Inhalt
Kommentar |
Das Proseminar verfolgt eine doppelte Zielsetzung: Zum ersten werden anhand klassischer Positionen und Texte zentrale Themen und Fragestellungen der Homiletik erarbeitet und diskutiert, wie z. B.: Welche Funktion hat der biblische Text im Predigtgeschehen? Wie entstehen Hörer:innenbilder? Was ist eine homiletische Situation? Wie werden relevante gegenwartshermeneutische Perspektiven erarbeitet? Welche Rolle kommt der Person der:des Predigerin:Predigers im homiletischen Verfahren zu? Zum zweiten führt das Proseminar – jeweils in Verbindung mit den erarbeiteten Texten und Themenstellungen – Schritt für Schritt in den Prozess der Erarbeitung sowie der rhetorischen und stilistischen Gestaltung einer Predigt ein. Die einzelnen Schritte werden praktisch erprobt. Es entstehen kurze Werkstücke und am Ende eine eigene Predigt. |
Literatur |
Zur Anschaffung empfohlen: Conrad, Ruth / Weeber, Martin (Hg.): Protestantische Predigtlehre. Eine Darstellung in Quellen (UTB), Tübingen 2012. Alle relevanten Texte werden aber zusätzlich auch auf moodle zur Verfügung gestellt. |
Bemerkung |
Der Moodle-Kurs wird zu gegebener Zeit mit dem Einschreibeschlüssel "Gegenwartshermeneutik" erreichbar sein. Die Einschreibung in den Kurs ist aber nicht Zugangsvoraussetzung. Kommen Sie gern in der ersten Sitzung dazu! |
Prüfung |
Bei Bedarf kann im Anschluss an die Veranstaltung eine homiletische Proseminararbeit geschrieben werden. Die Homiletische Seminararbeit, die als Modulabschlussprüfung im Modul 450 zu schreiben ist, kann nur im Anschluss an das Homiletisch-Liturgische Hauptseminar geschrieben werden. |