AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Autobiographik in Afrika und der afrikanischen Diaspora/Autobiography in Africa and the African Diaspora - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Forschungsseminar Veranstaltungsnummer 53722
Semester WiSe 2022/23 SWS 2
Rhythmus jedes Semester Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch-englisch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mi. 14:00 bis 16:00 wöch 19.10.2022 bis 15.02.2023  410 (Seminarraum)
Stockwerk: 4. OG


alttext alttext
Inv118 Edison-Höfe - Invalidenstraße 118 (I 118)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich eingeschränkt nutzbar Parkplatz vorhanden Leitsystem im Außenbereich Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     30
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Gehrmann, Susanne , Prof. Dr. phil. verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Master of Arts  Asien-/Afrikastudien Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2021 )   8+5  -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Asien- und Afrikawissenschaften
Inhalt
Kommentar

Im Forschungsseminar wird zunächst in theoretische Debatten um die Autobiographie bzw. das größere Spektrum von life narratives einschließlich Autofiktion und medialer Formen in afrikanischen und afrodiasporischen Kontexten eingeführt. Die Formenviefalt von Autobiographik und die Fragestellungen welche anhand selbstreferenzieller Texte  entwickelt werden können, bieten ein weites Feld für eigenständige Studierendenprojekte. Das Seminarkorpus für gemeinsame weiterführende Lektüren und die individuellen Forschungsprojekte wird zusammen mit den Studierenden eruiert und festgelegt.   

Lernziele: geschultes, aktiv analytisches Sehen von Filmen, Interpretation der Funktion ästhetischer Mittel, kritische Einordnung von Film in gesellschaftliche Debatten um Gender und queere Identitäten

Kursbewertung: aktive Teilnahme, Exposé zur eigenen Forschung

 

Prüfung

MAP: Konferenzbeitrag und Hausarbeit 

Zielgruppe

Erwünscht: Vorhergehender Besuch des Lektürekurses Afrika trans/regional oder Kultur/Identität oder des Seminars Postkoloniale afrikanische Literaturen im Grundmodul oder literaturwissenschaftliche Kenntnisse aus dem BA-Studium.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2022/23. Aktuelles Semester: SoSe 2025.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin