AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Modul 1 (Master; AGSP): Lernen und Lehren im institutionalisieren Kontext | Pflichtseminar "Grundschule als Ort von Sozialisation und Bildung" - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 54040
Semester WiSe 2022/23 SWS 2
Rhythmus jedes Semester Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist - Eine Belegung ist online erforderlich
Wichtige Änderungen

Im Modul „Lehren und Lernen im institutionellen Kontext“ erwerben die Studierenden vertiefte Kenntnisse zur Institution Grundschule als Ort des gemeinsamen Aufwachsens aller Kinder. Sie kennen die Funktionen der Grundschule, können diese kritisch reflektieren und heranziehen, um den Bildungsauftrag der Grundschule im Rahmen regionaler bzw. kommunaler Bildungslandschaften zu bestimmen. Die Studierenden können im Kontext vertiefter Kenntnisse zu kindlichen Lern- und Entwicklungsprozessen Merkmale kindgerechter und schülerorientierter Grundschule begründen und sind in der Lage, Schulkonzepte und Schulprofile zu beurteilen. Die Studierenden kennen theoretische Modelle professioneller pädagogischer Kompetenz; sie haben vertiefte Kenntnisse zu pädagogischen Handlungsmodellen, insbesondere zur Kooperation mit anderen Professionellen und Eltern sowie zur pädagogischen Beziehungsgestaltung mit Schülerinnen und Schülern erworben. Ihnen sind Modelle der Planung, Gestaltung und Reflexion von Unterricht sowie der Lernstanderhebung und Leistungseinschätzung bekannt.

 

Im MA Modul 1 sind jeweils ein Seminar aus dem Modulbereich ‚Grundschule als Ort von Sozialisation und Bildung’ sowie ein Seminar aus dem Modulbereich ‚ Grundschule als Ort professionellen Handelns’ zu belegen.

 

Für eingehende Informationen zu den Seminarinhalten und Veranstaltungsformaten scrollen Sie bitte bis nach unten zu "Inhalt" und lesen die Kommentare.

 

Wenn Sie eine bevorzugte Platzvergabe beantragen möchten, informieren Sie sich bitte hier.

 

Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Do. 14:00 bis 16:00 wöch 0404 (Seminarraum)
Stockwerk: 4. OG


HVPl5-7 Institutsgebäude - Hausvogteiplatz 5-7 (HV 5)

Dietrich findet statt

Institutionelle Einflüsse im pädagogischen Feld

  30
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich
Gruppe 2
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Do. 16:00 bis 18:00 wöch 0404 (Seminarraum)
Stockwerk: 4. OG


HVPl5-7 Institutsgebäude - Hausvogteiplatz 5-7 (HV 5)

Dietrich findet statt

Institutionelle Einflüsse im pädagogischen Feld

  30
Gruppe 2:
Zur Zeit keine Belegung möglich
Gruppe 3
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mi. 12:00 bis 14:00 Einzel am 19.10.2022 1070 (Hörsaal)
Stockwerk: EG


alttext alttext
UdL6 Universitäts-Hauptgebäude - Unter den Linden 6 (UL 6)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich eingeschränkt nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt

Verkörperungen in der Grundschule

  30
Mi. 12:00 bis 14:00 wöch 26.10.2022 bis 15.02.2023  1.205 (Hörsaal)
Stockwerk: 2. OG


alttext alttext
Doro24 Universitätsgebäude am Hegelplatz - Dorotheenstraße 24 (DOR 24)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Kleinitzke findet statt

Verkörperungen in der Grundschule

  30
Gruppe 3:
Zur Zeit keine Belegung möglich
Gruppe 4
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Do. 14:00 bis 16:00 wöch 0202 (Seminarraum)
Stockwerk: 2. OG


HVPl5-7 Institutsgebäude - Hausvogteiplatz 5-7 (HV 5)

Kleinitzke findet statt

Verkörperungen in der Grundschule

  30
Gruppe 4:
Zur Zeit keine Belegung möglich
Gruppe 5
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mi. 12:00 bis 14:00 wöch 1.204 (Seminarraum)
Stockwerk: 2. OG


alttext alttext
Doro24 Universitätsgebäude am Hegelplatz - Dorotheenstraße 24 (DOR 24)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Brämer findet statt

Utopien des Pädagogischen - Grundschule neu denken!

  30
Gruppe 5:
Zur Zeit keine Belegung möglich
Gruppe 6
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Do. 12:00 bis 14:00 wöch 20.10.2022 bis 16.02.2023  3.25 (Seminarraum)
Stockwerk: 3. OG


SchönhA10 Bürogebäude - Schönhauser Allee 10-11 (SchöA10-11)

Erbstößer findet statt

Die Institution Grundschule in der Forschung (blended course)

  30
Gruppe 6:
Zur Zeit keine Belegung möglich
Gruppe 7
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Fr. 10:00 bis 12:00 wöch 322/323 (Mehrzweckunterrichtsraum)
Stockwerk: 3. OG


alttext alttext
GSS7 Institutsgebäude - Geschwister-Scholl-Straße 7 (GS 7)

Außenbereich nutzbar Innenbereich nutzbar Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
May findet statt

Ästhetische Bildung im Ganztag

  30
Gruppe 7:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Brämer, Martin
Dietrich, Cornelie, Professorin, Dr. verantwortlich
Erbstößer, Sabine begleitend
Kleinitzke, Sina
May, Evelyn , Dr.in
Staab, Lena Marie verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Master of Education (GS)  Deutsch Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2016 )   -  
Master of Education (GS)  Deutsch Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2019 )   -  
Master of Education (GS)  Mathematik Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2016 )   -  
Master of Education (GS)  Mathematik Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2019 )   -  
Master of Education (GS)  Sachunterricht (GeWi) Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2016 )   -  
Master of Education (GS)  Sachunterricht (GeWi) Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2019 )   -  
Master of Education (GS)  Sachunterricht (NaWi) Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2016 )   -  
Master of Education (GS)  Sachunterricht (NaWi) Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2019 )   -  
Master of Education (GS)  Sonderpädagogik Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2016 )   -  
Master of Education (GS)  Sonderpädagogik Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2019 )   -  
Master of Education (GS)  Sonderpädagogik (Gebärd.) Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2016 )   -  
Master of Education (GS)  Sonderpädagogik (Gebärd.) Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2019 )   -  
Master of Education (GS)  Sport Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2016 )   -  
Master of Education (GS)  Sport Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2019 )   -  
Master of Education (QGS)  Deutsch Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2019 )   -  
Master of Education (QGS)  Mathematik Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2019 )   -  
Master of Education (QGS)  Sachunterricht (GeWi) Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2019 )   -  
Master of Education (QGS)  Sachunterricht (NaWi) Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2019 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtungen
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Erziehungswissenschaften, Allgemeine Grundschulpädagogik
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Erziehungswissenschaften, Grundschulpädagogik mit Schwerpunkt Lernbereich Sachunterricht
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Erziehungswissenschaften, Grundschulpädagogik mit Schwerpunkt Lernbereich Deutsch
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Erziehungswissenschaften, Grundschulpädagogik mit Schwerpunkt Lernbereich Mathematik
Inhalt
Kommentar

Institutionelle Einflüsse im pädagogischen Feld (Cornelie Dietrich)

Der institutionelle Charakter der (Grund-)Schule hat, von Schulgesetzen und Steuerungsverfahren über Erlasse und Curricula bis hin zu Lehr- und Prüfungspraktiken großen Einfluss auf das alltägliche Handeln von Lehrer*innen, so dass sich manche*r fragt, wie groß eigentlich der eigene persönliche oder auf die Einzelschule bezogene Spielraum ist. Wir fragen im Seminar nach Erfahrungen mit „der Institution“, erkunden Ansätze zur Erklärung und Erforschung  a) von dem Zusammenspiel von Institution und Gesellschaft, b) der Möglichkeiten von Schulentwicklung und c) der Formung von Lehrer*innenpersönlichkeit durch die Institution.

 

Verkörperungen in der Grundschule (Sina Kleinitzke)

Unsere Körper erfahren wir nicht nur als Materie, wir fühlen, erleben sinnliche Eindrücke und Bewegungen, sie geben uns eine Form. Dabei reagieren Körper aufeinander, sie können Bewegungen synchronisieren, Stimmungen zu einer Atmosphäre werden lassen und so einen bestimmten Erfahrungsraum erzeugen. Diese Atmosphären und Synchronisationen wirken sich auf die Aufmerksamkeit von Lehrer*innen und Schüler*innen aus. In dem Seminar werden soziologische und philosophische Theorien über Körper und Verkörperungen auf die pädagogische Arbeit in der Schule gepolt. Die Teilnehmer*innen werden in kleinen Beobachtungen ihre eigenen Erfahrungen reflektieren.

 

Utopien des Pädagogischen – Grundschulen neu denken! (Martin Brämer)

Ausgehend von einer Grundschule als relativ stabiles (soziales) System sowie der Beschäftigung mit Schulentwicklung im Rahmen der Forschung, beschäftigen wir uns in diesem Seminar damit, wie Schule sein könnte, wenn man sie von Grund auf neu denkt. Neben einer Einführung in Grundbegriffe und Konzepte, wie bspw. Schulentwicklung, Innovation und Utopie, geht es darum, dass die Studierenden ihre eigenen Ideen einer Grundschule der Zukunft entwickeln, präsentieren und reflektieren. Mit Rückbezug auf die Forschungslage gehen wir abschließend auf mögliche Umsetzungsformen sowie deren Grenzen ein und treten in einen Dialog mit einer ehemaligen Schulleitun

 

Die Institution Grundschule in der Forschung (Sabine Erbstößer)

In der Veranstaltung steht die Institution Grundschule auf dem empirischen Prüfstand. In Form einer Fachtagung zum Status quo hundertjährige Grundschule widmen sich die einzelnen Sitzungen im Stil eines Fachbeitrags der Auseinandersetzung mit Erkenntnissen aus der Empirie zu den Errungenschaften der Grundschule: innere Differenzierung, Individualisierung, Förderung und Förderschwerpunkte, Bildung traumatisierter Kinder, Umgang mit Auffälligkeiten, Anerkennung in pädagogischen Interaktionen, Beliefs von Grundschullehrkräften etc.

 

Ästhetische Bildung im Ganztag (Evelyn May)

‚Kulturell-ästhetische Bildung‘ ist als fächerübergreifendes Thema in den Lehrplänen fest verankert und wird im Zuge der Ganztagsschul-Entwicklung häufig im Nachmittagsbereich angesiedelt. Diese Angebote können die Unterrichtsfächer wertvoll bereichern und Kindern zusätzliche Bildungsmöglichkeiten bieten. Neben einer Auseinandersetzung mit dem Berliner Rahmenkonzept und Strukturen zur Förderung ‚kulturell-ästhetischer Bildung‘, soll der Fokus im Seminar aber auf bildungstheoretischen Perspektiven liegen. Denn von dort aus betrachtet zeigt sich die grundlegende Bedeutung von Formen des ästhetischen Lernens für Bildungsprozesse. Wir fragen danach, inwiefern gerade in der Grundschule ein Lernen mit verschiedenen Sinnen so ‚sinn-voll’ werden kann und wie das fächerübergreifende Thema ‚kulturell-ästhetische Bildung‘ in den Schulalltag umfassender integriert werden kann.

Das Seminar findet voraussichtlich in Kooperation mit der Ruth-Cohn-Schule statt.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2022/23. Aktuelles Semester: SoSe 2025.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin