1 Kursinhalt
|
Der Kurs „Global Sufism“ widmet sich dem Phänomen des Sufismus als einer spezifischen islamischen Tradition in der Vergangenheit und Gegenwart. Auf dem Programm für den Kurs stehen die rechtswissenschaftlichen, theologischen und mystischen Inhalte des Sufismus in Theorie und Praxis; transregionale Verbindungen, Netzwerke, Mobilitäten und soziale Umgangsformen; sowie die Beschäftigung mit spezifischen Sufi-Gruppen und ihren Kontakten in Politik und Wirtschaft im Raum Eurasien (vornehmlich Zentralasien, Südasien, China, Russland).
|
2 Lernziele
|
1. Die Studierenden gewinnen einen Einblick in den Sufismus und damit eine Spielform des Islam aus transregionaler Perspektive.
2. In diesem Zusammenhang befassen sie sich weiterhin mit Konzepten und Ansätzen aus Raum- und Mobilitätsforschung.
|
3 Kursbewertung
|
Teilnahme und Gruppenprojekte (Herausarbeitung der transregionalen Verflechtungen von Sufi-Netzwerken und ihrer Glaubensinhalte)
|
4 Thematischer Bezug zu Säule und Modul*
|
In dem Kurs befassen wir uns vertiefend mit religiöser bzw. islamischer Kultur und Identität.
|
5 Voraussetzung etc. / Erwünschte Vorkenntnisse für Teilnahme (wenn relevant) / Mögliche Anschlussseminare
|
Ein ungefähres Verständnis für die Grundsätze des Islams wären wünschenswert sind jedoch keine Voraussetzung für die Teilnahme am Kurs.
|
6 Methoden und Theorien (wenn relevant)
|
Sufi Studies, Netzwerktheorie, Raumforschung, Mobilitätsforschung
|
7 MAP (wenn relevant)
|
Prüfungsform: Hausarbeit
|