Gruppe 1 - Beratung - Teke - Beratungspraxis
Dieses Seminar richtet sich an Studierende, die mit Kindern, Jugendlichen und deren Eltern, auch im Zusammenhang mit dem SGB VIII, beratend tätig werden. Dabei kann es auch um Situationen der Kindswohlgefährdung gehen, die eine erhöhte Sensibilität erfordern. Dann ist es erforderlich mit der Insofern erfahrenen Kinderschutzfachkraft nach § 8a (InsoFa laut 8a) zu kooperieren. Das betrifft schulische wie außerschulische Settings.
Der Schwerpunkt dieses Seminars liegt im Kinderschutz bzw. der Achtsamkeit gegenüber einer Kindeswohlgefährdung.
Dazu werden theoretische Konzepte und Grundlagen besprochen und in die Praxis transferiert.
Gruppe 2 - Beratung - Teke - Beratungspraxis
Dieses Seminar richtet sich an Studierende, die mit Kindern, Jugendlichen und deren Eltern, auch im Zusammenhang mit dem SGB VIII, beratend tätig werden. Dabei kann es auch um Situationen der Kindswohlgefährdung gehen, die eine erhöhte Sensibilität erfordern. Dann ist es erforderlich mit der Insofern erfahrenen Kinderschutzfachkraft nach § 8a (InsoFa laut 8a) zu kooperieren. Das betrifft schulische wie außerschulische Settings.
Der Schwerpunkt dieses Seminars liegt im Kinderschutz bzw. der Achtsamkeit gegenüber einer Kindeswohlgefährdung.
Dazu werden theoretische Konzepte und Grundlagen besprochen und in die Praxis transferiert.
Gruppe 3 - Beratung - Teke - Beratungspraxis
Dieses Seminar richtet sich an Studierende, die mit Kindern, Jugendlichen und deren Eltern, auch im Zusammenhang mit dem SGB VIII, beratend tätig werden. Dabei kann es auch um Situationen der Kindswohlgefährdung gehen, die eine erhöhte Sensibilität erfordern. Dann ist es erforderlich mit der Insofern erfahrenen Kinderschutzfachkraft nach § 8a (InsoFa laut 8a) zu kooperieren. Das betrifft schulische wie außerschulische Settings.
Der Schwerpunkt dieses Seminars liegt im Kinderschutz bzw. der Achtsamkeit gegenüber einer Kindeswohlgefährdung.
Dazu werden theoretische Konzepte und Grundlagen besprochen und in die Praxis transferiert.
Gruppe 4 - Beratung - Kobs - Beratungspraxis
Dieses Angebot ist sowohl für rehabilitationsbezogene als auch für lehramtsbezogene Studiengänge geeignet. Im Seminar wird ein Einblick in grundlegende Charakteristika pädagogisch-psychologischer Beratung gegeben (Kommunikation, Beziehungsgestaltung, Beratungskonzepte, …). Verschiedene Methoden der Gesprächsführung werden in praktischen Übungen angewandt und vertieft.
Gruppe 5 - Beratung - Endrikat - Beratungspraxis und Supervision
Dieses Angebot ist sowohl für rehabilitationsbezogene als auch für lehramtsbezogene Studiengänge geeignet. Die verschiedenen Methoden pädagogisch-psychologischer Beratung werden zunächst vermittelt und in konkreten Übungen dazu vertieft. Darüber hinaus müssen die Teilnehmer*innen des Seminars eigene Beratungsgespräche durchführen, die dann supervidiert werden.
|