AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Environmental Humanities und Tiefenökologie in Zeiten des Klimawandels - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 5230071
Semester WiSe 2022/23 SWS 2
Rhythmus jedes 2. Semester Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Fr. 10:00 bis 12:00 wöch 3.231 (Besprechungsraum)
Stockwerk: 2. OG


alttext alttext
Doro24 Universitätsgebäude am Hegelplatz - Dorotheenstraße 24 (DOR 24)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Stuedahl findet statt     24
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Stuedahl, Dagny, Professorin
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Master of Arts  Skandinavistik/Nordeuropa Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät, Nordeuropa-Institut
Inhalt
Kommentar

"Fridays for Future", Schulstreik für den Klimaschutz, Attac, Extinction Rebellion und Greenpeace kämpfen alle um eine "Veränderung des Systems" um dem Klimawandel entgegenzuwirken. Hinter "dem System" stehen aber menschliches Denken und Verhalten um Themen wie Existenz, Menschen- und soziale Rechte, Nachhaltigkeit, die auch mit einem historischen Blick analysiert werden können.

In diesem Modul werden wir die Texte der norwegischen Tiefenökologie mit Texten der neueren Humanistischen Ökologie vergleichen. Das Ziel ist, einen historischen Hintergrund zum Verständnis des heutigen Aktivismus zu erarbeiten.

Die Studienprojekte werden theoretisch die Konzepte der Tiefenökologie und Weiterführungen hiervon zur Humanistischen Ökologie anwenden, um ethnografische Studien von Aktivistengruppen, Diskursstudien von Texten oder visuelle Analysen von Medienmaterial zu analysieren. Die Methode Triangulation könnte verwendet werden. Studienprojekte können auch in Gruppen durchgeführt werden.

Klassische Texte umfassen jene von Arne Næss, seine sogenannte Ökosofie, die Ausgangspunkt für viele norwegische Umweltaktionen war, zum Beispiel an den Wasserläufen Mardøla 1970 und Alta-Kautokeino 1979. Gewaltloser Protest, tiefenökologisches Verstehen und direkte Aktion waren die Prinzipen, die zur Grundlage der Tiefenökologie wurden. Andere Autoren der norwegischen Tiefökologie sind Sigmund Kvaløy Sætreng, Peter Wessel Zapfe, Nina Witoszek, Jon Wetlesen.

Texte aus dem interdiziplinären Bereich der Humanistischen Ökologie könnten Themen wie Antropozän, Commons, Repair, Umwelt Geschichte, Ökologische Imaginationen, das Werden - und auch aus den Bereichen Science and Technology Studies (STS), Umweltpsychologie und Umwelterziehung sein.

Die Studierenden beteiligen sich an der Zusammenstellung der Leseliste für die Lehrveranstaltung zu Beginn des Semesters.

 

 

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2022/23. Aktuelles Semester: SoSe 2025.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin