Kursinhalt: Das Seminar beschäftigt sich mit der Geschichte Edos bzw. Tokyos von der Frühen Neuzeit bis in das frühe 21. Jahrhundert. Neben grundlegenden Prozessen und Schlüsselereignissen der Stadtgeschichte sollen auch die Bilder der Metropole in Literatur, Film und Reiseberichten behandelt werden.
Lernziele: Grundzüge der Stadtgeschichte Japans bzw. Tokyos im Kontext der globalen Entwicklung urbaner Räume verstehen; Kenntnisse ausgewählter Forschungsperspektiven erarbeiten; Techniken des historischen Arbeitens einüben.
Kursbewertung: Regelmäßige Lektüre der Kursmaterialien; Untersuchung eines Aspekts der Geschichte Edo-Tokyos bzw. digitale Stadtführung.
Thematischer Bezug zu Säule und Modul: Der Kurs behandelt grundlegende Transformationsprozesse des urbanen Raums während des Übergangs zur Moderne.
Voraussetzungen/Erwünschte Vorkenntnisse: Kenntnisse des Japanischen sind hilfreich, aber nicht erforderlich. Möglichst Besuch eines japanbezogenen Angebots im Grundkurs Gesellschaft / Transformation.
Methoden und Theorien: Geschichtswissenschaften, Urbanistik, Kulturwissenschaft.
Prüfungsform: Hausarbeit. Abgabedatum Hausarbeit: 30.3.2023.
Kontakt: harald.salomon@hu-berlin.de |