AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Geschichte des Schwedischen Reiches I (1500-1800) - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Veranstaltungsnummer 5230008
Semester WiSe 2022/23 SWS 2
Rhythmus jedes 2. Semester Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Di. 14:00 bis 16:00 wöch 1.101 (Hörsaal)
Stockwerk: 1. OG


alttext alttext
Doro24 Universitätsgebäude am Hegelplatz - Dorotheenstraße 24 (DOR 24)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Tuchtenhagen findet statt   18.10.2022: Die Vorlesung beginnt erst am 25.10.2022! 120
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Tuchtenhagen, Ralph , Prof. Dr.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Skandinavistik/Nordeuropa Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Bachelor of Arts  Skandinavistik/Nordeuropa Monobachelor ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Bachelor of Arts  Skandinavistik/Nordeuropa Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Bachelor of Science  Skandinavistik/Nordeuropa Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät, Nordeuropa-Institut
Inhalt
Kommentar

Das Schwedische Reich stellt eines der faszinierendsten Beispiele europäischer Reichsbildungen in der frühen Neuzeit dar. Die Vorlesung verfolgt diesen Weg vom Ausscheren Schwedens aus der Kalmarer Union (1397-1521), der Etablierung der Vasas als neuer Königsdynastie und der Einführung der Reformation zu Beginn des 16. Jahrhunderts über die schwedische „Großmachtzeit“ (stormaktstiden) im 17. Jahrhundert bis zum Niedergang Schwedens als Garantiemacht der europäische Staatenordnung im 18. Jahrhundert und dem Verlust zahlreicher seiner Territorien im Zeitalter der napoleonischen Kriege. Dabei gilt es nicht nur, die großen Entwicklungen im Rahmen einer Geschichte der internationalen Beziehungen nachzuzeichnen, sondern auch die besonderen politischen, wirtschaftlichen und sozialen Bedingungen ebenso wie Veränderungen im religiösen und kulturellen Bereich zu analysieren. Vor allem soll nach den Voraussetzungen und Faktoren für den Aufstieg und Niedergang Schwedens als europäischer Großmacht der frühen Neuzeit gefragt werden. Gewicht erhält in diesem Zusammenhang die Rolle Schwedens in den Ostseekriegen des 16. Jahrhunderts, im Dreißigjährigen Krieg und in den schwedisch-deutschen Beziehungen des 17. Jahrhunderts.

Die Vorlesung wendet sich besonders an Studierende der skandinavistischen Kulturwissenschaft und der Geschichtswissenschaft. Studienleistungen für Geschichtsstudierende können als Kurse für Neuere und Neueste Geschichte (B-04, B-07, Individuelle Profilbildung) angerechnet werden. Sprachkenntnisse im Schwedischen und/oder Finnischen sind vor Vorteil, nicht jedoch Teilnahmevoraussetzung. Studierende des ÜWP sind selbstverständlich ebenfalls herzlich willkommen.

Literatur

Paul Douglas Lockhart: Sweden in the Seventeenth Century, London 2004. Ralph Tuchtenhagen: Kleine Geschichte Schwedens, München 2008. Henrik O. Lunde: A Warrior Dynasty: The Rise and Fall of Sweden as a Military Superpower, 1611-1721, Havertown/PA 2020.

 

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2022/23. Aktuelles Semester: SoSe 2025.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin