Wer in Deutschland lebt, bewegt sich meist in irgendeiner Metropolregion, auch wenn uns das nicht immer bewusst ist. Erfahren Sie mehr zu Ihrer Metropolregion in meinem Kurs und lernen dabei, wissenschaftlich zu forschen.
Dieser Kurs hat zwei Aufgaben. Erstens geht es um eine Einführung in Metropolenforschung und zwar am Thema der Metropolregionen in Deutschland. Zweitens geht es um eine Einführung ins Forschen und wissenschaftliche Arbeiten, und zwar indem Sie ein Exposé (einen Plan bzw. Entwurf) für eine mögliche Bachelorarbeit verfassen.
Vorgehen: Sie arbeiten in Kleingruppen. Jede Kleingruppe gibt sich eine Forschungsfrage und führt hierzu Forschung durch. Je Kleingruppe wird ein Exposé erarbeitet.
Wesentliches Zwischenziel: Sie entwickeln Forschungsverständnis und können selbständig eine eigene Forschungsfrage formulieren.
Metropolregionen: Seit 1995 wurden elf sog. Europäische Metropolregionen in Deutschland bestimmt. Diese sollten in Deutschland die vielen urbanen Zentren mit ihren Verflechtungsräumen sichtbarer machen. Die Metropolregionen haben seither sehr unterschiedliche Entwicklung durchlaufen. Die Frage ist, welche Bedeutung die Metropolregionen heute haben.
International students are very welcome!
Achtung: Der Kurs findet im Georg-Simmel-Zentrum für Metropolenforschung statt, Mohrenstr. 41 (U Hausvogteiplatz), Raum 415
Anmerkung: Ich plane für den Kurs eine digitale Plattform zur Unterstützung studentischer Forschung zu nutzen. Mehr dazu im Kurs. |