Kommentar |
Das Proseminar nähert sich mit verschiedenen Perspektiven den Methoden wissenschaftlicher Bibelexegese und soll einerseits Sicherheit und Routine im Umgang mit historisch-kritischer Exegese schaffen, andererseits diese in Bezug auf neuere Alternativen kritisch reflektieren. Im Zentrum des Proseminars steht (neben dem biblischen Text und seiner Umwelt) der detaillierte Blick auf die Struktur, Komposition, Entstehung, Narratologie und Pragmatik neutestamentlicher Texte. |
Literatur |
Novum Testamentum Graece, 28. Aufl., Stuttgart 2012;
Finnern, S./Rüggemeier, J.: Methoden der neutestamentlichen Exegese. Ein Lehr- und Arbeitsbuch, Tübingen 2016 (online verfügbar). |