AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Sprachliche und kulturelle Vielfalt in der Republik Moldau - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 5240433
Semester WiSe 2022/23 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Do. 14:00 bis 16:00 wöch 461 (Sprachlabor)
Stockwerk: 4. OG


Doro65 Boeckh-Haus - Dorotheenstraße 65 (DOR 65)

Sallanz findet statt     15
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Sallanz, Josef , Dr.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Master of Arts  EM f. Franz. u. F-pho. St Hauptfach ( POVersion: 2012 )   -  
Master of Arts  EM f. Franz. u. F-pho. St Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2020 )   -  
Master of Arts  Romanische Kulturen Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät, Institut für Romanistik
Inhalt
Kommentar

 

Die Republik Moldau ist ein junger Staat, der sich 1991 während der Auflösung der Sowjetunion für unabhängig erklärte. Im Rahmen des Seminars gehen wir auf die historischen Etappen ein, die das Territorium der heutigen Republik Moldau durchlaufen hat, sowie auf den Umgang der Bevölkerung mit der Geschichte. Ausführlich beschäftigen wir uns anschließend mit der Vielfalt der Bevölkerungsgruppen und Sprachen in dem jungen Staat: Rumänisch, Russisch, Gagausisch, Ukrainisch, Bulgarisch und Polnisch. Aus historischer Perspektive widmen wir uns auch den einst ökonomisch und kulturell bedeutenden Gruppen der Bessarabiendeutschen und Juden, die in der Republik Moldau nur noch in geringer Anzahl vorhanden sind. Ein Überblick über die Akteure der moldauischen Zivilgesellschaft und die teilweise unterschiedlichen gesellschaftlichen Entwicklungen in den einzelnen Landesteilen (Transnistrien, Gagausien) verdeutlicht die Fremdheit zwischen den moldauischen Regionen. Der kulturelle Reichtum der Republik Moldau ist auch dokumentiert in den Literaturen der ethnischen Gemeinschaften. Mit einigen Autoren und Autorinnen werden wir uns eingehender befassen, um einen umfassenden Überblick über Kultur und Sprachen im Land zu erhalten.

 

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2022/23. Aktuelles Semester: SoSe 2025.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin