Kommentar |
In der entscheidenden Phase der Ausbildung der altkirchlichen Trinitätslehre, zwischen den Konzilen von Nizäa (325) und Konstantinopel (381), entstehen (theologisch und formal) vielgestaltige Dokumente, die das Ringen um das christliche Gottesverständnis illustrieren. Diese Dokumente liegen in zweisprachigen Sammlungen (Griechisch bzw. Lateinisch – Deutsch) vor, die zugleich hilfreiche Kommentare bieten. Die Übung widmet sich diesen Texten. Sie erlaubt das Einüben in die kritische Analyse historischer Texte und die eigene theologiegeschichtliche Erkenntnisbildung anhand eines zentralen (auch examensrelevanten) Themas. Sie eignet sich ferner zum Vertiefen und Anwenden von erworbenen Sprachkenntnissen. Einzelheiten zur Quellenauswahl und den zumeist auch online verfügbaren (!) Quellenbänden werden in der Übung bekannt gegeben. |