Kursinhalt: Das Seminar beschäftigt sich mit einigen Grundlagen der Japanstudien. Dabei werden die Geschichte der europäisch-japanischen Begegnung, die Geschichte der Japanstudien als Disziplin, grundlegende theoretisch-methodische Perspektiven, essentielle Informationsmittel und praktische Arbeitstechniken sowie Aspekte der aktuellen Forschungslandschaft behandelt.
Lernziele: Bewusstsein für wissenschaftliche Fragestellungen und für wissenschaftliches Vorgehen; Orientierung im Spektrum der japanbezogenen theoretisch-methodischen Ansätze; Einübung praktischer Verfahren der Recherche und der Darstellung.
Kursbewertung: Regelmäßige Lektüre der Kursmaterialien; begründete Wahl und Vorstellung eines aktuellen Forschungsbeitrags.
Thematischer Bezug zu Säule und Modul: Vertiefte Auseinandersetzung mit einer den Regionalstudien zugehörigen Disziplin.
Voraussetzung/Erwünschte Vorkenntnisse: Grundkenntnisse des Japanischen sind sinnvoll, aber keine Voraussetzung. Teilnahme an einem ostasienbezogenen Seminar im Rahmen des Moduls Grundkurs Gesellschaft/Transformation ist wünschenswert.
MAP: Prüfungsform: Portfolio, Ende WS 22/23.
Kontakt: harald.salomon@hu-berlin.de
|