AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Das Bild des Menschen in der Geschichte der christlichen Kunst (GS/HS - H 235/633/634; MEd D, E, MRC-V1a/V1d, VM 2d) - Detailseite

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Veranstaltungsnummer 60700
Semester WiSe 2022/23 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link https://moodle.hu-berlin.de/enrol/index.php?id=114485
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist Es findet keine Online-Belegung über AGNES statt!
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mi. 10:00 bis 12:00 wöch von 26.10.2022  406 (Seminarraum)
Stockwerk: 4. OG


alttext alttext
Burg26 Institutsgebäude - Burgstraße 26 (BU26)

Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Strohmaier-Wiederanders findet statt    
Gruppe 1:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Strohmaier-Wiederanders, Gerlinde , Prof. Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Theologische Fakultät, Antike Christentumsgeschichte
Inhalt
Kommentar

„Was ist der Mensch, dass du seiner gedenkst?...Du hast ihn wenig niedriger gemacht denn Gott“ (Ps 8, 4,5) heißt es in Psalm 8.

Die Frage nach dem Menschen beschäftigt Theolog*innen und Philosoph*innen zu allen Zeiten mit immer neuen Antworten. Da bildliche Zeugnisse, Skulpturen oder Gemälde auf ihre Weise Auffassungen ihrer jeweiligen Epoche vermitteln, lohnt es sich, die Frage nach dem Menschen anhand dieser Quellen anzugehen. Die Bilder zeigen uns, was in verschiedenen Epochen Menschen über Menschen aussagen wollten; sie zeigen auch, wie das Verhältnis zwischen Gott und Mensch (siehe Psalm 8) gesehen wurde und wie sich das in existentiellen Situationen äußert, in Freude, Lachen, Trauer, Angst, in Leben und Tod. Wie sich durch die Reflexion der biblischen Botschaft das christliche Menschenbild im Verlauf der Kirchengeschichte entfaltet und wandelt, soll in dieser Vorlesung anhand von Bildern verschiedener Epochen untersucht werden.

Bemerkung

Bitte melden Sie sich über Moodle mit dem Kursschlüssel: BivoMe zur Vorlesung an.

Prüfung

Der Erwerb von Leistungsscheinen und das Ablegen von Prüfungen entsprechend Ihrer jeweiligen Prüfungsordnungen sind möglich.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2022/23. Aktuelles Semester: SoSe 2025.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin