AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Einführung in Marcel Prousts "A la recherche du temps perdu" - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 5240387
Semester WiSe 2022/23 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Do. 10:00 bis 12:00 wöch 1.608 (Seminarraum)
Stockwerk: 6. OG


alttext alttext
Doro24 Universitätsgebäude am Hegelplatz - Dorotheenstraße 24 (DOR 24)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Guthmüller findet statt    
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Guthmüller, Marie, Professorin, Dr.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Master of Arts  EM f. Franz. u. F-pho. St Hauptfach ( POVersion: 2012 )   -  
Master of Arts  Europäische Literaturen Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Master of Arts  Romanische Kulturen Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Master of Education (BS)  Französisch 2. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )   -  
Master of Education (GYM)  Französisch 1. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )   -  
Master of Education (GYM)  Französisch 2. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )   -  
Master of Education (ISG)  Französisch 1. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )   -  
Master of Education (ISG)  Französisch 2. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )   -  
Master of Education (ISS)  Französisch 2. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät, Institut für Romanistik
Inhalt
Kommentar

Die sieben Bände von Marcel Prousts Roman À la recherche du temps perdu wurden zwischen 1913 und 1927 publiziert, die letzten erst nach Prousts Tod. Die Recherche  gilt als eines der Hauptwerke der literarischen Moderne, faszinierend, hermetisch, sprachlich genial – und herausfordernd zu lesen. Thema sind zum einen die Lebenserinnerungen des Ich-Erzählers Marcel, die um Kindheit, Liebe, Eifersucht, Homosexualität, bildende Kunst und Musik, gesellschaftlichen Erfolg oder Misserfolg und die Salonkultur der Belle Epoque kreisen, zum anderen die Literatur und das Schreiben selbst. Innerfiktional gelingt es Marcel erst in Le temps retrouvé, dem letzten Band, den Entschluss zum Schreiben zu fassen, so dass das Ende des Romans zugleich Beginn und Voraussetzung der Recherche ist.

Das Seminar versteht sich als erste Annäherung an die Recherche, behandelt werden neben dem ersten Band, Du côté de chez Swann, dessen Lektüre zu Beginn des Seminars vorausgesetzt wird, und Le temps retrouvé, längere Auszüge aus den übrigen Bänden. Teilnahmevoraussetzung sind eine gute Lesefähigkeit im Französischen und die Bereitschaft, sich den Roman über intensive ‚close readings’ zu erschließen. Im Seminar arbeiten wir mit dem Originaltext (folio classique Ausgabe von Gallimard), für die Vorbereitung zu Hause kann ggf. eine deutsche Übersetzung herangezogen werden (empfohlen wird die Frankfurter Ausgabe in der von Luzius Keller überarbeiteten Übersetzung von Eva Rechel-Mertens).

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2022/23. Aktuelles Semester: SoSe 2025.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin