Kommentar |
Jede religiöse Gemeinschaft hat ihre geprägten Vorstellungen von der sozialen Form, in der die Weitergabe menschlichen Lebens, die Fürsorge für Kinder und oft auch gegenseitige Unterstützung zwischen Verwandten geschieht. Im Einzelnen jedoch sind die dafür geltenden Definitionen, Regeln und Werte unterschiedlich. Am Beispiel dieser Problematik führt das Proseminar ein in wichtige Methoden der Religionswissenschaft, insbesondere in Methoden der Textkritik, der empirischen Beobachtung und der vergleichenden Religionsforschung. Jede Sitzung ist einerseits einem inhaltlichen Beispiel zum Thema der Familie, andererseits dem Erlernen einer methodischen Kompetenz gewidmet. |