AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Edo-Tokyo: Transformation einer Metropole - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 53675
Semester WiSe 2022/23 SWS 2
Rhythmus Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Do. 14:00 bis 16:00 c.t. wöch 20.10.2022 bis 16.02.2023  303 (Seminarraum)
Stockwerk: 2. OG


Johann10 Institutsgebäude - Johannisstraße 10 (JO10)

Salomon findet statt

Regionalschwerpunkt: Ostasien

  20
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Salomon, Harald , Dr. verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Regionalst. Asien/Afrika Monobachelor ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   3 (+4)  3 -  
Bachelor of Arts  Regionalst. Asien/Afrika Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   3 (+4)  2 -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Asien- und Afrikawissenschaften
Inhalt
Kommentar

Kursinhalt: Das Seminar beschäftigt sich mit der Geschichte Edos bzw. Tokyos von der Frühen Neuzeit bis in das frühe 21. Jahrhundert. Neben grundlegenden Prozessen und Schlüsselereignissen der Stadtgeschichte sollen auch die Bilder der Metropole in Literatur, Film und Reiseberichten behandelt werden.

Lernziele: Grundzüge der Stadtgeschichte Japans bzw. Tokyos im Kontext der globalen Entwicklung urbaner Räume verstehen; Kenntnisse ausgewählter Forschungsperspektiven erarbeiten; Techniken des historischen Arbeitens einüben.

Kursbewertung: Regelmäßige Lektüre der Kursmaterialien; Untersuchung eines Aspekts der Geschichte Edo-Tokyos bzw. digitale Stadtführung.

Thematischer Bezug zu Säule und Modul: Der Kurs behandelt grundlegende Transformationsprozesse des urbanen Raums während des Übergangs zur Moderne.

Voraussetzungen/Erwünschte Vorkenntnisse: Kenntnisse des Japanischen sind hilfreich, aber nicht erforderlich. Möglichst Besuch eines japanbezogenen Angebots im Grundkurs Gesellschaft / Transformation.

Methoden und Theorien: Geschichtswissenschaften, Urbanistik, Kulturwissenschaft.

Prüfungsform: Hausarbeit. Abgabedatum Hausarbeit: 30.3.2023.

Kontakt: harald.salomon@hu-berlin.de

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2022/23. Aktuelles Semester: SoSe 2025.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin