AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Einführung in die Didaktik der romanischen Sprachen und Literaturen - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Einführungskurs Veranstaltungsnummer 5240416
Semester WiSe 2022/23 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link https://moodle.hu-berlin.de/enrol/index.php?id=117209
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Di. 16:00 bis 18:00 wöch 2014A (Hörsaal)
Stockwerk: 1. OG


alttext
UdL6 Universitäts-Hauptgebäude - Unter den Linden 6 (UL 6)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich eingeschränkt nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Reimann findet statt   29.11.2022:  75
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Reimann, Daniel Oliver, Professor, Dr.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Französisch Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2014 )   -  
Bachelor of Arts  Französisch Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2014 )   -  
Bachelor of Arts  Französisch Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )   -  
Bachelor of Arts  Französisch Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )   -  
Bachelor of Arts  Italienisch Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2014 )   -  
Bachelor of Arts  Italienisch Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2014 )   -  
Bachelor of Arts  Italienisch Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )   -  
Bachelor of Arts  Italienisch Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )   -  
Bachelor of Arts  Spanisch Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2014 )   -  
Bachelor of Arts  Spanisch Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2014 )   -  
Bachelor of Arts  Spanisch Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )   -  
Bachelor of Arts  Spanisch Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät, Institut für Romanistik
Inhalt
Kommentar

Die Veranstaltung ist sprachenübergreifend konzipiert und wendet sich an alle Lehramtsstudierenden der Fächer Französisch, Spanisch und Italienisch. Sie führt grundlegend in die Didaktik der romanischen Sprachen und Literaturen ein.

Dabei nähert sie sich dem Gegenstand aus verschiedenen Blickwinkeln, um einen möglichst umfassenden Einblick in die Disziplin zu geben: Nach einem Einblick in die Geschichte des Unterrichts der romanischen Sprachen und Literaturen im deutschen Sprachraum sowie einem Überblick über historische und aktuelle methodische Tendenzen des Fremdsprachenunterrichts werden die Rahmenbedingungen des gegenwärtigen Unterrichts in den romanischen Sprachen betrachtet. Ausgangspunkte hierfür sind u.a. der Gemeinsame Europäische Referenzrahmen für Sprachen, die Bildungsstandards und die Lehrpläne des Landes Berlin.

Nach der Auseinandersetzung mit diesen Rahmenbedingungen des Fremdsprachenunterrichts wird zunächst insbesondere die Perspektive der Lernenden, dann verzahnend die Lern- und Lehrperspektive fokussiert: Es erfolgt eine Einführung in Spracherwerbs- und Sprachlerntheorien bzw. -hypothesen sowie in individuelle Voraussetzungen der Fremdsprachenaneignung; besondere Aufmerksamkeit wird dabei Aspekten der Mehrsprachigkeitsdidaktik und den verschiedenen Rollen der romanischen Sprachen als erste, zweite, dritte und spät beginnende Fremdsprache gezollt.

Ferner werden Grundlagen der Unterrichtsmethodik verhandelt und einzelne inhaltliche Teilbereiche des Unterrichts in den romanischen Sprachen, Literaturen und Kulturen in ihrer theoretischen Grundlegung und – auswahlartig – in ihren unterrichtspraktischen Implikationen vorgestellt: die Aneignung der sprachlichen Mittel (Aussprache und Intonation, Orthographie, Wortschatz und „Grammatik“) und der kommunikativen Fertigkeiten (Hör-/ Sehverstehen, Leseverstehen, Sprechen, Schreiben, Sprachmittlung), die Entwicklung inter- und transkultureller Kompetenz, Literaturunterricht, medienpädagogische und -didaktische Aspekte.

Abschließend werden Fragen der Selbst- und Fremdevaluation einschließlich der Zertifizierung behandelt sowie ausgewählte Forschungsfelder und -methoden aus den Bereichen der romanistischen Fremdsprachenforschung und Fachdidaktik(en) vorgestellt.

 

Zur Einführung empfohlen:

jeweils eine einschlägige Überblicksdarstellung zur Fachdidaktik Ihrer Sprache(n), z.B.

Nieweler, Andreas (Hrsg.) (22017): Fachdidaktik Französisch. Stuttgart: Klett.

Grünewald, Andreas / Küster, Lutz (Hrsg.) (22018): Fachdidaktik Spanisch. Stuttgart: Klett.

Michler, Christine / Reimann, Daniel (2019): Fachdidaktik Italienisch. Tübingen: Narr.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2022/23. Aktuelles Semester: SoSe 2025.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin