AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Beratung - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 54765
Semester WiSe 2022/23 SWS 2
Rhythmus jedes Semester Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mo. 12:00 bis 14:00 wöch 31.10.2022 bis 13.02.2023  1.307 (Seminarraum)
Stockwerk: 3. OG


alttext alttext
Doro24 Universitätsgebäude am Hegelplatz - Dorotheenstraße 24 (DOR 24)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
keine öffentliche Person findet statt

Beratung: SE Beratungspraxis Gr. 1

  35
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich
Gruppe 2
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mo. 14:00 bis 16:00 wöch 31.10.2022 bis 13.02.2023  3.021 (Seminarraum)
Stockwerk: EG


alttext alttext
Doro24 Universitätsgebäude am Hegelplatz - Dorotheenstraße 24 (DOR 24)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
keine öffentliche Person findet statt

Beratung: SE Beratungspraxis Gr. 2

  35
Gruppe 2:
Zur Zeit keine Belegung möglich
Gruppe 3
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Do. 08:00 bis 10:00 wöch 03.11.2022 bis 16.02.2023  1.307 (Seminarraum)
Stockwerk: 3. OG


alttext alttext
Doro24 Universitätsgebäude am Hegelplatz - Dorotheenstraße 24 (DOR 24)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
keine öffentliche Person findet statt

Beratung: SE Beratungspraxis Gr. 3

  35
Gruppe 3:
Zur Zeit keine Belegung möglich
Gruppe 4
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Do. 14:00 bis 16:00 wöch 20.10.2022 bis 16.02.2023  1.307 (Seminarraum)
Stockwerk: 3. OG


alttext alttext
Doro24 Universitätsgebäude am Hegelplatz - Dorotheenstraße 24 (DOR 24)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
keine öffentliche Person findet statt

Beratung: SE Beratungspraxis Gr. 4

  35
Gruppe 4:
Zur Zeit keine Belegung möglich
Gruppe 5
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Fr. 10:00 bis 12:00 wöch 21.10.2022 bis 17.02.2023  3.021 (Seminarraum)
Stockwerk: EG


alttext alttext
Doro24 Universitätsgebäude am Hegelplatz - Dorotheenstraße 24 (DOR 24)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Endrikat findet statt

Beratung: SE Beratungspraxis und Supervision Gr. 5

  35
Gruppe 5:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Endrikat, Kirsten , Dr.
keine öffentliche Person
keine öffentliche Person
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Rehabilitationswissenschaften
Inhalt
Kurzkommentar

ACHTUNG:

- Die Gruppen haben verschiedene Inhalte und Zielgruppen! Vor der Auswahl einer Gruppe bitte unbedingt den Veranstaltungskommentar lesen!

- Sie sollten mehrere Prioritäten angeben, um in der automatischen Zulassung mit einer größeren Wahrscheinlichkeit berücksichtigt zu werden.

- Die Anmeldung über AGNES ist verbindlich! Wenn Sie nicht angemeldet sind, werden Sie nicht nachträglich zugelassen.

- Um Ihre Anmeldung zu bestätigen, besuchen Sie bitte die erste Seminarsitzung im Semester. Wenn Sie nicht erscheinen, wird Ihr Platz an Studierende auf der Nachrückerliste weitergegeben. Sollten Sie aus dringenden Gründen verhindert sein, wenden Sie sich bitte direkt an die jeweilige Dozentin.

- Es erfolgt immer nur die Zulassung zu einem Seminar. Diejenigen Studierenden, die zwei Veranstaltungen zur Beratungspraxis besuchen müssen, sollten die Veranstaltungen auf zwei Semester verteilen. In dringenden Fällen (z.B. hohes Fachsemester) melden Sie sich bitte bei Frau Dr. Endrikat (kirsten.endrikat[at]hu-berlin.de). Die Studierenden im Studiengang Deaf Studies nutzen bitte auch die Angebote des Career Centers: https://www.hu-berlin.de/de/career-center/module-veranstaltungen

- In diesem Semester gilt folgende Regelung: Auch die vom System abgewiesenen Studierenden haben die Möglichkeit, ein Beratungsseminar zu besuchen. Melden Sie sich zur Platzvergabe bitte innerhalb der ersten Woche der Vorlesungszeit bei Frau Dr. Endrikat (kirsten.endrikat (at) hu-berlin.de). Nicht in AGNES angemeldete Studierende werden nicht nachträglich zugelassen.

- Über Härtefallregelungen können Sie sich hier informieren: https://www.reha.hu-berlin.de/de/studium

Kommentar

Gruppe 1 - Beratung - Teke - Beratungspraxis

Dieses Seminar richtet sich an Studierende, die mit Kindern, Jugendlichen und deren Eltern, auch im Zusammenhang mit dem SGB VIII, beratend tätig werden. Dabei kann es auch um Situationen der Kindswohlgefährdung gehen, die eine erhöhte Sensibilität erfordern. Dann ist es erforderlich mit der Insofern erfahrenen Kinderschutzfachkraft nach § 8a (InsoFa laut 8a) zu kooperieren. Das betrifft schulische wie außerschulische Settings.

Der Schwerpunkt dieses Seminars liegt im Kinderschutz bzw. der Achtsamkeit gegenüber einer Kindeswohlgefährdung.

Dazu werden theoretische Konzepte und Grundlagen besprochen und in die Praxis transferiert.

Gruppe 2 - Beratung - Teke - Beratungspraxis

Dieses Seminar richtet sich an Studierende, die mit Kindern, Jugendlichen und deren Eltern, auch im Zusammenhang mit dem SGB VIII, beratend tätig werden. Dabei kann es auch um Situationen der Kindswohlgefährdung gehen, die eine erhöhte Sensibilität erfordern. Dann ist es erforderlich mit der Insofern erfahrenen Kinderschutzfachkraft nach § 8a (InsoFa laut 8a) zu kooperieren. Das betrifft schulische wie außerschulische Settings.

Der Schwerpunkt dieses Seminars liegt im Kinderschutz bzw. der Achtsamkeit gegenüber einer Kindeswohlgefährdung.

Dazu werden theoretische Konzepte und Grundlagen besprochen und in die Praxis transferiert.

Gruppe 3 - Beratung - Teke - Beratungspraxis

Dieses Seminar richtet sich an Studierende, die mit Kindern, Jugendlichen und deren Eltern, auch im Zusammenhang mit dem SGB VIII, beratend tätig werden. Dabei kann es auch um Situationen der Kindswohlgefährdung gehen, die eine erhöhte Sensibilität erfordern. Dann ist es erforderlich mit der Insofern erfahrenen Kinderschutzfachkraft nach § 8a (InsoFa laut 8a) zu kooperieren. Das betrifft schulische wie außerschulische Settings.

Der Schwerpunkt dieses Seminars liegt im Kinderschutz bzw. der Achtsamkeit gegenüber einer Kindeswohlgefährdung.

Dazu werden theoretische Konzepte und Grundlagen besprochen und in die Praxis transferiert.

Gruppe 4 - Beratung - Kobs - Beratungspraxis

Dieses Angebot ist sowohl für rehabilitationsbezogene als auch für lehramtsbezogene Studiengänge geeignet. Im Seminar wird ein Einblick in grundlegende Charakteristika pädagogisch-psychologischer Beratung gegeben (Kommunikation, Beziehungsgestaltung, Beratungskonzepte, …). Verschiedene Methoden der Gesprächsführung werden in praktischen Übungen angewandt und vertieft.

Gruppe 5 - Beratung - Endrikat - Beratungspraxis und Supervision

Dieses Angebot ist sowohl für rehabilitationsbezogene als auch für lehramtsbezogene Studiengänge geeignet. Die verschiedenen Methoden pädagogisch-psychologischer Beratung werden zunächst vermittelt und in konkreten Übungen dazu vertieft. Darüber hinaus müssen die Teilnehmer*innen des Seminars eigene Beratungsgespräche durchführen, die dann supervidiert werden.

 

Literatur

Gruppe 1 - Beratung - Teke - Beratungspraxis

Akhtar, S. (2014): Immigration und Identität. Psychosoziale Aspekte und kulturübergreifende Therapie. Psychosozial-Verlag. Gießen.

Von Ameln, F./ Gerstmann, R./ Kramer, J. (2009): Psychodrama. Springer Verlag. Heidelberg.

Jagusch, B./ Sievers, B./ Teupe, U. (2012): Migrationssensibler Kinderschutz. Ein Werkbuch. Internationale Gesellschaft für erzieherische Hilfen. Frankfurt am Main.

Gruppe 2 - Beratung - Teke - Beratungspraxis

Akhtar, S. (2014): Immigration und Identität. Psychosoziale Aspekte und kulturübergreifende Therapie. Psychosozial-Verlag. Gießen.

Von Ameln, F./ Gerstmann, R./ Kramer, J. (2009): Psychodrama. Springer Verlag. Heidelberg.

Jagusch, B./ Sievers, B./ Teupe, U. (2012): Migrationssensibler Kinderschutz. Ein Werkbuch. Internationale Gesellschaft für erzieherische Hilfen. Frankfurt am Main.

Gruppe 3 - Beratung - Teke - Beratungspraxis

Akhtar, S. (2014): Immigration und Identität. Psychosoziale Aspekte und kulturübergreifende Therapie. Psychosozial-Verlag. Gießen.

Von Ameln, F./ Gerstmann, R./ Kramer, J. (2009): Psychodrama. Springer Verlag. Heidelberg.

Jagusch, B./ Sievers, B./ Teupe, U. (2012): Migrationssensibler Kinderschutz. Ein Werkbuch. Internationale Gesellschaft für erzieherische Hilfen. Frankfurt am Main.

Gruppe 4 - Beratung - Kobs - Beratungspraxis

  • Wird im Seminar bekannt gegeben

Gruppe 5 - Beratung - Endrikat - Beratungspraxis und Supervision

Die Literatur wird im Seminar bekannt gegeben.

 

Bemerkung

 Gr.1-Gr. 3

Dieses ist ein auf die Praxis des Handelns ausgerichtetes Seminar. Beratungssettings werden mit unterschiedlichen Methoden geübt.

 

Prüfung

Eine MAP ist nicht möglich, die MAP wird stattdessen in der Vorlesung abgeschlossen.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2022/23. Aktuelles Semester: SoSe 2025.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin