AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Surrealismus. Traum, Großstadt, Wahnsinn, Revolution - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 5240398
Semester WiSe 2022/23 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Di. 12:00 bis 14:00 wöch 1.403 (Seminarraum)
Stockwerk: 4. OG


alttext alttext
Doro24 Universitätsgebäude am Hegelplatz - Dorotheenstraße 24 (DOR 24)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Sartor findet statt     30
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Sartor, Chiara Fina
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Französisch Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2014 )   -  
Bachelor of Arts  Französisch Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Bachelor of Arts  Französisch Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2014 )   -  
Bachelor of Arts  Französisch Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Bachelor of Arts  Französisch Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )   -  
Bachelor of Arts  Französisch Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät, Institut für Romanistik
Inhalt
Kommentar

Der Begriff ‚surreal‘ ist in die Alltagssprache eingegangen und charakteristische Themen, Verfahren und Konzepte der global vernetzten künstlerischen Bewegung wirken bis heute fort. Dennoch wird der Surrealismus längst den ‚historischen‘ Avantgarden des zwanzigsten Jahrhunderts zugeordnet und sein kulturrevolutionäres Projekt gilt als gescheitert. Vor dem Hintergrund dieser eigentümlichen (In-)Aktualität nähern wir uns anhand unterschiedlicher Textgattungen (Manifeste, Lyrik, Narrativik) und Medien (insbes. Literatur und Film) einigen der wichtigsten Techniken, Begriffe und Themenkomplexe der Bewegung. Neben dem Interesse der französischen Surrealisten für Träume und andere alternative Bewusstseinszustände und ihrer Paris-Mythologie nehmen wir auch die politische Dimension der surrealistischen Programmatik und künstlerischen Praxis sowie Austauschbeziehungen mit Vertretern der Négritude in den Blick. Auf dem Lektüreprogramm stehen u.a.: Ph. Soupault/A. Breton: Les Champs magnétiques (1921); L. Aragon: Le Paysan de Paris (1926); A. Breton: Nadja (1928); A. Césaire: Cahier d’un retour au pays natal (1939).

Die Lektüre der Texte im französischen Original wird vorausgesetzt; ergänzend dürfen Übersetzungen herangezogen werden. Als freiwilliges Angebot ist ein gemeinsamer Besuch der Sammlung Scharf-Gerstenberg in Berlin-Charlottenburg und/oder der Ausstellung „Surrealismus und Magie. Verzauberte Moderne“ im Potsdamer Museum Barberini vorgesehen.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2022/23. Aktuelles Semester: SoSe 2025.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin