterarbeit genutzt werden. Als Seminarleistung sind eine (Poster-)Präsentation ausgewählter Ergebnisse sowie das Anfertigen einer 10-seitigen Ausarbeitung zum Lehr-Lern-Forschungsprojekt zu erbringen. Es wird empfohlen, begleitend die Vorlesung „Qualitative Methoden der Schul- und Unterrichtsforschung“  zu besuchen.

Das Seminar findet im blended learning Format statt.

 

Gruppe 11: Schulische Bewertungspraktiken mit qualitativen Interviews erforschen (Erichsen)

Die Bewertung von erbrachten Leistungen gehört zu den zentralen Aufgaben von Lehrkräften und hat weitreichende Folgen. Es sind nicht zuletzt schulische Zensuren und Zeugnisse die darüber (mit)entscheiden, welche weiterführende Bildungseinrichtungen jemand besuchen kann und welche Chancen sich auf dem Arbeitsmarkt eröffnen oder verschließen. In Gesellschaften die sich selbst als Meritokratien beschreiben, also als Gesellschaften in denen individuelle Lebenschancen auf Grundlage erbrachter Leistungen und nicht aufgrund askriptiver Merkmale verteilt werden sollen, kommt der schulischen Leistungsbewertung somit auch eine wichtige gesellschaftliche Funktion zu.
Im Seminar befassen sich die Teilnehmenden zum einen mit inhaltlichen Fragen rund um Meritokratie und Bewertungspraktiken und zum anderen mit methodischen Fragen zur qualitativen Interviewforschung. Im Rahmen des Seminars sollen die Studierenden eine eigene Fragestellung entwickeln und qualitative Interviews zu dieser Fragestellung durchführen. Es wird empfohlen, begleitend die Vorlesung „Qualitative Methoden der Schul- und Unterrichtsforschung" zu besuchen.

 

Gruppe 12: Unterricht und Schule mit qualitativen Methoden erforschen (Przygoda)

Dieses Lehr- und Lernforschungsprojekt (LFP) gibt einen allgemeinen Einblick in die Grundlagen empirischer Forschung, setzt den Schwerpunkt allerdings auf Methoden qualitativer Forschung (z.B. Interviews, teilnehmende Beobachtung, Dokumentenanalyse) in Schule und Unterricht. Ziel ist es, den Unterricht mit Methoden der qualitativen Forschung zu analysieren und ihm als (zukünftige) Lehrkraft mit einer reflektiert-forschenden Haltung zu begegnen. Mit Hilfe von verschiedenen Beispielen für qualitative Methoden, die gleichsam als theoretischer Input und erste Orientierung dienen, sollen von den Studierenden eigene Fragestellungen zu selbstgewählten Themen entwickelt werden. Darauf aufbauend begleitet und berät das Seminar die Erstellung eines Forschungsplans sowie die Erhebung und Auswertung der Daten. Den Abschluss bildet die Präsentation der Ergebnisse im Seminar, welche dabei auch das Potential von Forschendem Lernen für den angestrebten Lehrberuf in den Blick nehmen soll. Es wird empfohlen, begleitend die Vorlesung „Qualitative Methoden der Schul- und Unterrichtsforschung" zu besuchen.

 

Gruppe 13: Heterogenität und Inklusion (Pozas Guajardo)

Das Seminar kombiniert die beiden LFP-Veranstaltungen „Lern- und Entwicklungsprozesse in der Grundschule erforschen“ und „Schule und Unterricht erforschen“. Es hat keinen fachlichen Fokus, sondern nimmt die Besonderheiten (Heterogenität) der Lerngruppe in den Fokus als Ausgangspunkt für die Unterrichtsplanung. Im Rahmen des Seminars werden Grundlagen zu eigener empirischer Forschung gelegt. Der Schwerpunkt des Seminars ist quantitativ, die Projekte können im Ausnahmefall qualitativ orientiert sein.  Es wird daher der Besuch der Vorlesung zu quantitativen Methoden der Unterrichtsforschung empfohlen. Im Zentrum des Seminars steht die Entwicklung eines eigenen Forschungsprojektes, das am Ende einer ersten Seminarphase in Bezug auf Forschungsfrage und Untersuchungsdesign konkretisiert und in einem Exposé festgehalten wird. Die Durchführung erfolgt eigenständig, wird aber begleitet durch individuelle Konsultationen. Am Ende werden die Ergebnisse im Rahmen einer Posterpräsentation vorgestellt und diskutiert. Es wird empfohlen, begleitend die Vorlesung „Quantiitative Methoden der Schul- und Unterrichtsforschung" zu besuchen.

 

Gruppe 14: Schule und Unterricht quantitativ erforschen (Zunker)

Das Seminar richtet sich an Studierende mit einem Interesse an quantitativer Schul- und Unterrichtsforschung. Primärer Inhalt und Ziel des Seminares ist die eigenständige Durchführung eines (kleinen) empirischen Forschungsprojektes zu einem frei wählbaren Thema unter Verwendung quantitativer Erhebungs- und Auswertungsmethoden. Die Studierenden durchlaufen über das Semester verteilt einmal alle Phasen des Forschungsprozesses – von der Themenfindung über die Instrumentenerstellung und Datenauswertung (nach Einführung vorzugsweise mit SPSS, aber auch MS Excel möglich) bis hin zur Ergebnispräsentation – und werden dabei kontinuierlich beraten und begleitet. Die studentischen Forschungsprojekte können sowohl als Einzel-, als auch als Gruppenarbeit angelegt sein. Das Seminar ist als Blended-Learning-Angebot mit Präsenzveranstaltungen  (verpflichtende Präsenztermin: 16.09., 30.09., 14.10., 11.11., 25.11.,09.12, und 20.01.) und digital angeleiteten Freiarbeitsphasen konzipiert. Für die Teilnahme wird empfohlen, parallel die Vorlesung "Quantitative Methoden der Schul- und Unterrichtsforschung" (Prof. Pant) zu besuchen.

 

Gruppe 15: Lernforschungsprojekt im Rahmen von Unterrichts- und Schulqualität (Podcastseminar) (Niendorf)

Schwerpunkt des Seminars sind Themen der Schul- und Unterrichtsentwicklung und quantitative Forschung, die auch Spaß machen kann. Mit Blick auf Unterrichtsentwicklung widmen wir uns den 10 Merkmalen guten Unterrichts nach Meyer. Die Auseinandersetzung mit Schulentwicklung wird u.a. folgende Fragen adressieren: (1) Welche Faktoren müssen für eine hohe Innovationsbereitschaft an Schulen vorliegen? (2) Was sind Gelingensbedingungen oder Baustellen mit Blick auf eine erfolgreiche Lehrerkooperation? (3) Was macht eine gute Schule aus? Ein wichtiger Schwerpunkt liegt in dem Erlernen von Suchstrategien, wie Sie sich als zukünftige Lehrkraft über aktuelle Forschungsbefunde informieren können #Wissenstransfer. Da aber auch die Forschung nicht zu kurz kommen darf, werden Grundlagen zu eigener empirischer Forschung vermittelt. Der Schwerpunkt des Seminars ist quantitativ (standardisierte Beobachtung oder Fragebogen). Es wird daher der Besuch der Vorlesung zu quantitativen Methoden der Unterrichtsforschung bei Prof. Dr. Pant empfohlen.
Die Teilnahme an dem Seminar erfordert die Einarbeitung in das Programm Element (https://www.cms.hu-berlin.de/de/dl/kommunikation/matrix/matrix-element) und die Nutzung des HU-Cloud Servers (https://blogs.hu-berlin.de/hu-box/), da kein Moodlekurs verwendet wird. Daher wird eine eine entsprechende Digitalkompetenz vorausgesetzt oder zumindesten den Willen, sich einzuarbeiten. Auch arbeiten wir ausschließlich papierlos, wodurch Sie bitte immer einen Laptop / Tablet mitbringen. Neben einem Forschungsbericht ist die Teilnahme an einer Podcastfolge Pflicht, in der Sie über Ihr Forschungsprojekt berichten. Wichtig: Das Seminar findet als Blended-Learning-Angebot statt -  Präsenztermine und online angeleitete Freiarbeitsphasen wechseln sich ab.

 

Gruppe 16: Schule und Unterricht erforschen (Waldow)

Das Seminar hat zum Ziel, den Studierenden einen Überblick über die verschiedenen Arten der qualitativen Interviewforschung sowie die Grundzüge der Beobachtung als wissenschaftlicher Methode zu bieten. Dies schließt die Beschäftigung mit geeigneten Auswertungsverfahren ein. Die Studierenden sollen so in die Lage versetzt werden, im Rahmen des Praxissemesters ein eigenes kleines qualitatives Forschungsprojekt durchzuführen. Es wird empfohlen, begleitend die Vorlesung „Qualitative Methoden der Schul- und Unterrichtsforschung“ zu besuchen.

 

Gruppe 17: „Objectlessons“: Den Umgang mit Naturdingen qualitativ erforschen(Engelhardt)

Das Seminar richtet sich an Studierende, die mit ihrem Lern-Forschungsprojekt Unterricht qualitativ untersuchen möchten. Das Seminar möchte dabei einen Schwerpunkt auf den Umgang mit Naturdingen im Unterricht legen und mit interdisziplinärem Blick Einsatzszenarien diskutieren. Dabei kann der Blick von historischen Ansätzen der Reformpädagogik über museumspädagogische Konzepte bis hin zu aktuellen Debatten zu Artenvielfalt oder Kolonialismus reichen. Das Seminar soll die Entwicklung eines Forschungsplans, die Erhebung und Auswertung von empirischem Material sowie die abschließende Präsentation (schriftlich und mündlich) unterstützen und anleiten. Es wird empfohlen, begleitend die Vorlesung „Qualitative Methoden der Schul- und Unterrichtsforschung“ zu besuchen.

Prüfung

Die Modulabschlussprüfung ist eine Klausur, die zur Vorlesung "Quantitative Methoden der Schul- und Unterrichtsforschung", bzw. "Qualitative Methoden der Unterrichtsforschung" geschrieben wird. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Ankündigung der Vorlesung.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2022/23. Aktuelles Semester: WiSe 2024/25.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin