AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

"Mein Weg ins Personalmanagement" - Detailseite

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart ÜWP-Modul Veranstaltungsnummer 2739705
Semester WiSe 2022/23 SWS 3
Rhythmus jedes Semester Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist Es findet keine Online-Belegung über AGNES statt!
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Fr. 10:15 bis 15:30 s.t. 14tgl. 28.10.2022 bis 09.12.2022  3.006 (Seminarraum)
Stockwerk: EG


alttext alttext
Doro24 Universitätsgebäude am Hegelplatz - Dorotheenstraße 24 (DOR 24)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
        15
Fr. 10:15 bis 15:30 s.t. Einzel am 20.01.2023 3.006 (Seminarraum)
Stockwerk: EG


alttext alttext
Doro24 Universitätsgebäude am Hegelplatz - Dorotheenstraße 24 (DOR 24)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
        15
Fr. 10:15 bis 15:30 s.t. Einzel am 17.02.2023 3.006 (Seminarraum)
Stockwerk: EG


alttext alttext
Doro24 Universitätsgebäude am Hegelplatz - Dorotheenstraße 24 (DOR 24)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
        15
-. 10:15 bis 16:00 s.t. Block+Sa 03.02.2023 bis 04.02.2023  3.006 (Seminarraum)
Stockwerk: EG


alttext alttext
Doro24 Universitätsgebäude am Hegelplatz - Dorotheenstraße 24 (DOR 24)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
        15
Gruppe 1:
 


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Dr. Kortendick, Susanne verantwortlich
Schüler, Tim begleitend
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Nicht Lehramt  Nicht lehramtsbez. Stg. Hauptfach ( POVersion: 2004 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Vizepräsident(in) für Lehre und Studium, Stabsstelle Career Center und Wissenschaftliche Weiterbildung, Career Center
Inhalt
Kommentar

Wie wird man eigentlich Personaler oder Personalerin? Der Weg ins Personalmanagement ist im Gegensatz zu vielen anderen Karrieren nicht vorgezeichnet. CHRO und Arbeitsdirektor*innen finden sich aus vielen unterschiedlichen Professionen. Das Berufsfeld der Personalmanager*in ist so vielfältig wie kaum ein anderes: Administration, Arbeitsrecht, Personalentwicklung, Berufsausbildung, Business Partnering, Organisationsentwicklung, Change Management, Coaching… Alle diese Facetten umfasst das Berufsbild. Vielleicht einer der Gründe dafür, dass viele Personaler über Jahrzehnte hinweg begeistert ihrem Beruf nachgehen.

 

Die Erkenntnis, dass das Personalmanagement in besonderer Art und Weise zur Wertschöpfung der Unternehmen beiträgt, hat sich inzwischen weitgehend durchgesetzt. Nahezu alle Großunternehmen besetzen ihre Vorstände oder Geschäftsführungen auch mit einem Ressort Personal. Trotzdem fällt es häufig schwer, präzise zu definieren, worin die Wertschöpfung des Personalmanagements eigentlich besteht und wie sie zu messen ist.

 

Diese Veranstaltung richtet sich an alle Studierende, die das Berufsfeld des Personalmanagements für sich entdecken möchten und einen Berufseinstieg dort planen. Wir werden uns mit Organisationsformen von Personalmanagement, mit den Grundlagen des Business Partnering, und vor allem mit interessanten Zielfirmen vertraut machen. Ausgewählte Gäste geben uns Einblick in die Arbeit als Personalmanager oder in die Erwartung an das Personalmanagement durch Unternehmenslenker. Ein Kompaktseminar widmet sich ausschließlich dem Führen erfolgreicher Bewerbungsgespräche.

 

Die letzten Seminare haben gezeigt, dass sich das Format auch für Studierende eignet, die noch nicht genau wissen, wohin ihre Reise gehen soll. Wir widmen uns der Frage, wie ich meinen Berufswunsch besser identifizieren und dann auch umsetzen kann. Falls Sie zu dieser Studierendengruppe gehören, bitte ich Sie herzlich, mir einige Informationen über Sie selbst und Ihren möglichen Berufswunsch zu schreiben. Ich bemühe mich dann sehr gern, das Seminar auf die konkreten Wünsche hin anzupassen.

 

Voraussetzung für den Erhalt der Leistungspunkte sind die regelmäßige Teilnahme, die Präsentation eines Fachreferats (Gruppenleistung) und die Erarbeitung der eigenen Bewerbungsmappe sowie die entsprechende Recherche dazu (Individualleistung).

 

 

Masterstudierende können sich gern für den Kurs anmelden und werden nach Maßgabe freier Plätze berücksichtigt.



Studierende des Studienganges Rechtswissenschaft: Bitte informieren Sie sich ab sofort über die für das Modul BZQ I für die juristische Ausbildung anerkannten Kurse des Career Centers ausschließlich über folgende Website: https://www.rewi.hu-berlin.de/de/sp/2015/anerkennungen/sq



Für die Anmeldung schicken Sie bitte eine kurze Begründung, warum Sie sich für diesen Kurs entschieden haben, an: sk@kortendick-solutions.de

 

 

>>> Alle aufgeführten Termine gehören zu einem Modul!!

 

 

 

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2022/23. Aktuelles Semester: SoSe 2025.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin