Kommentar |
Von den altiranischen Sprachen haben nur zwei, Avestisch und Altpersisch, schriftliche Zeugnisse hinterlassen. Das Altpersische, im wesentlichen ein südwestiranischer Dialekt, ist als Repräsentationssprache aus den Königsinschriften der Achaimenidendynastie (6.-4. Jh. v.Chr.), vor allem der Großkönige Dareios I. (522-486) und seines Nachfolgers Xerxes I. (486-465) bekannt. Da diese in einer speziellen Keilschrift abgefassten Texte “datiert werden können und, von Fehlern, Verbesserungen und Veränderungen durch Kopisten frei, im Original erhalten blieben, bilden sie die einzigen authentischen Zeugnisse einer altiranischen Mundart” (Schmitt 1989: 56).
Die Veranstaltung bietet einen Überblick zum historischen Hintergrund und eine in sich geschlossene Einführung in Überlieferung, Schrift und Grammatik. Begleitend lesen wir das ‘Testament’ Dareios’ I., die untere Grabinschrift an der Felswand von Naqš-i Rustam, sowie Ausschnitte aus der großen Inschrift des Dareios am Felsen von Bīsutūn: diese erste und umfangreichste altpersische Inschrift ist zugleich der älteste datierbare iranische Text überhaupt.
Zur Einführung geeignete Literatur:
Rüdiger Schmitt (1989), “Altpersisch”, in ---, Hg., Compendium Linguarum Iranicarum, Wiesbaden, 56-85. |