In diesem Kurs werden grundlegende Methoden der strukturellen Literatur. und Filmanalyse vermittelt und an einem Korpus von Erzählliteratur und Dokumentar- sowie Spielfilmen aus und über die Demokratische Republik Kongo erprobt. Das Methodenseminar beschäftigt sich außerdem mit der Anwendung von Raumkonzepten in der Analyse von schriftlichen und visuellen Texten, die in der Großstadt (hier vorwiegend, doch nicht ausschließlich Kinshasa) spielen.
Folgende Bücher sind anzuschaffen: In Koli Jean Bofane: Mathématiques congolaises (2008) bzw. die dt. Übersetzung Sinusbögen überm Kongo ; Fiston Mwanza Mujila: Tram 83 (2014; in Frz., Dt. und Engl. erhältlich) ; Richard Ali: Ebamba, Kinshasa Makambo (2014) bzw. die engl. Übersetzung Mr. Fix It.
Lernziele: geschultes, aktiv analytisches Lesen von Literatur und Sehen von Filmen, strukturelle Analyse narrativer und ästhetischer Mittel, Raumanalyse, kritische Einordnung von Literatur und Film als Gesellschaftskommentar
Kursbewertung: aktive Teilnahme, ein Referat und eine schriftliche Leistung
- geeignet zur Vorbereitung auf den Schwerpunkt Kultur/Identität im Aufbaumodul
- Französisch-, Lingala- oder Swahilikenntnisse sind von Vorteil, das Material wird jedoch so ausgewählt und die Lehre so gestaltet, dass es auch ohne geht. |