AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Lehr- und Lernforschungsprojekt im Praxissemester (LFP) für Lehramt an Grundschulen - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Forschungsprojekt Veranstaltungsnummer 54514
Semester WiSe 2022/23 SWS 4
Rhythmus jedes 2. Semester Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist - Eine Belegung ist online erforderlich
Wichtige Änderungen

Blended Course bedeutet, dass sowohl Sitzungen in Präsenz als auch digitale (synchrone/asynchrone) Formate eingeplant sind.

 

WEITERE HINWEISE:

Die einzelnen Gruppen beinhaltet beide LFPs, daher ist der Umfang auch 4 SWS. Sie brauchen sich demnach nicht noch für eine weitere Veranstlatung anmelden.

Wenn Sie keinen Platz erhalten haben, für nachträgliche Anmeldungen und Wechselwünsche wenden Sie sich bitte an die Koordination LFP in den Bildungswissenschaften (lfp.systdid@hu-berlin.de). 

Die Veranstaltung können NUR Studierende belegen, die im Wintersemester 22/23 das Praxissemester absolvieren!

Die Gruppen haben verschiedene Inhalte und methodische Schwerpunkte! Lesen Sie bitte vor der Auswahl einer Gruppe unbedingt den Veranstaltungskommentar ganz unten auf dieser Seite!

 

Veranstaltungsformat Blended Course

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Fr. 14:00 bis 18:00 wöch 07.10.2022 bis 14.10.2022  3.04 (Seminarraum)
Stockwerk: 3. OG


SchönhA10 Bürogebäude - Schönhauser Allee 10-11 (SchöA10-11)

May ,
Wehner
findet statt

Dinge und Räume in Schule und Unterricht


Präsenz


 

  20
Fr. 14:00 bis 18:00 Einzel am 21.10.2022     findet statt

digital-asynchron

  20
Fr. 14:00 bis 18:00 Einzel am 04.11.2022     findet statt

digital-asynchron

  20
Fr. 14:00 bis 18:00 Einzel am 11.11.2022 3.04 (Seminarraum)
Stockwerk: 3. OG


SchönhA10 Bürogebäude - Schönhauser Allee 10-11 (SchöA10-11)

  findet statt

Präsenz

  20
Fr. 12:00 bis 18:00 Einzel am 18.11.2022 3.04 (Seminarraum)
Stockwerk: 3. OG


SchönhA10 Bürogebäude - Schönhauser Allee 10-11 (SchöA10-11)

  findet statt

Präsenz, individuelle Konsultationen

  20
Fr. 14:00 bis 18:00 Einzel am 25.11.2022 3.04 (Seminarraum)
Stockwerk: 3. OG


SchönhA10 Bürogebäude - Schönhauser Allee 10-11 (SchöA10-11)

  findet statt

Präsenz

  20
Fr. 14:00 bis 18:00 Einzel am 02.12.2022     findet statt

digital-asynchron

  20
Fr. 12:00 bis 18:00 Einzel am 09.12.2022 3.04 (Seminarraum)
Stockwerk: 3. OG


SchönhA10 Bürogebäude - Schönhauser Allee 10-11 (SchöA10-11)

  findet statt

Präsenz, individuelle Konsultationen

  20
Fr. 14:00 bis 18:00 Einzel am 16.12.2022 3.04 (Seminarraum)
Stockwerk: 3. OG


SchönhA10 Bürogebäude - Schönhauser Allee 10-11 (SchöA10-11)

  findet statt

 Präsenz

  20
Fr. 14:00 bis 18:00 Einzel am 13.01.2023 3.04 (Seminarraum)
Stockwerk: 3. OG


SchönhA10 Bürogebäude - Schönhauser Allee 10-11 (SchöA10-11)

  findet statt

 Präsenz

  20
Fr. 14:00 bis 18:00 wöch 27.01.2023 bis 03.02.2023  3.04 (Seminarraum)
Stockwerk: 3. OG


SchönhA10 Bürogebäude - Schönhauser Allee 10-11 (SchöA10-11)

  findet statt

Präsenz

  20
Fr. 10:00 bis 18:00 Einzel am 17.02.2023 3.04 (Seminarraum)
Stockwerk: 3. OG


SchönhA10 Bürogebäude - Schönhauser Allee 10-11 (SchöA10-11)

  findet statt

Präsenz

  20
Fr. 12:00 bis 18:00 Einzel am 17.02.2023 3.25 (Seminarraum)
Stockwerk: 3. OG


SchönhA10 Bürogebäude - Schönhauser Allee 10-11 (SchöA10-11)

  findet statt     20
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich
Gruppe 2
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mo. 16:00 bis 20:00 Einzel am 26.09.2022 124 (Besprechungsraum)
Stockwerk: 1. OG


alttext alttext
GSS7 Institutsgebäude - Geschwister-Scholl-Straße 7 (GS 7)

Außenbereich nutzbar Innenbereich nutzbar Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Carnap ,
Staab
findet statt

Das pädagogische Un-/Verhältnis in der Grundschule


Präsenz

  20
Di. 18:00 bis 20:00 Einzel am 04.10.2022 124 (Besprechungsraum)
Stockwerk: 1. OG


alttext alttext
GSS7 Institutsgebäude - Geschwister-Scholl-Straße 7 (GS 7)

Außenbereich nutzbar Innenbereich nutzbar Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt

 Präsenz

  20
Mo. 13:00 bis 18:00 Einzel am 24.10.2022     findet statt

Präsenz


1. Blocktag Exkursion ins Wendland

  20
Di. 10:00 bis 18:00 Einzel am 25.10.2022     findet statt

2. Blocktag Exkursion ins Wendland

  20
Mi. 10:00 bis 18:00 Einzel am 26.10.2022     findet statt

3. Blocktag Exkursion ins Wendland

  20
Do. 10:00 bis 14:00 Einzel am 27.10.2022     findet statt

4. Blocktag Exkursion ins Wendland

  20
Mo. 14:00 bis 18:00 Einzel am 07.11.2022     findet statt

digital-synchron

  20
Di. 18:00 bis 20:00 Einzel am 08.11.2022     findet statt

digital-synchron

  20
Di. 18:00 bis 20:00 Einzel am 29.11.2022     findet statt

digital-synchron

  20
Di. 18:00 bis 20:00 Einzel am 13.12.2022     findet statt

digital-synchron

  20
Di. 18:00 bis 20:00 Einzel am 17.01.2023     findet statt

digital-synchron

  20
Mo. 15:00 bis 20:00 Einzel am 06.02.2023 202 (Seminarraum)
Stockwerk: 2. OG


Doro26 Institutsgebäude - Dorotheenstraße 26 (DOR 26)

  findet statt

Präsenz

  20
Fr. 10:00 bis 16:00 Einzel am 03.03.2023     findet statt

1,5 h Posterpräsentation an der PSE

  20
Gruppe 2:
Zur Zeit keine Belegung möglich
Gruppe 3
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Fr. 14:00 bis 18:00 wöch 02.09.2022 bis 14.10.2022  124 (Besprechungsraum)
Stockwerk: 1. OG


alttext alttext
GSS7 Institutsgebäude - Geschwister-Scholl-Straße 7 (GS 7)

Außenbereich nutzbar Innenbereich nutzbar Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Uhlendorf findet statt

Emotionen in der Grundschule


Präsenz


Seminartermin am 16.9. fällt aus!

16.09.2022:  20
Fr. 14:00 bis 18:00 Einzel am 16.12.2022 124 (Besprechungsraum)
Stockwerk: 1. OG


alttext alttext
GSS7 Institutsgebäude - Geschwister-Scholl-Straße 7 (GS 7)

Außenbereich nutzbar Innenbereich nutzbar Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     20
Fr. 14:00 bis 18:00 wöch 13.01.2023 bis 17.02.2023  3.16 (Seminarraum)
Stockwerk: 3. OG


SchönhA10 Bürogebäude - Schönhauser Allee 10-11 (SchöA10-11)

  findet statt

Seminartermin am 20.1. fällt aus!

20.01.2023:  20
Gruppe 3:
Zur Zeit keine Belegung möglich
Gruppe 4
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Fr. 09:00 bis 16:00 Einzel am 16.09.2022 322/323 (Mehrzweckunterrichtsraum)
Stockwerk: 3. OG


alttext alttext
GSS7 Institutsgebäude - Geschwister-Scholl-Straße 7 (GS 7)

Außenbereich nutzbar Innenbereich nutzbar Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Sasse findet statt

Lernforschungsprojekt am Überschneidungsbereich der Grundschulpädagogik und des Unterrichtsfaches Deutsch


Präsenz

  20
Fr. 09:00 bis 16:00 Einzel am 30.09.2022 322/323 (Mehrzweckunterrichtsraum)
Stockwerk: 3. OG


alttext alttext
GSS7 Institutsgebäude - Geschwister-Scholl-Straße 7 (GS 7)

Außenbereich nutzbar Innenbereich nutzbar Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     20
Sa. 09:00 bis 16:00 Einzel am 05.11.2022 322/323 (Mehrzweckunterrichtsraum)
Stockwerk: 3. OG


alttext alttext
GSS7 Institutsgebäude - Geschwister-Scholl-Straße 7 (GS 7)

Außenbereich nutzbar Innenbereich nutzbar Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     20
Sa. 09:00 bis 16:00 Einzel am 14.01.2023 322/323 (Mehrzweckunterrichtsraum)
Stockwerk: 3. OG


alttext alttext
GSS7 Institutsgebäude - Geschwister-Scholl-Straße 7 (GS 7)

Außenbereich nutzbar Innenbereich nutzbar Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     20
Sa. 09:00 bis 16:00 Einzel am 11.02.2023 322/323 (Mehrzweckunterrichtsraum)
Stockwerk: 3. OG


alttext alttext
GSS7 Institutsgebäude - Geschwister-Scholl-Straße 7 (GS 7)

Außenbereich nutzbar Innenbereich nutzbar Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     20
Sa. 09:00 bis 16:00 Einzel am 18.02.2023 322/323 (Mehrzweckunterrichtsraum)
Stockwerk: 3. OG


alttext alttext
GSS7 Institutsgebäude - Geschwister-Scholl-Straße 7 (GS 7)

Außenbereich nutzbar Innenbereich nutzbar Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     20
Sa. 10:00 bis 16:00 Einzel am     findet statt

Selbststudientag im Grimm-Zentrum im Januar für themenbezogene Recherche

  20
Gruppe 4:
Zur Zeit keine Belegung möglich
Gruppe 5
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Di. 14:00 bis 18:00 wöch 18.10.2022 bis 14.02.2023  1.308 (Seminarraum)
Stockwerk: 3. OG


alttext alttext
Doro24 Universitätsgebäude am Hegelplatz - Dorotheenstraße 24 (DOR 24)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Windheuser findet statt

Sexuelle Bildung als Forschungsgegenstand


 Präsenz

  15
Gruppe 5:
Zur Zeit keine Belegung möglich
Gruppe 6
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mo. 14:00 bis 16:00 Einzel am 10.10.2022 124 (Besprechungsraum)
Stockwerk: 1. OG


alttext alttext
GSS7 Institutsgebäude - Geschwister-Scholl-Straße 7 (GS 7)

Außenbereich nutzbar Innenbereich nutzbar Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Mayer ,
Meyer-Jenßen
findet statt

Ich als Lehrer*in, ich als Forscher*in


Präsenz

  20
Sa. 10:00 bis 18:00 Einzel am 15.10.2022 1.205 (Hörsaal)
Stockwerk: 2. OG


alttext alttext
Doro24 Universitätsgebäude am Hegelplatz - Dorotheenstraße 24 (DOR 24)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Mayer ,
Meyer-Jenßen
findet statt

Präsenz

  20
Mo. 14:00 bis 16:00 Einzel am 17.10.2022     findet statt

digital-asynchron

  20
Mo. 14:00 bis 16:00 Einzel am 24.10.2022     findet statt

digital-asynchron

  20
Mo. 14:00 bis 16:00 Einzel am 31.10.2022     findet statt

digital-asynchron

  20
Mo. 14:00 bis 16:00 Einzel am 07.11.2022     findet statt

digital-asynchron

  20
Mo. 14:00 bis 16:00 Einzel am 14.11.2022     findet statt

digital-asynchron

  20
Mo. 14:00 bis 16:00 Einzel am 21.11.2022     findet statt

digital-asynchron

  20
Mo. 14:00 bis 16:00 Einzel am 28.11.2022 124 (Besprechungsraum)
Stockwerk: 1. OG


alttext alttext
GSS7 Institutsgebäude - Geschwister-Scholl-Straße 7 (GS 7)

Außenbereich nutzbar Innenbereich nutzbar Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt

Präsenz

  20
Mo. 14:00 bis 16:00 Einzel am 05.12.2022     findet statt

digital-asynchron

  20
Mo. 14:00 bis 16:00 Einzel am 12.12.2022     findet statt

digital-asynchron

  20
Mo. 14:00 bis 16:00 Einzel am 19.12.2022     findet statt

digital-asynchron

  20
Mo. 14:00 bis 16:00 Einzel am 09.01.2023     findet statt

digital-asynchron

  20
Mo. 14:00 bis 16:00 Einzel am 16.01.2023     findet statt

digital-asynchron

  20
Mo. 14:00 bis 16:00 Einzel am 23.01.2023 124 (Besprechungsraum)
Stockwerk: 1. OG


alttext alttext
GSS7 Institutsgebäude - Geschwister-Scholl-Straße 7 (GS 7)

Außenbereich nutzbar Innenbereich nutzbar Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Mayer ,
Meyer-Jenßen
findet statt

Präsenz

  20
Mo. 14:00 bis 16:00 Einzel am 30.01.2023 124 (Besprechungsraum)
Stockwerk: 1. OG


alttext alttext
GSS7 Institutsgebäude - Geschwister-Scholl-Straße 7 (GS 7)

Außenbereich nutzbar Innenbereich nutzbar Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Mayer ,
Meyer-Jenßen
findet statt

Präsenz

  20
Mo. 14:00 bis 16:00 Einzel am 06.02.2023     findet statt

digital-asynchron

  20
Mo. 14:00 bis 16:00 Einzel am 13.02.2023 124 (Besprechungsraum)
Stockwerk: 1. OG


alttext alttext
GSS7 Institutsgebäude - Geschwister-Scholl-Straße 7 (GS 7)

Außenbereich nutzbar Innenbereich nutzbar Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Mayer ,
Meyer-Jenßen
findet statt

Präsenz

  20
Gruppe 6:
Zur Zeit keine Belegung möglich
Gruppe 7
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Fr. 12:00 bis 16:00 Einzel am 02.09.2022 1.401 (Seminarraum)
Stockwerk: 4. OG


alttext alttext
Doro24 Universitätsgebäude am Hegelplatz - Dorotheenstraße 24 (DOR 24)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Schotte ,
Stiller
findet statt

Lehr-/Lernforschung unter besonderer Berücksichtigung sachunterrichtsdidaktischer Fragestellungen


Präsenz

  20
Fr. 12:00 bis 16:00 Einzel am 09.09.2022     findet statt

digital-asynchron

  20
Fr. 12:00 bis 16:00 Einzel am 23.09.2022 507 (Besprechungsraum)
Stockwerk: 5. OG


Mohr40/41 Institutsgebäude - Mohrenstraße 40/41 (MO 40)

  findet statt

Präsenz oder digital-synchron

  20
Fr. 12:00 bis 16:00 Einzel am 07.10.2022     findet statt

digital-asynchron

  20
Fr. 12:00 bis 16:00 Einzel am 14.10.2022 507 (Besprechungsraum)
Stockwerk: 5. OG


Mohr40/41 Institutsgebäude - Mohrenstraße 40/41 (MO 40)

  findet statt

Präsenz oder digital-synchron

  20
Fr. 14:00 bis 18:00 Einzel am 11.11.2022     findet statt

digital-asynchron

  20
Fr. 14:00 bis 18:00 Einzel am 25.11.2022     findet statt

digital-synchron

  20
Fr. 14:00 bis 18:00 Einzel am 16.12.2022 507 (Besprechungsraum)
Stockwerk: 5. OG


Mohr40/41 Institutsgebäude - Mohrenstraße 40/41 (MO 40)

  findet statt

Präsenz oder digital-synchron

  20
Fr. 14:00 bis 18:00 Einzel am 13.01.2023     findet statt

digital-asynchron

  20
Fr. 14:00 bis 18:00 Einzel am 27.01.2023 507 (Besprechungsraum)
Stockwerk: 5. OG


Mohr40/41 Institutsgebäude - Mohrenstraße 40/41 (MO 40)

  findet statt

Präsenz oder digital-synchron

  20
Fr. 14:00 bis 18:00 Einzel am 10.02.2023     findet statt

digital-asynchron

  20
Fr. 14:00 bis 18:00 Einzel am 17.02.2023 507 (Besprechungsraum)
Stockwerk: 5. OG


Mohr40/41 Institutsgebäude - Mohrenstraße 40/41 (MO 40)

  findet statt

Präsenz oder digital synchron

  20
Fr. 14:00 bis 18:00 Einzel am 03.03.2023     findet statt

Präsenz:  Teilnahme an der studentischen Posterkonferenz an der PSE (4 SWS zwischen 10-18 Uhr)

  20
Gruppe 7:
Zur Zeit keine Belegung möglich
Gruppe 8
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Fr. 12:00 bis 16:00 Einzel am 02.09.2022 1.401 (Seminarraum)
Stockwerk: 4. OG


alttext alttext
Doro24 Universitätsgebäude am Hegelplatz - Dorotheenstraße 24 (DOR 24)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Schotte ,
Stiller
findet statt

Lehr-/Lernforschung unter besonderer Berücksichtigung sachunterrichtsdidaktischer Fragestellungen


Präsenz

  20
Fr. 12:00 bis 16:00 Einzel am 16.09.2022     findet statt

digital-asynchron

  20
Fr. 12:00 bis 16:00 Einzel am 30.09.2022 507 (Besprechungsraum)
Stockwerk: 5. OG


Mohr40/41 Institutsgebäude - Mohrenstraße 40/41 (MO 40)

  findet statt

Präsenz oder digital-synchron

  20
Fr. 12:00 bis 16:00 Einzel am 14.10.2022     findet statt

digital-asynchron

  20
Fr. 14:00 bis 18:00 Einzel am 21.10.2022 507 (Besprechungsraum)
Stockwerk: 5. OG


Mohr40/41 Institutsgebäude - Mohrenstraße 40/41 (MO 40)

  findet statt

Präsenz oder digital-synchron

  20
Fr. 14:00 bis 18:00 Einzel am 18.11.2022     findet statt

digital-asynchron

  20
Fr. 14:00 bis 18:00 Einzel am 25.11.2022     findet statt

digital-asynchron

  20
Fr. 14:00 bis 18:00 Einzel am 09.12.2022 507 (Besprechungsraum)
Stockwerk: 5. OG


Mohr40/41 Institutsgebäude - Mohrenstraße 40/41 (MO 40)

  findet statt

Präsenz oder digital-synchron

  20
Fr. 14:00 bis 18:00 Einzel am 06.01.2023     findet statt

digital-asynchron

  20
Fr. 14:00 bis 18:00 Einzel am 20.01.2023 507 (Besprechungsraum)
Stockwerk: 5. OG


Mohr40/41 Institutsgebäude - Mohrenstraße 40/41 (MO 40)

  findet statt

Präsenz oder digital-synchron

  20
Fr. 14:00 bis 18:00 Einzel am 03.02.2023     findet statt

digital-asynchron

  20
Fr. 14:00 bis 18:00 Einzel am 17.02.2023 507 (Besprechungsraum)
Stockwerk: 5. OG


Mohr40/41 Institutsgebäude - Mohrenstraße 40/41 (MO 40)

  findet statt

Präsenz oder digital-synchron

  20
Fr. 14:00 bis 18:00 Einzel am 03.03.2023     findet statt

Präsenz:  Teilnahme an der studentischen Posterkonferenz an der PSE (4 SWS zwischen 10-18 Uhr)

  20
Gruppe 8:
Zur Zeit keine Belegung möglich
Gruppe 9
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mi. 14:00 bis 18:00 c.t. wöch 07.09.2022 bis 12.10.2022  219/220 (Seminarraum)
Stockwerk: 2. OG


Mohr40/41 Institutsgebäude - Mohrenstraße 40/41 (MO 40)

Kabaum findet statt

Bewertung und Wettbewerb in der der Schule


Präsenz

21.09.2022: Theaterbesuch (s. Einzeltermin) 20
Mi. 09:45 bis 14:00 c.t. Einzel am 21.09.2022   Kabaum findet statt

Besuch des Theaterstücks "Stecker ziehen" im GRIPS Theater, Hansaplatz. Im Anschluss theaterpädagogische Nachbereitung vor Ort.

  20
Mi. 11:15 bis 14:30 c.t. Einzel am 19.10.2022 1.205 (Hörsaal)
Stockwerk: 2. OG


alttext alttext
Doro24 Universitätsgebäude am Hegelplatz - Dorotheenstraße 24 (DOR 24)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Kabaum findet statt

Gemeinsamer theaterpädagogischer Workshop mit einer Seminarleiterin für Deutsch/Grundschule (Dozentin im Referendariat) und ihrer Seminargruppe (Referendar:innen in der Grundschule).

  20
Mi. 14:00 bis 18:00 c.t. wöch 09.11.2022 bis 07.12.2022  219/220 (Seminarraum)
Stockwerk: 2. OG


Mohr40/41 Institutsgebäude - Mohrenstraße 40/41 (MO 40)

Kabaum findet statt     20
Mi. 14:00 bis 18:00 c.t. Einzel am 11.01.2023 219/220 (Seminarraum)
Stockwerk: 2. OG


Mohr40/41 Institutsgebäude - Mohrenstraße 40/41 (MO 40)

  findet statt     20
Mi. 13:00 bis 17:00 Einzel am 25.01.2023 219/220 (Seminarraum)
Stockwerk: 2. OG


Mohr40/41 Institutsgebäude - Mohrenstraße 40/41 (MO 40)

  findet statt     20
Mi. 14:00 bis 18:00 Einzel am 15.02.2023 219/220 (Seminarraum)
Stockwerk: 2. OG


Mohr40/41 Institutsgebäude - Mohrenstraße 40/41 (MO 40)

  findet statt     1000
Mi. 08:00 bis 12:00 Einzel am 22.02.2023 1.204 (Seminarraum)
Stockwerk: 2. OG


alttext alttext
Doro24 Universitätsgebäude am Hegelplatz - Dorotheenstraße 24 (DOR 24)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     1000
Do. 15:00 bis 19:00 Einzel am 30.03.2023 124 (Besprechungsraum)
Stockwerk: 1. OG


alttext alttext
GSS7 Institutsgebäude - Geschwister-Scholl-Straße 7 (GS 7)

Außenbereich nutzbar Innenbereich nutzbar Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     1000
Gruppe 9:
Zur Zeit keine Belegung möglich
Gruppe 10
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Fr. 14:00 bis 18:00 Einzel am 30.09.2022 3.25 (Seminarraum)
Stockwerk: 3. OG


SchönhA10 Bürogebäude - Schönhauser Allee 10-11 (SchöA10-11)

Lautenbach ,
Pozas Guajardo
findet statt

Heterogenität


Präsenz

  20
Fr. 14:00 bis 18:00 wöch 07.10.2022 bis 11.11.2022      findet statt

digital (synchron oder asynchron)

  20
Fr. 14:00 bis 18:00 Einzel am 02.12.2022 3.25 (Seminarraum)
Stockwerk: 3. OG


SchönhA10 Bürogebäude - Schönhauser Allee 10-11 (SchöA10-11)

  findet statt     20
Fr. 14:00 bis 18:00 Einzel am 06.01.2023     findet statt

digital (synchron oder asynchron)

  20
Fr. 14:00 bis 18:00 wöch 20.01.2023 bis 24.02.2023      findet statt

digital (synchron oder asynchron)

  20
Fr. 14:00 bis 18:00 Einzel am 03.03.2023     findet statt

Präsenz:  Teilnahme an der studentischen Posterkonferenz an der PSE (4 SWS zwischen 10-18 Uhr)

  20
Gruppe 10:
Zur Zeit keine Belegung möglich
Gruppe 11
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Do. 14:00 bis 18:00 Einzel am 29.09.2022 124 (Besprechungsraum)
Stockwerk: 1. OG


alttext alttext
GSS7 Institutsgebäude - Geschwister-Scholl-Straße 7 (GS 7)

Außenbereich nutzbar Innenbereich nutzbar Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Lautenbach ,
Pozas Guajardo
findet statt

Heterogenität


Präsenz

  20
Do. 14:00 bis 18:00 wöch 06.10.2022 bis 10.11.2022      findet statt

digital (synchron oder asynchron)

  20
Do. 14:00 bis 18:00 Einzel am 01.12.2022     findet statt

digital (synchron oder asynchron)

  20
Do. 14:00 bis 18:00 Einzel am 05.01.2023     findet statt

digital (synchron oder asynchron)

  20
Do. 14:00 bis 18:00 wöch 19.01.2023 bis 23.02.2023      findet statt

digital (synchron oder asynchron)

  20
Fr. 14:00 bis 18:00 Einzel am 03.03.2023     findet statt

Präsenz:  Teilnahme an der studentischen Posterkonferenz an der PSE (4 SWS zwischen 10-18 Uhr)

  20
Gruppe 11:
Zur Zeit keine Belegung möglich
Gruppe 12
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Fr. 10:00 bis 14:00 wöch 02.09.2022 bis 16.09.2022  124 (Besprechungsraum)
Stockwerk: 1. OG


alttext alttext
GSS7 Institutsgebäude - Geschwister-Scholl-Straße 7 (GS 7)

Außenbereich nutzbar Innenbereich nutzbar Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Fehrmann ,
Schwarz
findet statt

Mehrsprachigkeit im Schulalltag


Präsenz

  20
Fr. 10:00 bis 14:00 wöch 23.09.2022 bis 30.09.2022      findet statt

digital-asynchron

  20
Fr. 10:00 bis 14:00 Einzel am 07.10.2022 0323-26 (Seminarraum)
Stockwerk: 3. OG


HVPl5-7 Institutsgebäude - Hausvogteiplatz 5-7 (HV 5)

  findet statt

Präsenz

  20
Fr. 14:00 bis 18:00 wöch 14.10.2022 bis 21.10.2022      findet statt

digital-asynchron

  20
Fr. 14:00 bis 18:00 Einzel am 18.11.2022     findet statt

digital-asynchron

  20
Fr. 14:00 bis 18:00 wöch 02.12.2022 bis 09.12.2022      findet statt

digital synchron


 

  20
Fr. 14:00 bis 18:00 Einzel am 06.01.2023     findet statt

digital-synchron


 

  20
Fr. 10:00 bis 16:00 Einzel am 03.03.2023     findet statt

Teilnahme an der Studentischen Posterkonferenz an der PSE

  20
Fr. 14:00 bis 18:00 Einzel am 16.12.2022 4.23 (Seminarraum)
Stockwerk: 4. OG


SchönhA10 Bürogebäude - Schönhauser Allee 10-11 (SchöA10-11)

  findet statt

Präsenz

  20
Fr. 14:00 bis 18:00 Einzel am 13.01.2023 4.23 (Seminarraum)
Stockwerk: 4. OG


SchönhA10 Bürogebäude - Schönhauser Allee 10-11 (SchöA10-11)

  findet statt

Präsenz

  20
Fr. 14:00 bis 18:00 Einzel am 20.01.2023     findet statt

digital-synchron

  20
Gruppe 12:
Zur Zeit keine Belegung möglich
Gruppe 13
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Fr. 14:00 bis 18:00 wöch 21.10.2022 bis 17.02.2023  3.35 (Seminarraum)
Stockwerk: 3. OG


SchönhA10 Bürogebäude - Schönhauser Allee 10-11 (SchöA10-11)

Niendorf ,
Otto
findet statt

Chancengleichheit - eine Illusion?


Blended Course

  20
Gruppe 13:
Zur Zeit keine Belegung möglich
Gruppe 14
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Fr. 14:00 bis 18:00 Einzel am 02.09.2022 422 (Besprechungsraum)
Stockwerk: 4. OG


Doro26 Institutsgebäude - Dorotheenstraße 26 (DOR 26)

Brämer ,
Leser
findet statt

Macht (im) Unterricht


Präsenz

  20
Fr. 14:00 bis 18:00 Einzel am 16.09.2022 422 (Besprechungsraum)
Stockwerk: 4. OG


Doro26 Institutsgebäude - Dorotheenstraße 26 (DOR 26)

  findet statt     20
Fr. 14:00 bis 18:00 Einzel am 07.10.2022 3.16 (Seminarraum)
Stockwerk: 3. OG


SchönhA10 Bürogebäude - Schönhauser Allee 10-11 (SchöA10-11)

  findet statt     20
Fr. 14:00 bis 18:00 Einzel am 28.10.2022 3.25 (Seminarraum)
Stockwerk: 3. OG


SchönhA10 Bürogebäude - Schönhauser Allee 10-11 (SchöA10-11)

  findet statt     20
Fr. 14:00 bis 18:00 wöch 11.11.2022 bis 18.11.2022  3.25 (Seminarraum)
Stockwerk: 3. OG


SchönhA10 Bürogebäude - Schönhauser Allee 10-11 (SchöA10-11)

  findet statt     20
Fr. 14:00 bis 18:00 wöch 13.01.2023 bis 10.02.2023  3.25 (Seminarraum)
Stockwerk: 3. OG


SchönhA10 Bürogebäude - Schönhauser Allee 10-11 (SchöA10-11)

  findet statt     20
Do. 14:00 bis 18:00 Einzel am 23.02.2023 3.25 (Seminarraum)
Stockwerk: 3. OG


SchönhA10 Bürogebäude - Schönhauser Allee 10-11 (SchöA10-11)

  findet statt     20
Fr. 10:00 bis 14:00 Einzel am 24.02.2023 3.25 (Seminarraum)
Stockwerk: 3. OG


SchönhA10 Bürogebäude - Schönhauser Allee 10-11 (SchöA10-11)

  findet statt     20
Gruppe 14:
Zur Zeit keine Belegung möglich
Gruppe 15
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Fr. 14:00 bis 18:00 wöch 21.10.2022 bis 17.02.2023  322/323 (Mehrzweckunterrichtsraum)
Stockwerk: 3. OG


alttext alttext
GSS7 Institutsgebäude - Geschwister-Scholl-Straße 7 (GS 7)

Außenbereich nutzbar Innenbereich nutzbar Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Dietrich findet statt

Zwischen Zeitdruck und Langeweile: Zeitregimes in der Grundschule


Präsenz

  20
Gruppe 15:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Brämer, Martin
Carnap, Anna-Felicitas , Dr.in
Dietrich, Cornelie, Professorin, Dr.
Fehrmann, Ingo , Dr.
Gentrup, Sarah , Dr.
Kabaum, Marcel , Dr.
Lautenbach, Corinna , Dr.
Leser, Irene , Dr.
May, Evelyn , Dr.in
Mayer, Tanja Ramona , Dr.
Meyer-Jenßen, Lars , Dr.
Niendorf, Lisa
Otto, Alexander , Dr.
Peuke, Julia
Pozas Guajardo, Marcela Gerardina, Professorin, Dr.
Sasse, Ada, Professorin, Dr. verantwortlich
Schotte, Kristin
Schwarz, Judith
Staab, Lena Marie
Stiller, Jurik
Uhlendorf, Niels Christopher , Dr.
Wehner, Franziska , Dr.
Windheuser, Jeannette, Professorin, Dr.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Master of Education (GS)  Deutsch Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2016 )     -  
Master of Education (GS)  Deutsch Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2019 )     -  
Master of Education (GS)  Mathematik Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2016 )     -  
Master of Education (GS)  Mathematik Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2019 )     -  
Master of Education (GS)  Sachunterricht (GeWi) Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2016 )     -  
Master of Education (GS)  Sachunterricht (GeWi) Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2019 )     -  
Master of Education (GS)  Sachunterricht (NaWi) Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2016 )     -  
Master of Education (GS)  Sachunterricht (NaWi) Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2019 )     -  
Master of Education (GS)  Sonderpädagogik Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2016 )     -  
Master of Education (GS)  Sonderpädagogik Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2019 )     -  
Master of Education (GS)  Sonderpädagogik (Gebärd.) Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2016 )     -  
Master of Education (GS)  Sonderpädagogik (Gebärd.) Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2019 )     -  
Master of Education (GS)  Sport Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2016 )     -  
Master of Education (GS)  Sport Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2019 )     -  
Master of Education (QGS)  Deutsch Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2019 )     -  
Master of Education (QGS)  Mathematik Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2019 )     -  
Master of Education (QGS)  Sachunterricht (GeWi) Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2019 )     -  
Master of Education (QGS)  Sachunterricht (NaWi) Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2019 )     -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtungen
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Erziehungswissenschaften, Allgemeine Grundschulpädagogik
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Erziehungswissenschaften, Erziehungswissenschaften mit dem Schwerpunkt Gender und Diversität
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Erziehungswissenschaften, Schulpädagogik
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Erziehungswissenschaften, Deutschunterricht und seine Didaktik in der Primarstufe
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Erziehungswissenschaften, Mathematikunterricht und seine Didaktik in der Primarstufe
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Erziehungswissenschaften, Grundschulpädagogik mit Schwerpunkt Lernbereich Sachunterricht
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Erziehungswissenschaften, Grundschulpädagogik mit Schwerpunkt Lernbereich Mathematik
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Erziehungswissenschaften, Grundschulpädagogik mit Schwerpunkt Lernbereich Deutsch
Inhalt
Kommentar

Gruppe 1 (May/Wehner)

Das Seminar kombiniert die beiden LFP-Veranstaltungen „Lern- und Entwicklungsprozesse in der Grundschule erforschen“ und „Schule und Unterricht erforschen“. Es hat keinen fachlichen Fokus, sondern nimmt die Besonderheiten von Dingen und Räumen in Schule und Unterricht in den Blick. Fokussiert werden dabei die Auseinandersetzung, die Interaktionen und die Sicht von Akteur:innen auf Dinge und Räume im schulischen Kontext. Im Rahmen des Seminars werden Grundlagen zu eigener empirischer Forschung gelegt, der Schwerpunkt liegt dabei auf qualitativen Ansätzen. Im Zentrum des Seminars steht die Entwicklung eines eigenen Forschungsprojektes, das am Ende einer ersten Seminarphase in Bezug auf Forschungsfrage und Untersuchungsdesign konkretisiert und in einem Exposé festgehalten wird. Die Durchführung erfolgt eigenständig, wird aber begleitet durch individuelle Konsultationen. Am Ende werden die Ergebnisse im Rahmen einer Posterpräsentation vorgestellt und diskutiert. Es wird empfohlen die Vorlesung “Einführung in die qualitative Empirie“ bei Prof. Brinkmann zu besuchen.

 

Gruppe 2 (Carnap/Staab)

In diesem Lernforschungsprojekt befassen wir uns mit den Möglichkeiten, pädagogisch ins Verhältnis zu gehen, das Verhältnis zu gestalten und auszuloten. Grundlagenlektüre ist „Das pädagogische Unverhältnis. Lehren und lernen bei Rancière, Gramsci und Foucault“ von Nora Sternfeld, dessen Inhalte wir außerdem auf ausgewählte Filme anwenden wollen. Ausgehend von ebendiesen Diskussionen und Reflexionen soll im Anschluss eine Fragestellung für das Lernforschungsprojekt entwickelt werden.

Innerhalb des Seminars wird in die qualitative Erhebungsmethode der Teilnehmenden Beobachtung eingeführt, die als phänomenologische Vignettenforschung oder ethnografische Feldstudie weiterentwickelt und ausgewertet werden kann. Es wird empfohlen die Vorlesung “Einführung in die qualitative Empirie“ bei Prof. Brinkmann zu besuchen.

ACHTUNG: Vom 24.-27.10. (in den Berliner Herbstferien) ist eine gemeinsame Exkursion außerhalb Berlins geplant. Die Kosten (Anreise, Unterkunft, Verpflegung) müssen von den Teilnehmenden selbst getragen werden (ca. 180 €), ggf. wird noch ein Zuschuss bewilligt.

 

Gruppe 3 (Uhlendorf)

Emotionen und ihre Ausdrucksformen spielen eine zentrale Rolle im schulischen Kontext, was sich in vielfältigen Diskursen widerspiegelt: etwa emotionales Erleben von Schule und Unterricht, erwünschte und tabuisierte Ausdrucksformen von Emotionen, Förderungsbemühungen der „emotionalen Entwicklung“, Fragen zur „sozial-emotionalen Bedürftigkeit oder Formen der „Emotionsarbeit“ von unterschiedlichen Professionellen in der Schule (bspw. Lehrkräfte, Schulsozialarbeiter*innen, Schulbegleiter*innen). Damit einhergehenden Fragestellungen nähern wir uns in diesem LFP zunächst theoretisch an und lernen unterschiedliche Perspektiven und Zugangsweisen kennen. Ausgehend davon konzipieren und bearbeiten Sie ein eigenes Forschungsprojekt. 

Das Seminar kombiniert die beiden LFP-Veranstaltungen "Lern- und Entwicklungsprozesse in der Grundschule erforschen" und "Schule und Unterricht erforschen". Es hat keinen fachlichen Fokus, sondern nimmt Emotionen in der Grundschule aus unterschiedlichen pädagogischen Perspektiven in den Blick und verfolgt primär empirisch-qualitative Herangehensweisen. In einer ersten Phase werden die inhaltlichen und methodischen Grundlagen gemeinsam erarbeitet und Sie entwickeln eigenständig eine Forschungsfrage, die Sie bis Mitte/Ende Oktober in einem Exposé konkretisieren. In der zweiten Phase der Veranstaltung wird Ihr jeweiliges Projekt kontinuierlich begleitet und in der dritten Phase werden die jeweiligen Ergebnisse präsentiert und diskutiert.

 

Gruppe 4 (Sasse)

Diese Lehrveranstaltung richtet sich an Studierende, die ihr LFP im Überschneidungsbereich zwischen Grundschulpädagogik und dem Fach Deutsch (Primarstufe) absolvieren möchten. Mögliche Themenschwerpunkte können sein:

- Selbstreflexion der eigenen Professionsrolle als Lehrkraft in der Arbeit mit Kindern
- Gestaltung von barrierefreien Lernumgebungen sowie kooperative Planung von Unterricht
- Entwicklung gemeinsamer Lerngegenstände für verschieden kompetente Kinder

In der Lehrveranstaltung besteht die Möglichkeit, das LFP als Basis einer Masterarbeit in den Blick nehmen.
Ergänzend zu den Lehrveranstaltungsterminen finden obligatorische Konsultationen statt. Diese individuellen Termine werden am Vorlesungsbeginn bekanntgegeben.

 

Gruppe 5 (Windheuser)

Im ersten Teil bis zur Mitte des Semesters wird eine geschichtliche und theoretische Einführung in zentrale Debatten zu Beginn der Implementierung sexualpädagogischer Inhalte in der Schule der Bundesrepublik ab den 1960er Jahre gegeben und in ein Verhältnis zu aktuellen Vorstellungen von Sexueller Bildung gesetzt. Zwei Perspektiven bestimmen die Auseinandersetzung mit dem Gegenstand: einerseits die bildungs- und geschlechtergeschichtliche Einordnung der bildungspolitischen Maßnahmen und andererseits eine theoretische Untersuchung des Generationen- und Geschlechterverhältnisses. Aufbauend auf Teil Iwird in der zweiten Semesterhälfte anhand ausgewählter Forschungszugänge gemeinsam erarbeitet, wie Sexuelle Bildung in Geschichte und Gegenwart theoretisch, historisch und mithilfe von sozialwissenschaftlich orientierten Verfahren erforscht werden kann. Einen Schwerpunkt bildet die (wissens-)geschichtliche und begriffliche Untersuchung Sexueller Bildung und ihrer Theoriebildung. Insbesondere für die Studierenden mit dem Ziel Lehramt besteht zudem die Möglichkeit, aktuelle Konzepte für die schulische Sexuelle Bildung und die Professionalisierung von Lehrkräften in diesem Bereich im Kontext ihres Praktikums zu untersuchen. Es wird der Besuch der Vorlesung: "Qualitative Methoden der Unterrichtsforschung" empfohlen.

Das Forschungsseminar wird als gemeinsame Veranstaltung für den Master Grundschullehramt und Master Gender Studies angeboten.

 

Gruppe 6 (Jenßen/Mayer)

Im Fokus stehen inhaltlich die konkrete Umsetzung des Forschungsprojekts an der Praktikumsschule, die Analyse sowie die Auswertung der erhobenen Daten. Die Projekt-Ergebnisse werden zudem asynchron mit einem Video präsentiert und anschließend in Kleingruppen diskutiert. Darüber hinaus gibt es einen weiteren Inhaltsbereich, der sich inhaltlich mit emotional-kognitiven Facetten professioneller Kompetenz von Mathematiklehrkräften auseinandersetzt und zur Reflexion anregen soll. Achtung: Neben den Präsenzterminen besteht das Seminar aus weiteren asynchronen Pflichtanteilen, die digital und selbststsändig von zuhause aus bearbeitet werden müssen.

 

Gruppen 7 & 8 (Schotte/Stiller)

Das Seminar kombiniert die beiden LFP-Veranstaltungen „Lern- und Entwicklungsprozesse in der Grundschule erforschen" und „Schule und Unterricht erforschen". Dieses Seminar ist vorrangig (aber nicht ausschließlich) für Studierende gedacht, die bereits das Forschungsseminar "Aktuelle Forschungsfragen der Sachunterrichtsdidaktik" bei Jurik Stiller belegt haben. Inhaltlich und methodisch soll daher nach Möglichkeit an die dort abgeschlossenen Vorstudien angeknüpft werden. Im Einzelfall ist davon abweichend aber auch die Konzeption, Durchführung und Auswertung eigener qualitativ- od. quantitativ-empirischer Forschungsvorhaben möglich.

 

Gruppe 9 (Kabaum)

Das Seminar kombiniert die beiden LFP-Veranstaltungen "Lern- und Entwicklungsprozesse in der Grundschule erforschen" und "Schule und Unterricht erforschen" und wird dabei von einem Dozenten allein angeboten. Das Seminar wird zwar einen thematischen Schwerpunkt haben, im Zentrum des Seminars steht aber die Entwicklung eines eigenen Forschungsprojektes mit einem individuellen Thema. Die theoretischen Inhalte sollen dabei zur Vorbereitung auf die selbstständige Erarbeitung einer Forschungsfrage und die Konzeption eines entsprechenden Untersuchungsdesigns abzielen. Das Forschungsprojekt soll während des Praxissemesters durchgeführt und im Seminar präsentiert werden. Der Dozent betreut im Seminar nur qualitative Projekt methodisch (teilnehmende Beobachtung, Interviews). Es wird der Besuch der Vorlesung: "Qualitative Methoden der Unterrichtsforschung" empfohlen.

Den thematische Einstieg bildet Leistungsbewertungen und Wettbewerb in der Grundschule. Dazu besteht eine Kooperation mit dem GRIPS Theater und mit der 2. Phase der Lehkräftebildung (Referendariat): einer Seminarleiterin für das Fach Deutsch. Wir besuchen das Stück "Stecker ziehen" im GRIPS Theater, das Leistungswettbewerb in der Grundschule zum Thema hat. Hinzu kommt noch ein theaterpädagogischer Workshop mit den Teilnehmer:innen eines Referendariat-Seminars. Diese zwei besonderen Termine können, aber müssen nicht zum Anlass des eigenen LFP genutzt werden. Die Teilnahme an den zwei Terminen außer der Reihe ist verpflichtend. Sie finden auch mittwochs, aber zu anderen Zeiten statt. Die Eintrittskarte für das Theater kostet 7 Euro, die Nachbereitung und der Workshop ist für die Teilnehmer:innen kostenlos.

 

Gruppe 10 & 11 (Lautenbach/Pozas Guajardo)

Das Seminar kombiniert die beiden LFP-Veranstaltungen „Lern- und Entwicklungsprozesse in der Grundschule erforschen“ und „Schule und Unterricht erforschen“. Es hat keinen fachlichen Fokus, sondern nimmt die Besonderheiten (Heterogenität) der Lerngruppe in den Fokus als Ausgangspunkt für die Unterrichtsplanung sowie verschiedene Dimensionen von Ungleichheit in Schule und Unterricht. Im Rahmen des Seminars werden Grundlagen zu eigener empirischer Forschung gelegt. Der Schwerpunkt des Seminars ist quantitativ, die Projekte können im Ausnahmefall qualitativ orientiert sein.  Es wird daher der Besuch der Vorlesung zu quantitativen Methoden der Unterrichtsforschung empfohlen. Im Zentrum des Seminars steht die Entwicklung eines eigenen Forschungsprojektes, das am Ende einer ersten Seminarphase in Bezug auf Forschungsfrage und Untersuchungsdesign konkretisiert und in einem Exposé festgehalten wird. Die Durchführung erfolgt eigenständig, wird aber begleitet durch individuelle Konsultationen. Am Ende werden die Ergebnisse im Rahmen einer Posterpräsentation vorgestellt und diskutiert. Achtung: Das erste Seminartermin findet in Präsenz statt, die restlichen digital. Neben den Präsenzterminen sind besteht das Seminar aus weiteren asynchronen Pflichtanteilen, die digital und selbstständig von zuhause aus wöchentlich bearbeitet werden müssen.

 

Gruppe 12 (Fehrmann/Schwarz)

Das Seminar kombiniert die beiden LFP-Veranstaltungen "Lern- und Entwicklungsprozesse in der Grundschule erforschen" und "Schule und Unterricht erforschen". Es hat keinen fachlichen Fokus, sondern thematisiert den Umgang mit Mehrsprachigkeit in verschiedenen Aspekten des Schulalltags. Mögliche Untersuchungsbereiche können z.B. die Verwendung mehrerer Sprachen im und außerhalb des Unterrichts sein, die bewusste Nutzung im Unterricht, aber auch Einstellungen zu Mehrsprachigkeit von Schüler*innen, Lehrkräften oder Eltern. Im Zentrum des Seminars steht im September die Entwicklung eines eigenen empirischen Forschungsprojekts, das in Bezug auf Forschungsfrage und Untersuchungsdesign konkretisiert und in einem Exposé festgehalten wird. Die Durchführung erfolgt ab November eigenständig, wird aber kontinuierlich begleitet durch individuelle Konsultationen und gemeinsame Workshops. Am Ende werden die Ergebnisse im Rahmen einer Poster-Präsentation vorgestellt und diskutiert.

 

Gruppe 13 (Niendorf/Otto)

Das Seminar setzt zunächst einen thematischen Fokus auf das Wirkungsgefüge von sozialer Herkunft und Schule und diskutiert vor diesem Hintergrund Herausforderungen, Ideen und Praktiken pädagogischen Handelns. Im Verlauf sollen Studierende eigene Forschungsthemen und methodische Zugänge entwickeln, die auch vom Seminarthema abweichen dürfen. Forschungsgegenstand und Forschungsfrage bestimmen die Wahl der Forschungsmethode. In der Veranstaltung werden schließlich die Forschungslogiken qualitativer und quantitativer Sozialforschung miteinander verglichen, vertiefend diskutiert und ihre jeweiligen Einsatzmöglichkeiten anhand von Anwendungsbeispielen deutlich gemacht. Die Veranstaltung kann mit beiden Vorlesungen kombiniert werden.

 

Gruppe 14 (Leser-Brämer)

Der Analyse des Unterrichts kommt für den Aufbau und die Erweiterung berufsbezogenen Wissens und Handelns von Lehrkräften eine hohe Bedeutung zu. Mittels Unterrichtsanalyse können Lehr- und Lernprozesse, Interaktionsmuster zwischen Schüler*innen und Lehrpersonen, Passungsverhältnisse zwischen Unterrichtsinhalt und der Umsetzung des Unterrichts untersucht werden. Im Seminar geht es darum, den Unterricht bildungswissenschaftlich unter dem Fokus von Machtverhältnissen zu analysieren und ihm als (zukünftige) Lehrkraft mit einer reflektiert-forschenden Haltung zu begegnen. Das LFP erforscht Unterrichtsprozesse mithilfe qualitativer Methoden (Beobachtungsverfahren, Interviews). Wir empfehlen den Besuch der Vorlesung zu qualitativen Forschungsmethoden.

 

Gruppe 15 (Dietrich)

Gestaltung, Strukturierung, Einteilung, Verknappung, endlose Dehnung von Zeit spielen in der Grundschule eine bedeutsame Rolle: z.B. für das Lernen und die Lernorganisation, für die Erfahrung von Leistungs(un-)fähigkeit, für die eigene Professionalität. Ausgehend von Befunden der Zeitforschung wird die Möglichkeit gegeben, eine eigene Fragestellung hierzu zu entwickeln zu bearbeiten. Es kommen dabei qualitative Methoden wie Beobachtung, Interviews, Ding- und Dokumentenanalyse zum Einsatz. Der Besuch der Vorlesung zu qualitativen Methoden wird daher empfohlen.

Prüfung

Die Modulabschlussprüfung ist die Klausur zur Vorlesung Qualitative/Quantitative Methoden der Unterrichsforschung.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2022/23. Aktuelles Semester: WiSe 2024/25.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin