Im Forschungsseminar wird zunächst in theoretische Debatten um die Autobiographie bzw. das größere Spektrum von life narratives einschließlich Autofiktion und medialer Formen in afrikanischen und afrodiasporischen Kontexten eingeführt. Die Formenviefalt von Autobiographik und die Fragestellungen welche anhand selbstreferenzieller Texte entwickelt werden können, bieten ein weites Feld für eigenständige Studierendenprojekte. Das Seminarkorpus für gemeinsame weiterführende Lektüren und die individuellen Forschungsprojekte wird zusammen mit den Studierenden eruiert und festgelegt.
Lernziele: geschultes, aktiv analytisches Sehen von Filmen, Interpretation der Funktion ästhetischer Mittel, kritische Einordnung von Film in gesellschaftliche Debatten um Gender und queere Identitäten
Kursbewertung: aktive Teilnahme, Exposé zur eigenen Forschung
|