AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Homiletisch-Liturgisches Hauptseminar: Von Hoffnung reden - Die Predigt und die Symbolsprache des Kirchenjahrs (HS - H 450) - Detailseite

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 60505
Semester WiSe 2022/23 SWS 2
Rhythmus Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist Es findet keine Online-Belegung über AGNES statt!
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mo. 12:00 bis 14:00 wöch 24.10.2022 bis 13.02.2023  108 (Seminarraum)
Stockwerk: 1. OG


alttext alttext
Burg26 Institutsgebäude - Burgstraße 26 (BU26)

Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Greifenstein findet statt    
Gruppe 1:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Greifenstein, Johannes , PD Dr. verantwortlich
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Theologische Fakultät, Praktische Theologie mit Schwerpunkt Homiletik, Liturgik und Kirchentheorie
Inhalt
Kommentar

„Wir können, wo wir uns religiös miteinander unterreden, uns nicht immer in der abgezogenen und blassen Sprache nüchterner Reflexionen bewegen. Wir sprechen insgesamt symbolisch und müssen so sprechen, denn die symbolische Sprache ist allein warm und gefühlvoll“ (A. v. Harnack). Die symbolische Sprache des Christentums verdichtet sich in den Symbolen des Kirchenjahres. Die symbolische Sprache des Kirchenjahres aber ist eine Sprache voller Hoffnung. Sie spricht von Zuversicht angesichts der Endlichkeit des Lebens, von Sehnsucht nach Erneuerung im Bild der Geburt eines Kindes etc. Dieser Spur wollen wir im Spiegel der Predigt nachgehen und nach Möglichkeiten fragen, ob und wie die Symbolsprache des Kirchenjahrs und der biblischen Perikopen auch heute Anlass und Gegenstand von Hoffnung sein können.

Im Seminar findet wöchentlich ein Seminargottesdienst statt, der von den Seminarteilnehmer:innen nach Maßgabe des pandemiebedingt Möglichen gestaltet wird.

Der erfolgreiche Besuch des homiletischen Proseminars wird vorausgesetzt. Von jedem:r Seminarteilnehmer:in wird die Übernahme einer Predigt und die Gestaltung einer Liturgie erwartet, sowie die engagierte Mitarbeit und Mitdiskussion des skizzierten theologisch-homiletischen Themas.

Literatur

Literatur wird über moodle zur Verfügung gestellt.

Bemerkung

Die ersten Sitzungen finden in Raum 108 im Fakultätsgebäude statt. Alles Weitere nach Absprache.

Es stehen insgesamt 13 Plätze zur Verfügung. Die Vergabe der Plätze erfolgt in der Reihenfolge der Anmeldungen. Bitte melden Sie sich bis zum 10. Oktober 2022 an, bei ruth.conrad@hu-berlin.de. Geben Sie bei der Anmeldung Ihr Fachsemester an, sowie wann und wo Sie das Homiletische Proseminar absolviert haben.

Am Mittwoch, 19. Oktober findet für organisatorische Fragen um 9.00 Uhr ein verbindliches digitales Vortreffen statt (Dauer: ca. 45-60 Minuten).

Prüfung

Homiletisch-liturgische Seminararbeit

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2022/23. Aktuelles Semester: SoSe 2025.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin