AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Metropolregionen in Deutschland: Von der Forschungsfrage zum Exposé - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Vertiefungsmodul Veranstaltungsnummer 3312015
Semester WiSe 2022/23 SWS 4
Rhythmus Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Fr. 09:00 bis 13:00 wöch 21.10.2022 bis 17.02.2023      findet statt

Georg-Simmel-Zentrum für Metropolenforschung, Mohrenstr. 41 (U Hausvogteiplatz), Raum 415

  20
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Mieg, Harald , Prof. Dr.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Geographie Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )     -  
Bachelor of Arts  Geographie Monobachelor ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )     -  
Bachelor of Arts  Geographie Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )     -  
Bachelor of Arts  Geographie Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2019 )     -  
Bachelor of Arts  Geographie Monobachelor ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2019 )     -  
Bachelor of Arts  Geographie Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2019 )   10  -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät, Geographisches Institut
Inhalt
Kommentar

Wer in Deutschland lebt, bewegt sich meist in irgendeiner Metropolregion, auch wenn uns das nicht immer bewusst ist. Erfahren Sie mehr zu Ihrer Metropolregion in meinem Kurs und lernen dabei, wissenschaftlich zu forschen.

Dieser Kurs hat zwei Aufgaben. Erstens geht es um eine Einführung in Metropolenforschung und zwar am Thema der Metropolregionen in Deutschland. Zweitens geht es um eine Einführung ins Forschen und wissenschaftliche Arbeiten, und zwar indem Sie ein Exposé (einen Plan bzw. Entwurf) für eine mögliche Bachelorarbeit verfassen.

Vorgehen: Sie arbeiten in Kleingruppen. Jede Kleingruppe gibt sich eine Forschungsfrage und führt hierzu Forschung durch. Je Kleingruppe wird ein Exposé erarbeitet.

Wesentliches Zwischenziel: Sie entwickeln Forschungsverständnis und können selbständig eine eigene Forschungsfrage formulieren.

Metropolregionen: Seit 1995 wurden elf sog. Europäische Metropolregionen in Deutschland bestimmt. Diese sollten in Deutschland die vielen urbanen Zentren mit ihren Verflechtungsräumen sichtbarer machen. Die Metropolregionen haben seither sehr unterschiedliche Entwicklung durchlaufen. Die Frage ist, welche Bedeutung die Metropolregionen heute haben.

International students are very welcome!

Achtung: Der Kurs findet im Georg-Simmel-Zentrum für Metropolenforschung statt, Mohrenstr. 41 (U Hausvogteiplatz), Raum 415

Anmerkung: Ich plane für den Kurs eine digitale Plattform zur Unterstützung studentischer Forschung zu nutzen. Mehr dazu im Kurs.

Literatur

https://deutsche-metropolregionen.org/

Blotevogel, H. H. (2005). Metropolregionen. In E.-H. Ritter et al. (Hrsg.). Handwörterbuch der Raumordnung (S. 642-647). Hannover: ARL Akademie für Raumforschung und Landesplanung.

Mieg, H. A. (2012). Metropolen: Begriff und Wandel. In J. Oberste (Hrsg.), Metropolität in der Vormoderne (S. 11-33). Regensburg: Schnell + Steiner.

Schicken Sie mir eine Email, dann sende ich Ihnen Literatur zu.

Prüfung

Exposé zu einer möglichen Bachelorarbeit (plus 1 Präsentation und 1 "Review")

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2022/23. Aktuelles Semester: SoSe 2025.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin