AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Ravenna und Konstantinopel: Zwei Zentren der frühchristlichen Kunst (GS/HS - H235, MEd E, MRC-V1d, V5b, VM2b,VM2d - SG) - Detailseite

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Übung Veranstaltungsnummer 60703
Semester WiSe 2022/23 SWS 2
Rhythmus Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist Es findet keine Online-Belegung über AGNES statt!
Veranstaltungsformat Keine Angabe

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Fr. 12:00 bis 14:00 wöch 306 (Seminarraum)
Stockwerk: 3. OG


alttext alttext
Burg26 Institutsgebäude - Burgstraße 26 (BU26)

Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Lehmann findet statt   21.10.2022: Die Übung beginnt erst in der 2. Semesterwoche. Anmeldung bitte per e-mail.
Gruppe 1:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Lehmann, Tomas , Dr. verantwortlich
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Theologische Fakultät, Antike Christentumsgeschichte
Inhalt
Kommentar

Nirgendwo gibt es so viele frühchristliche Kirchenbauten mit Wand- und Gewölbemosaiken zu bestaunen wie im oberitalienischen Ravenna und in Konstantinopel. Darstellungen von Bibelszenen, von Heiligenfiguren, aber auch von Personen des öffentlichen Lebens vermitteln einen lebendigen Eindruck von der Bilderwelt der Spätantike in Ost und West.

Literatur

C. Jäggi, Ravenna, Regensburg 2013; A. Berger, Konstantinopel. Geschichte, Topographie, Religion, Stuttgart 2011.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2022/23. Aktuelles Semester: SoSe 2025.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin