AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Global Sufism: Perspektiven aus Asien - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 53682
Semester WiSe 2022/23 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mi. 14:00 bis 16:00 wöch 19.10.2022 bis 15.02.2023  507 (Seminarraum)
Stockwerk: 5. OG


alttext alttext
Inv118 Edison-Höfe - Invalidenstraße 118 (I 118)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich eingeschränkt nutzbar Parkplatz vorhanden Leitsystem im Außenbereich Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     35
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Schmoller, Jesko , Dr. verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Regionalst. Asien/Afrika Monobachelor ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   3+4  4 -  
Bachelor of Arts  Regionalst. Asien/Afrika Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   3+4  4 -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Asien- und Afrikawissenschaften
Inhalt
Kommentar

1 Kursinhalt

Der Kurs „Global Sufism“ widmet sich dem Phänomen des Sufismus als einer spezifischen islamischen Tradition in der Vergangenheit und Gegenwart. Auf dem Programm für den Kurs stehen die rechtswissenschaftlichen, theologischen und mystischen Inhalte des Sufismus in Theorie und Praxis; transregionale Verbindungen, Netzwerke, Mobilitäten und soziale Umgangsformen; sowie die Beschäftigung mit spezifischen Sufi-Gruppen und ihren Kontakten in Politik und Wirtschaft im Raum Eurasien (vornehmlich Zentralasien, Südasien, China, Russland).

2 Lernziele

1.       Die Studierenden gewinnen einen Einblick in den Sufismus und damit eine Spielform des Islam aus transregionaler Perspektive.

2.       In diesem Zusammenhang befassen sie sich weiterhin mit Konzepten und Ansätzen aus Raum- und Mobilitätsforschung.

3 Kursbewertung

Teilnahme und Gruppenprojekte (Herausarbeitung der transregionalen Verflechtungen von Sufi-Netzwerken und ihrer Glaubensinhalte)

4 Thematischer Bezug zu Säule und Modul*

In dem Kurs befassen wir uns vertiefend mit religiöser bzw. islamischer Kultur und Identität.

5 Voraussetzung etc. / Erwünschte Vorkenntnisse für Teilnahme (wenn relevant) / Mögliche Anschlussseminare

Ein ungefähres Verständnis für die Grundsätze des Islams wären wünschenswert sind jedoch keine Voraussetzung für die Teilnahme am Kurs.

6 Methoden und Theorien (wenn relevant)

Sufi Studies, Netzwerktheorie, Raumforschung, Mobilitätsforschung

7 MAP (wenn relevant)

Prüfungsform: Hausarbeit

 

Bemerkung

 

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2022/23. Aktuelles Semester: SoSe 2025.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin