AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Autorität und Achtsamkeit in pädagogischen Zusammenhängen - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 54011
Semester WiSe 2022/23 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich
Wichtige Änderungen

Die Veranstaltung beginnt in der zweiten Vorlesungswoche.

Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mo. 10:00 bis 12:00 wöch 17.10.2022 bis 13.02.2023  202 (Seminarraum)
Stockwerk: 2. OG


alttext
Doro26 Institutsgebäude - Dorotheenstraße 26 (DOR 26)

Brinkmann findet statt     30
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Brinkmann, Malte, Professor, Dr. verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Master of Arts  Erziehungswissenschaften Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2016 )   -  
Master of Arts  Geschl.stud./Gender Stud. Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Programmstud.-o.Abschl.MA  Geschl.stud./Gender Stud. Programm ( POVersion: 1999 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Erziehungswissenschaften, Allgemeine Erziehungswissenschaft
Inhalt
Kommentar

Dieses Seminar stellt ein Spannungsverhältnis in den Mittelpunkt, das sich in zwei Praktiken ausdrückt: einerseits in der Verkörperung und Anerkennung von pädagogischer Autorität und andererseits in der Achtsamkeitspraxis als einer ethischen Haltung in pädagogischen Institutionen. Gerade im aktuellen Hype um Achtsamkeit in psychologischen, therapeutischen und ökonomischen und eben auch pädagogischen Zusammenhängen wird dieses spannungsvolle Verhältnis oft vergessen. Achtsamkeit wird in Kitas, Schulen, Lehrer*nnenbildung und Universitäten in unterschiedlichen Formen „gelehrt“ und oftmals mit idealistischen Zielen wie Wertlosigkeit, Versenkung, Gelassenheit, Gesundheit, ja sogar Erleuchtung verbunden. Vergessen werden dabei die machtvollen institutionellen und gesellschaftlichen Ordnungen und die spezifischen pädagogischen Praxisstrukturen. Letztere implizieren ein Autoritätsverhältnis, das mit Hannah Arendt als Anerkennungsverhältnis genauer verstanden werden kann. Denn: das Verhältnis von Autorität und Anerkennung bzw. Autorität und Achtsamkeit ist weitaus verwickelter als es einfache Unterwerfungsmodelle (unter die Macht „der“ Schule, der Lehrer, des Staates, der Gesellschaft usw.) glauben machen. Dieses Seminar versucht mit Hannah Arendt zunächst eine Perspektive auf Erziehung und pädagogische Autorität zu werfen. Auf dieser Grundlage werden aktuelle Zugänge zu Achtsamkeit und Mindfulness in pädagogischen Zusammenhängen kritisch diskutiert und versucht, das Spannungsverhältnis zwischen Autorität, Anerkennung und Achtsamkeit pädagogisch zu reflektieren.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2022/23. Aktuelles Semester: SoSe 2025.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin