AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Medien- und Popkultur in Norwegen und Deutschland. Interkulturelle Betrachtungen zur Jugendserie Skam/Druck - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Vertiefungskurse Veranstaltungsnummer 5230022B
Semester WiSe 2022/23 SWS 2
Rhythmus Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Do. 16:00 bis 18:00 wöch 3.134 (Seminarraum)
Stockwerk: 1. OG


alttext alttext
Doro24 Universitätsgebäude am Hegelplatz - Dorotheenstraße 24 (DOR 24)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Stuedahl findet statt     30
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Stuedahl, Dagny, Professorin
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Skandinavistik/Nordeuropa Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Bachelor of Arts  Skandinavistik/Nordeuropa Monobachelor ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Bachelor of Arts  Skandinavistik/Nordeuropa Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Bachelor of Science  Skandinavistik/Nordeuropa Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät, Nordeuropa-Institut
Inhalt
Kommentar

Die Jugendserie  SKAM, die der Norwegische Rundfunk (NRK) von 2015 bis 2017 produzierte, wurde auch in Deutschland adaptiert und wird seit 2018 in Berlin mit dem Titel DRUCK gedreht. Die Serie setzt sich mit dem Leben und Verhalten von norwegischen bzw. deutschen Jugendlichen der Gegenwart auseinander. Anhand der Serie kann daher im Rahmen einer Medienanalyse die Jugendkultur beider Länder vergleichend beleuchtet werden. Zentrale Fragestellungen sind dabei theoretische Zugänge zu Jugendkultur, Medien, Kultur und Repräsentation, Migrationskultur, Digital literacy, sexuelle Identität und Scham. Weiterhin besteht die Möglichkeit, eine historische Perspektive einzubeziehen, um Ähnlichkeiten und Unterschiede zwischen den zwei Versionen der Jugendserie zu diskutieren. 

 

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2022/23. Aktuelles Semester: SoSe 2025.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin