Die Vorlesung behandelt Konzepte und Methoden der Humangeographie im Überblick, die in den Seminaren des Moduls (B8.2 bzw. F8.4) dann exemplarisch vertieft und angewandt werden. Einführend werden wissenschaftstheoretische Grundlagen der Geographie sowie Paradigmen der empirischen Forschung thematisiert. Anschließend liegt der Schwerpunkt auf der Darstellung unterschiedlicher empirischer Erhebungs- und Auswertungsmethoden (sowohl quantitative als auch qualitative Methoden) sowie auf der Diskussion der Fragen, die bei der Entwicklung eines Forschungsdesigns zu klären sind.
Im Wintersemester 2022/23 soll die Vorlesung in Präsenz stattfinden, sofern die Infektionslage dies zulässt. Sie besteht aus voraussichtlich zwölf Einzelterminen, die jeweils etwa eine volle Zeitstunde dauern.
Um das Modul abzuschließen, ist zusammen mit der Vorlesung eines der dazugehörigen Seminare zu belegen. Das Seminar kann grundsätzlich frei gewählt werden – nach inhaltlichen und methodischen Neigungen. Bitte melden Sie sich jeweils nur für eines der begleitenden Seminare an; wir werden versuchen, diese prioritäre Seminarwahl bei der Platzvergabe zu berücksichtigen.
Eine fristgerechte Anmeldung über AGNES ist erforderlich.
Teilnahmevoraussetzungen: erforderlich sind sehr gute Kenntnisse der Module B2, B3, B5 und B6 bzw. F3, F4 und F6. |