AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Die koloniale Transformation Indiens und die Entstehung und Entwicklung der Nationalbewegung (Mitte des 18. Jh. bis 1947)The colonial transformation of India and the formation and development of the nationalist movement (Mid-18th cent. till 1947) - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 53608
Semester WiSe 2022/23 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich
Wichtige Änderungen

Die Ausgestaltung des Blended Learning hängt von der Pandemieentwicklung ab; Details werden zu Semesterbeginn im Austausch mit den Teilnehmer*innen festgelegt.

Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mo. 14:00 bis 16:00 wöch 17.10.2022 bis 13.02.2023  217 (Seminarraum)
Stockwerk: 2. OG


alttext alttext
Inv118 Edison-Höfe - Invalidenstraße 118 (I 118)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich eingeschränkt nutzbar Parkplatz vorhanden Leitsystem im Außenbereich Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt   07.11.2022:  30
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Busjahn, Frank , Dr. phil.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Regionalst. Asien/Afrika Monobachelor ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   4+3  -  
Bachelor of Arts  Regionalst. Asien/Afrika Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   4+3  -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Asien- und Afrikawissenschaften
Inhalt
Kommentar

Kursinhalt

Auf der Basis von britischen und indischen Quellen beschäftigen wir uns mit der kolonialen Transformation in Indien und den Reaktionen/Entwicklungen in der indischen Gesellschaft. Im Mittelpunkt stehen dabei Prozesse, die bis heute in Südasien die Politik bestimmen.

 

Lernziele

Lesen und Interpretation von Originaltexten, akademisches Schreiben.

Kursbewertung

Erbringung spezieller Arbeitsleistungen; hier 3 kurze schriftliche Arbeiten im Umfang von ca. 1-2 Seiten, z.B. Zusammenfassung, Textanalyse).

Thematischer Bezug zu Säule und Modul

Gesellschaft und Transformation am Beispiel Indiens.

 

 

Methoden und Theorien 

Beschäftigung mit Theorien zum Kolonialismus und Postkolonialismus.
Textanalyse steht im Mittelpunkt des Seminars 

 

 

 

Prüfung

Prüfungsform: Essay/Hausarbeit

Abgabedatum Hausarbeit: 31.03.2022

Zielgruppe

Grundkenntnisse zur Geschichte Indiens/Südasiens wünschenswert, aber nicht Bedingung, keine Kenntnisse einer südasiatischen Sprache erforderlich.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2022/23. Aktuelles Semester: SoSe 2025.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin