AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Christentumsgeschichte im Religionsunterricht - konfessionell-kooperative Erschließungswege BAGS 6; BA[V6]PT; MEd C/E, GS/ HS - H 252/470/490/651/655; MRC FM6 - Detailseite

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 60506
Semester WiSe 2022/23 SWS 2
Rhythmus Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist Es findet keine Online-Belegung über AGNES statt!
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Di. 14:00 bis 16:00 wöch 406 (Seminarraum)
Stockwerk: 4. OG


alttext alttext
Burg26 Institutsgebäude - Burgstraße 26 (BU26)

Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Simojoki ,
Schweighofer
findet statt    
Gruppe 1:
 


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Simojoki, Henrik , Prof. Dr.
Schweighofer, Teresa, Professorin, Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Theologische Fakultät, Praktische Theologie mit Schwerpunkt Religionspädagogik
Inhalt
Kommentar

Das kooperativ angelegte Seminar verbindet zwei theoretisch gehaltvolle und zugleich praxisnahe Absichten: Zum einen sollen Grundlagen und Wege erschlossen werden, Themen der Christentumsgeschichte religionsdidaktisch ins Leben zu holen. Die Möglichkeiten dazu liegen insofern besonders günstig, als die (Kirchen-)Geschichtsdidaktik ihr methodisches Repertoire in den letzten Jahrzehnten erheblich erweitert hat – um eine Vielfalt von Zugängen, die von biografischem Lernen über multiperspektivische Unterrichtsarrangements bis hin zur Exkursionsdidaktik reichen. Zum anderen sollen anhand dieses Lernfelds didaktische Potenziale, Grenzen und Gestaltungselemente konfessioneller Kooperation ausgelotet werden. Denn die bleibenden Trennungen zwischen den christlichen Kirchen wie auch ihr ökumenischer Weg aufeinander zu sind ohne Berücksichtigung ihres historischen Wurzelgrundes nicht zu verstehen. 

Literatur

Bork, Stefan & Gärtner, Claudia (2016). Kirchengeschichtsdidaktik. Verortungen zwischen Religionspädagogik, Kirchengeschichte und Geschichtsdidaktik (Religionspädagogik innovativ 12). Stuttgart: Kohlhammer 2016.    Lindner, Konstantin (2020). Lernen an Kirchengeschichte. In Ulrich Kropac & Ulrich Riegel, Handbuch Religionsdidaktik. Stuttgart: Kohlhammer, 309–316.    Lindner, Konstantin / Riegel, Ulrich / Hoffmann, Andreas (Hg.) (2013). Alltagsgeschichte im Religionsunterricht. Kirchengeschichtliche Studien und religionsdidaktische Perspektiven. Stuttgart: Kohlhammer.

Bemerkung

Bitte melden Sie sich rechtzeitig vor der konstituierenden Sitzung am 18.10 über die Moodle-Plattform an (Zugangsschlüssel: Ökumene).

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2022/23. Aktuelles Semester: SoSe 2025.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin